Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenSeminarinhalte
Genehmigungen für die Stilllegung und den Rückbau
Gestaltung der Übergänge zwischen der Betriebs- und der Stilllegungsgenehmigung
Gestaltung der Übergänge zwischen Genehmigungs- und Aufsichtsphase
Rechtliche Gestaltung des Genehmigungsverfahrens
Elemente des Umweltbereiches
UVP und Erörtertungstermin
Anfechtung von Genehmigungen
Stellungnahmen der EU-Kommision
Reststoffe und Abfälle
Vorstellung von Reststoffkonzepten
Bewertung der Reststoffkonzepte
Neue Regelungen zum Übergang der Entsorgungsverantwortung
Entsorgungsfagen rund um Abfälle aus dem Rückbau
Die 2-tägige Schulung wendet sich an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben, Industrie und Dienstleistern, die sich mit der Thematik aktuell bereits beschäftigen oder sich künftig damit auseinandersetzen werden.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen
Dr. Stefan Kirsch - Abteilung Stilllegung, Entsorgung, Reaktorphysik, TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg
Dr. Christian Raetzke - Rechtsanwald, Leipzig
2 Tage
23. bis 24. September 2020
Tag 1: 11:00 bis 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
1.598,– € ı zzgl. 19 % USt.
Im Preis inbegriffen sind:
ı Seminarunterlagen
ı Teilnahmebescheinigung
ı Pausenverpflegung
inkl. Mittagessen
In Kooperation mit INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Bei Fragen zur Anmeldung rufen Sie uns bitte an oder senden uns eine E-Mail.
Ansprechpartner:
Petra Dinter-Tumtzak
Fon +49 30 498555-30
Fax +49 30 498555-18