Wir bieten unsere Schulungen auch als webbasierende Schulungen an |
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Bitte schicken Sie uns eine Email: [email protected] |
Basierend auf unserer langjährigen praktischen Erfahrung auf dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit und unserer Mitarbeit in einschlägigen Normungsgremien vermitteln wir Ihnen das nötige Wissen rund um die branchenübergreifende generische Norm IEC 61508.
Das Schulungsprogramm orientiert sich an den drei ersten Teilen der IEC 61508. Mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen werden die Herangehensweise an die einzelnen Themen dargestellt und die zu entwickelnden Arbeitsergebnisse und Unterlagen erläutert. Die notwendigen Prozesse im Sicherheitslebenszyklus werden vorgestellt und die damit zusammenhängenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten vermittelt.
Entwickler, Tester, Projektleiter, Qualitätsbeauftragte und Sicherheitsverantwortliche, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von programmierbaren elektronischen Sicherheitssystemen beschäftigen und diese Entwicklung auf Basis der anerkannten internationalen Norm IEC 61508 durchführen möchten.
Die Schulung zur Norm IEC 61508 besteht aus mehreren eintägigen Modulen, die einzeln oder in Kombination buchbar sind.
Die nachfolgend vorgestellten Schulungsmodule können mit dem Zertifizierungsprogramm zur Funktionalen Sicherheit (FSCP) kombiniert werden. So können Sie Ihr Wissen mit einem TÜV SÜD-Zertifikat nachweisen.
Teil 1 der IEC 61508 fordert die Implementierung eines FSM (Functional Safety Management) Systems als organisatorischen Rahmen für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Elektronik. Nach einer Einführung und Übersicht zum Thema Funktionale Sicherheit werden die Aufgaben sowie die zu berücksichtigenden Methoden und konzeptionellen Aspekte des Safety Managements vermittelt. Im Weiteren werden die wesentlichen normativen Gestaltungskriterien und Ansätze für eine funktionale Konzeptfindung und die damit verbundene Systemanalyse erläutert. Eine Einführung zu den Anfordernissen an das Requirements Engineering rundet den Tag ab.
Die Inhalte von Modul 1 richten sich an Führungskräfte, Projektleiter, Safety- und QM-Manager sowie alle Beteiligten von funktionalen Sicherheitsprojekten.
Modul 2 vermittelt, wie der Hardware-Entwurf mittels mathematischer und analytischer Methoden nach den Anforderungen von Teil 2 der IEC 61508 verifiziert werden kann. Anhand eines Übungsbeispiels aus der Praxis werden die systematische Herangehensweise bei der Analyse sowie die Ermittlung der notwendigen probabilistischen Sicherheitskennwerte im Detail vorgestellt.
Die Inhalte von Modul 2 sind insbesondere für verantwortliche Bearbeiter und Anwender in der Hard‑ und Softwareentwicklung sowie für die Leiter von funktionalen Sicherheitsprojekten und Safety Manager gedacht.
Teil 3 der IEC 61508 vermittelt die bei der Entwicklung sicherheitsgerichteter Software zu berücksichtigenden Methoden und Verfahren, die Dokumentation und den Software-Sicherheitslebenszyklus. Anhand von Praxisbeispielen werden die der Norm zugrundeliegenden Prinzipien vorgestellt und der Umgang mit den Anforderungen dieses Teils der Norm erläutert.
Modul 3 richtete sich insbesondere an die Anwender und verantwortlichen Bearbeiter in der Soft- und Hardwareentwicklung sowie an die Leiter von funktionalen Sicherheitsprojekten und Safety Manager.
Werden Sie zum Fachmann auf dem Gebiet der Funktionalen Sicherheit mit unserem FSCP-Programm zur Personenqualifizierung. Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über die erreichte Qualifizierung und werden auf unserer Website in die Liste der zertifizierten Personen aufgenommen.
Weitere Informationen zu FSCP-Schulungen finden Sie hier.
Sie sind an individuellen, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenen Inhouse-Schulungen interessiert?
Hier finden Sie alle zertifizierten Personen
Werden Sie sich der Gefahr von Cyberangriffen bewusst und achten Sie gleichzeitig auf die Funktionale Sicherheit!
Jetzt Workshop anfordern!
Der Rail Newsletter informiert Sie über den neuesten Stand der Technik und berichtet über spannende Projekte weltweit.
Erfahren Sie mehr
Lernen Sie, wie Fehler bei der funktionalen Sicherheit vermieden werden können.
Erfahren Sie mehr
Hier erhalten Sie einen Überblick über die regulatorische Landschaft der Funktionalen Sicherheit.
Erfahren Sie mehr
Wir unterstützen Sie in verschiedenen Branchen - vom Chipdesign bis zur Gesamtbewertung Ihrer Anlage.
Download
Erfahren Sie, wie Sie in zukünftigen Projekten Fehler der funktionalen Sicherheit vermeiden können.
Erfahren Sie mehr
Welche globalen Trends beeinflussen die zukünftige Bahnintelligenz?
ERFAHREN SIE MEHR
Intelligente Bahntechnologien - Herausforderungen an die Funktionale als auch die IT-Sicherheit
ERFAHREN SIE MEHR