Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung
In der heutigen Welt gewinnt Nachhaltigkeit in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, langfristigen wirtschaftlichen Erfolg mit Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Einklang zu bringen. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, erkennen die Notwendigkeit, nicht nur kurzfristige Gewinne zu erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Die Vorteile nachhaltiger Unternehmensführung sind vielfältig. Unternehmen können das Vertrauen ihrer Kunden stärken, ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen und gleichzeitig zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit beitragen.
Bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele stehen Unternehmen aller Branchen vor großen Herausforderungen. Immer mehr Betriebe etablieren deshalb ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement basierend auf bestehenden Managementsystemen im Bereich Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz. Eine besondere Bedeutung gewinnt in diesem Zusammenhang das Thema Compliance Management nach ESG-Kriterien.
Gefordert sind Unternehmen durch neue gesetzliche Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
Laut EU-Kommission muss Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zum globalen Standard werden, anders sind die Pariser Klimaziele und die nachhaltigen Entwicklungsziele nicht zu erreichen. Zu den neuen Regelungen zählen u.a. diese Gesetze und Richtlinien:
* Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - verplichtet immer mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung * Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - schreibt Unternehmen vor, ihre globalen Lieferketten auf menschenrechtliche und umweltrechtliche Standards zu überprüfen * EU-Taxonomie - Rahmenwerk mit Kriterien für ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten im Einklang mit den Umweltzielen der EU
Seminare, E-Learnings und Inhouse-Schulungen – so unterstützen wir Sie
Sie möchten Ihr Unternehmen stärker auf Nachhaltigkeit ausrichten und die Herausforderungen Schritt für Schritt bewältigen? TÜV SÜD bietet Ihnen ein umfassendes Weiterbildungsangebot im Bereich Nachhaltigkeit. Neben zahlreichen Seminaren und E-Learnings unterstützen wir Sie und Ihre Mitarbeitenden auf Wunsch gerne auch mit individuellen Inhouse-Schulungen und Beratung.
Nachhaltigkeit Seminare und E-Learnings
Nachhaltigkeit in Unternehmen betrifft ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Hier finden Sie unser Weiterbildungsangebot.
Interviews mit unseren Experten, Whitepaper und nützliche Lerninhalte rund um Nachhaltigkeit in Unternehmen
Nachfolgend finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um Nachhaltigkeit in Unternehmen, darunter Experteninterviews, Whitepaper und kostenfreie E-Learning-Inhalte u. a. zu den Themen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen Nachhaltigkeit erfolgreich in ihre Geschäftspraktiken integrieren können.
Möchten Sie dazu regelmäßig Informationen von uns erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kostenfreies Video-Tutorial zum Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD
Welche Anforderungen stellt die neue CSRD an Unternehmen?
Wie verändert die neue Gesetzgebung, der Corporate Sustainability Directive (CSRD), die Nachhaltigkeitsberichterstattung von morgen? Welche Unternehmen sind wann davon betroffen und welche Herausforderungen kommen auf diese zu? Diese Fragen werden in unserem zweiteiligen deutschsprachigen Video-Tutorial beantwortet, das sich an Unternehmen richtet, die sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten wollen. TÜV SÜD Expertin Dr. Alice Beining gibt Ihnen einen fundierten Überblick.
Nachhaltigkeitsreporting auf Basis von Managementsystemen
Wir haben Dr. Claus Zopff befragt. Er ist Gründer und Inhaber der Indevo GmbH. Das Beratungsunternehmen ist auf eine datenbasierte Unternehmensführung mit nachhaltigen Werten spezialisiert und einer unserer Kooperationspartner.
Unter anderem haben wir mit ihm darüber gesprochen, wie aufwendig es ist, die Daten für einen Nachhaltigkeitsbericht zu erzeugen: „An ganz vielen Stellen im Unternehmen gibt es schon Daten“, sagt er. Im Interview erfahren Sie, wie es gelingen kann, die Anforderungen der neuen Sustainability Reporting Standards (ESRS) in bestehende Managementsysteme zu integrieren.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) - was Sie wissen müssen
Unser Whitepaper zum LkSG
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), auch kurz Lieferkettengesetz genannt, hält alle Unternehmen, die ihren Sitz, ihre Hauptverwaltung oder ihre Hauptniederlassung in Deutschland haben, dazu an, Sorgfaltspflichten im Hinblick auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Lieferketten zu beachten. Damit soll sichergestellt werden, dass die Unternehmen Verantwortung für ihre globalen Geschäftspraktiken übernehmen und ihre Aktivitäten keinerlei Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden verursachen.
Interview mit unserem Nachhaltigkeitsexperten und Trainer Stefan Küst
Wie schaffen Unternehmen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Wir haben dazu den Nachhaltigkeitsexperten und -trainer Stefan Küst befragt, Inhaber und Senior Partner von CR Consulting. Unter anderem haben wir mit ihm darüber gesprochen, was der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet und was Unternehmen tun können, um Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden. Der Übergang zu mehr Nachhaltigkeit erfordert Zeit, Engagement und möglicherweise Investitionen, aber die langfristigen Vorteile für die Umwelt, die Gesellschaft und das Unternehmen selbst sind immens. Kleine Schritte können einen großen Unterschied machen, wenn sie konsequent verfolgt werden.
Nicht nur durch die europäische CSRD-Richtlinie wird systematische Nachhaltigkeit in Unternehmen für viele zur Pflicht – künftig auch für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Der TÜV SÜD Sustainability Navigator ist ein unverbindliches Self-Assessment zu Ihrem Nachhaltigkeitsmanagement. Wo steht Ihr Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit? Erfahren Sie den aktuellen Reifegrad Ihres Unternehmens und erhalten Sie Orientierung und individuelle Empfehlungen für Ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Wie lässt sich eine Nachhaltigkeitsstrategie aufbauen?
Von der Vision zur Realisierung eines nachhaltigen Unternehmens
Viele Unternehmen ergreifen bereits diverse Maßnahmen, um nachhaltiger zu werden. Allerdings findet sich nach mehreren Jahren der Maßnahmenumsetzung oft keine konsistente Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eher eine Sammlung an Einzelmaßnahmen.
Wir haben hierzu mit den beiden erfahrenen Beratern Herrn Kiel und Herrn Dr. Damert von plant values GbR gesprochen. Was sollten Unternehmen beachten, um ihre Ziele für mehr Nachhaltigkeit zu erreichen?
Welche Nachhaltigkeitsstandards gelten für Unternehmen?
Mit unseren digitalen Lernkarten erhalten Sie einen kompakten Überblick über nationale und globale Nachhaltigkeitsstandards, ihre Funktion und Messbarkeit.
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie. Doch das ist nur ein Schritt von vielen. Wie Sie zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen kommen, erfahren Sie hier:
Das Unternehmen sollte herausfinden, wo es Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft hat und damit in der Verantwortung steht. Was läuft bereits gut? Und wo liegen noch Risiken, die angegangen werden sollten?
Nach dem Nachhaltigkeits-Check und der Stakeholder-Analyse wird festgelegt, welche Themen der Nachhaltigkeit wirklich wesentlich für das Unternehmen sind. Wichtigste Kriterien dafür: Bedeutung des Themas für die Stakeholder und Relevanz für den eigenen Geschäftserfolg.
Das Unternehmen legt fest, wer was und mit welchen Prozessen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Richtung Nachhaltigkeit tun soll. Die Erfolge werden kontrolliert und Strategien, Ziel und Maßnahmen gegebenenfalls angepasst.
Wichtig ist es, umfassend und frühzeitig Mitarbeiter aus allen Bereichen und Ebenen in das Nachhaltigkeitsmanagement einzubinden. Nachhaltigkeitsengagement ist eine Aufgabe für alle!
Was kann jeder Einzelne für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen tun?
Hier finden Sie Tipps, wie Sie selbst und Ihre Mitarbeitenden einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten können. Interessiert Sie dieses Thema? Dann empfehlen wir Ihnen unser E-Learning "Nachhaltigkeit im Unternehmen".
Wir haben dazu den Smart-City-Experten und -trainer Pierre A. Filohn befragt. Er ist Akademieleiter und Verantwortlicher für Global Organisational Development bei der Smart-City-Innovationsplattform BABLE, einem unserer Kooperationspartner.
Unter anderem haben wir mit ihm darüber gesprochen, wie Smart City und Nachhaltigkeit zusammenhängen: „Nachhaltigkeit ist ein Grundpfeiler des Ganzen“, sagt er. Smart ist eine nachhaltige Stadtentwicklung, die für die Stadt und ihre Bewohner sowohl ökologisch als auch ökonomisch funktioniert.
Im Interview erfahren Sie mehr dazu, wann Stadtentwicklungskonzepte smart sind und wie sie erfolgreich umgesetzt werden können.
Unterweisungen können Sie jetzt einfach und sicher online durchführen. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an rechtssicheren und aktuellen Online-Unterweisungen für Ihre gewohnte Lernumgebung.
Unser Nachhaltigkeitsbericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards der Global Reporting Initiative (GRI) in der Option „Kern“ erstellt. Seit dem Jahr 2020 unterziehen wir uns zudem regelmäßig einer Bewertung durch NQC und EcoVadis. Bei EcoVadis haben wir im Jahr 2022 den Platin-Status erreicht. Damit gehört TÜV SÜD jetzt zu den Top-1-Prozent der bewerteten Unternehmen in seiner Kategorie.
✔ Informationen über neue Normen und gesetzliche Anforderungen ✔ Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und Webinaren ✔ Aktuelle Seminarempfehlungen & Updates rund um Ihre Weiterbildung