Automatisiertes Fahren
Eine Tagung der TU München und des TÜV SÜD
Das Autonome Fahren wird die Mobilität der Zukunft nachhaltig verändern. Trotz der Fortschritte beim automatisierten Fahren bleiben die zuverlässige und sichere Skalierung der automatisierten Fahrzeuge auf größere Betriebsbereiche sowie hierfür erforderliche robuste Algorithmen eine Herausforderung für Wissenschaft und Industrie. Auch die rasante Entwicklung im Bereich der KI mit umfassenderen Modellen bietet spannende Möglichkeiten.
Neben den technischen Anforderungen an autonome Fahrzeuge bleiben Fragen nach möglichen kommerziellen Anwendungsfeldern und Geschäftsmodellen weiterhin relevant. Neben den Fahrzeugen etablieren sich mit dem modularen und dem End-to-End-Ansatz zwei Lösungsansätze für das Autonomen Fahren. Mit Hilfe von Simulationen kann auch der Prozess der Absicherung reproduzierbarer und erklärbarer gemacht werden.
Bei der nächsten Tagung Automatisiertes Fahren dreht sich alles um die aktuellen Herausforderungen automatisierter Fahrzeuge. Im Fokus stehen Konzepte, bereits realisierte Ansätze und Erfahrungsberichte zur Gestaltung dieser neuen Technologien, auch im Hinblick auf die Realisierung einer automatisierten Fahrzeugflotte in der nahen Zukunft.
Bis zum 6. Juni 2025 können Sie Vortragsvorschläge zu den unten genannten Themenschwerpunkten einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
Inhalte im Überblick
- Hardware, Systemarchitektur und Plattform
- Algorithmen und Daten
- Markteinführung, Mobilität und Geschäftsmodelle
- Absicherung und Homologation, Recht und Ethik Weitere Details finden Sie hier
Zielgruppe
- Fahrzeug- und Zulieferindustrie
- Entwicklungsdienstleister
- Systemanbieter
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Behörden und Verbände
Veranstaltungsort
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1
85435 Erding
Tagungsprogramm
Call for Papers
- Titel des Beitrags
- Autor/Co-Autoren mit Firmenanschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse
- Kurze Inhaltsangabe (max. eine DIN A4 Seite)
- Zuordnung zu einem Schwerpunktthema
Weitere Details zur Themeneinreichung finden Sie hier
Programmkomitee
- Dr. Houssem Abdellatif
- Prof. Dr. Johannes Betz, Technische Universität München
- Prof. Dr. Michael Botsch, Technische Hochschule Ingolstadt
- Dr. Matthias Butenuth, IAV GmbH
- Dr. Frank Diermeyer, Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
- Felix Fent, Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
- Felix Friedmann, NVIDIA
- Nils Gehrke, Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
- Dr. Maximilian Geißlinger, Filics GmbH
- Sebastian Hell, FDTech GmbH
- Achim Henkel, Robert Bosch GmbH
- Dr. Daniela Kern, BMW Group
- Benjamin Koller, TÜV SÜD Auto Service GmbH
- Dr. Ulrich Kreßel, Mercedes-Benz AG
- Christian Lichtmannecker, Mobileye Germany GmbH
- Dr. Helge Neuner, Volkswagen AG
- Prof. Dr. Steven Peters, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Fahrzeugtechnik
- Thomas Ruchatz, CARIAD SE
- Dr. Patrick Seiniger, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Dr. Karl-Heinz Siedersberger, AUDI AG
- Prof. Dr. Christoph Stiller, Universität Karlsruhe, Institut für Mess- und Regelungstechnik
- Ralf Weller, MAN Truck & Bus SE
- Dr. Alexander Wischnewski, driveblocks GmbH
Vorsitz: Prof. Dr. Markus Lienkamp, Technische Universität München, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik