Beim Thema Brandschutz spielt seit jeher die Prüfung von elektrischen Anlagen eine wichtige Rolle. Laut Statistiken gehen noch immer rund 20% der registrierten Brände direkt oder indirekt auf Mängel in elektrischen Anlagen zurück. Häufigste Ursachen sind Fehler in der Planung, Ausführung und Wartung der Anlagen. Eine Überlastung von einzelnen Komponenten oder Baugruppen spielt hierbei oft eine wichtige Rolle. Thermografische Prüfungen helfen dabei, Schwachstellen in Elektroanlagen präzise aufzudecken und liefern so die Basis für eine fachgerechte Instandhaltung. Für viele Sachversicherer ist die Forderung nach einer regelmäßigen Überprüfung der durch sie versicherten Anlagen mittels Thermografie deshalb mittlerweile obligatorisch.
Die Thermografische Prüfung an elektrischen Anlagen zum Zweck der Zustandsanalyse ist besonders betreiberfreundlich, da keine Betriebsunterbrechung notwendig ist und die Prüfung unter Last und Spannung erfolgen kann. Die genaue Durchführung regelt die Norm DIN 54191. Wie der zugehörige Untersuchungsbericht sowie die rechtssichere Dokumentation auszusehen haben, ist in der Richtlinie VdS 2858 beschrieben.
Gerne führen wir Thermographische Prüfungen auch an Ihren elektrischen Anlagen durch und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Tipp: Gerne führen wir Thermographische Prüfungen auch an Ihren elektrischen Anlagen durch und unterbreiten Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Thermografie ist ein berührungsloses Messverfahren zur bildlichen Darstellung von Objekten, deren Bauteile aufgrund ihrer ungleichmäßigen Erwärmung unterschiedliche Wärmeabstrahlung abgeben. Ähnlich wie bei der Fotografie erhält man eine Aufnahme der betrachteten Objekte. Während die Fotografie den für das menschliche Auge sichtbaren Strahlungsbereich (Wellenlänge 0,4 μm bis 0,8 μm) aufnimmt, erfasst die Thermografie die infraroten Wärmestrahlen (Wellenlänge 2 μm bis 14 μm).
Für die Thermografische Prüfung an Elektroanlagen ist eine Thermobildkamera notwendig. Unterschiedliche Farben visualisieren auf den Bildern die Temperaturen der einzelnen Bauteile. Rot steht für höhere Temperaturen, Blau für tiefere. Da defekte elektrische Komponenten in der Regel eine erhöhte Temperaturentwicklung aufweisen, lassen sich so kritische Stellen und Fehlfunktionen schnell und berührungslos lokalisieren.
Die Elektrothermografie Prüfung macht unsichtbare Defekte und Gefahrenquellen an der Elektrik sichtbar. So lässt sich das Risiko für Brände oder Stromschläge reduzieren. Ebenfalls trägt die Elektrothermografie Prüfung zur vorbeugenden Instandhaltung bei, zeigt Modernisierungspotenzial auf und liefert wertvolle Hinweise für mehr Effizienz und Kostenreduktion im laufenden Betrieb. Alle Vorteile im Überblick:
Die Elektrothermografie Prüfung ist indirekt Pflicht. Sie lässt sich aus den DIN VDE Normen ableiten. Dort heißt es: "Die Betreiber von Anlagen sind dazu verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass von ihren Anlagen keine Gefahren ausgehen. Diese Verpflichtung entsteht aus der Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Regeln." Auch viele Schadensversicherer haben die Pflicht zur Thermografie Prüfung an Elektroanlagen in Ihren Vertragsbedingungen stehen.
Gerade bei neu errichteten Anlagen bzw. Anlagenbereichen ist es empfehlenswert, eine Erstinspektion durchzuführen, um z. B. Montagefehler als potenzielle Fehlerquellen zu erkennen.
Bestehende Anlagen sollten zudem regelmäßig geprüft werden. Der Prüfzyklus hängt ab von der Anlagenbeanspruchung, den Umgebungseinflüssen sowie den Ergebnissen der vorhergehenden thermografischen Überprüfung. Ideal ist eine jährliche thermographische Untersuchung, wie sie auch in der Richtlinie VdS 2858 gefordert wird. Je nach Betriebsbedingungen ist aber auch ein anderer Zeitraum möglich. Mehr als zwei Jahre sollten jedoch nicht zwischen den Untersuchungen liegen. Gerne ermitteln wir für Sie die idealen Prüfintervalle.
Zudem empfiehlt sich in jedem Fall die Untersuchung möglichst mit anderen Prüfungen an den elektrischen Anlagen, z. B. entsprechenden den Vorgaben der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherungen oder des Sachversicherers, zu kombinieren.
Unser deutschlandweit agierendes Team führt Thermografische Prüfungen an allen Arten von ortsfesten elektrischen Anlagen durch. In unseren Analysen untersuchen wir von komplexen Hoch- und Mittelspannungsanlagen bis zu einfachen Niederspannungsverteilungen und Maschinen-Schaltschränken alle Teilbereiche Ihrer elektrotechnischen Infrastruktur. Der Ablauf der Prüfung besteht aus folgenden Teilprozessen:
Die Darstellung von überprüften Anlagen erfolgt vollständig in Listen. Von auffälligen Anlagen wird in der Regel ein sog. Schadensblatt angefertigt. Dieses enthält eine Thermografie- sowie eine Digitalaufnahme der Anlage.
Die Thermografische Prüfung weist zahlreiche Parallelen mit anderen Prüfungen an elektrischen Anlagen auf, z. B. mit Prüfungen entsprechend den Vorgaben der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherungen oder des Sachversicherers. Eine gemeinsame Durchführung ist daher ideal. Dadurch sinkt Ihr organisatorischer Aufwand und Sie profitieren von geringeren Kosten im Vergleich zu einer Einzelbeauftragung. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Prüfzeichen