Die Digitalisierung ist längst auch in der Immobilienwirtschaft angekommen. Viele Gebäudebetreiber setzen beim Facility Management schon heute auf Computerunterstützung. Andere überlegen noch, ob die Einführung eines CAFM- oder IWMS-Systems (Computer Aided Facility Management bzw. Integrated Workplace Management System) für sie Sinn macht. In vielen Fällen lässt sich diese Frage mit einem klaren "Ja" beantworten. Die Vorteile liegen auf der Hand: In einer vernetzten Welt erlaubt ein CAFM- oder IWMS-System gegebenenfalls gekoppelt mit einer IoT-Plattform (Internet of Things) oder den BIM-Systemen (Building Information Modelling) ein zentral gesteuertes und auf Effizienz optimiertes Facility Management.
Als einer der wenigen neutralen und Systemhaus-unabhängigen Berater unterstützen wir unsere Klienten bei der Auswahl geeigneter CAFM-/ IWMS-Systeme. In diesem Zusammenhang bewerten und konzipieren wir weiterführende digitiale Lösungen wie z. B. die Integration von IoT-Plattformen, den Einsatz von Augmented Reality oder Predictive Maintenance. Hierzu erstellen wir die notwendigen prozessorientierten Anforderungen sowie das IT-Lastenheft und führen ein professionelles Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch. Sparen Sie somit Zeit und Geld bei der Einführung von CAFM-/ IWMS-Systemen oder ergänzenden Lösungen der Digitalisierung im FM mit einer optimalen Unterstützung durch TÜV SÜD. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.
Im ersten Schritt unserer Beratung prüfen unsere Experten, ob die Einführung eines CAFM- oder IWMS-Systems für Sie von Vorteil ist. Hierbei untersuchen wir, welche Art der Datenverarbeitung und Systemkonstellation Ihre Anforderungen am besten erfüllt. Ist dies geklärt, machen wir uns daran ein geeignetes System und einen passenden Anbieter zu finden. Hierzu ermitteln wir das Ziel (Umfang und Nutzen) der CAFM-/ IWMS-/ IoT-Einführung, die Voraussetzungen (IT-Infrastruktur) und Beschaffungskriterien (Eignungs- und Wertungskriterien, Budgetrahmen) und halten diese verbindlich fest. So entsteht ein klarer Fahrplan.
Als weitere Schritte entwickeln wir ein detailliertes Lastenheft und führen in Ihrem Namen ein professionelles Ausschreibungs- und Vergabeverfahren durch. Für die interne Entscheidungsfindung erstellen wir ergänzend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (ROI) ergänzt um den qualitativen Nutzen der Einführung. Unsere Experten vergleichen die eingehenden Angebote von Systemanbietern und wählen anhand der definierten Anforderungen den passenden Anbieter mit dem für Sie geeigneten System aus. Im weiteren Verlauf begleiten wir Sie auch bei der Einführung des ausgewählten CAFM-/ IWMS-Systems. Ist die Implementierungsphase abgeschlossen, führen wir einen Audit durch und weisen Sie ggf. auf notwendige Nachbesserungen hin.
Sie haben bereits seit Jahren ein CAFM-/ IWMS-System im Einsatz? Auch hier können wir Sie unterstützen, indem wir Ihr aktuelles System unter die Lupe nehmen, Mängel aufdecken und mögliche Optimierungen aufzeigen. Mit gezielten Anfragen und spezifisch formulierten Anforderungen an den Hersteller können Sie dieses erweitern und modernisieren. Mit unserer praxisorientierten Beratung stellen wir das Maximum an Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effizienz sicher. Wir beleuchten Ihre vorhandenen CAFM-Prozesse und prüfen diese mit unserer Experten- und Praxiserfahrung auf bestehende Optimierungspotenziale. Sollten Sie mit Ihrem bisherigen CAFM-/ IWMS-Anbieter nicht mehr zufrieden sein oder steht technologisch bedingt der Wechsel an, unterstützen wir Sie auch bei der entsprechenden Ablösung.
BIM-Daten (Building Information Modeling) aus der Entstehungsphase eines Gebäudes, die in ein CAFM-System übertragen werden, können dazu beitragen, das Gebäude nach der Fertigstellung deutlich effizienter zu betreiben. Damit die unidirektionale Datenübernahme oder bidirektionale Synchronisation zwischen den beiden Systemwelten problemlos gelingt, unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten CAFM-/ IWMS-Systems und der Kopplung zu BIM-Modellierungswerkzeugen oder Common Data Environment (CDE) Plattformen.