SCRUM – Eine bessere Art, um Produkte zu entwickeln
SCRUM ist eine Methode, mit der Menschen komplexe Problemstellungen angehen und gleichzeitig produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Mehrwert (Business Value) liefern können.
Scrum selbst ist ein einfaches Framework für eine effektive Teamzusammenarbeit bei komplexen Produkten. Scrum basiert auf dem Scrum Guide, den Ken Schwaber und Jeff Sutherland geschrieben haben, um Scrum klar und prägnant zu erklären. Der Guide enthält die Beschreibung von Scrum, welche aus den Rollen, Ereignissen, Artefakten und den Regeln, die sie miteinander verbinden, besteht.
SCRUM ist
Leichtgewichtig
Einfach zu verstehen
Schwer zu meistern
Da alle der hier genannten Ansätze in ihrer Grundidee auf die agilen Werte und das agile Manifest zurückgehen, gelingt es mit Hilfe des Ansatzes von ITEMO, Fragen der agilen Welt, die in immer mehr Unternehmen aufkommen schon heute zu beantworten. Denn der Schlüssel liegt nicht in einem isolierten Silodenken, sondern in einem vernetzten Denken, um schon heute für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein.
Das SCRUM Framework
SCRUM ist einfach. Es ist das Gegenteil einer großen Sammlung von miteinander verwobenen Pflichtkomponenten. Scrum implementiert die wissenschaftliche Methode des Empirismus. SCRUM ersetzt einen programmierten algorithmischen Ansatz durch einen heuristischen, mit Respekt vor Menschen und Selbstorganisation, um mit Unvorhersehbarkeit und der Lösung komplexer Probleme umzugehen.
Die SCRUM Werte
Obwohl immer als Teil von SCRUM betrachtet und oft darüber geschrieben, wurden im Juli 2016 die SCRUM-Werte in den SCRUM Guide aufgenommen. Zu diesen Werten gehören Mut, Konzentration, Engagement, Respekt und Offenheit.
Bei ITEMO wird besonders Wert auf das Verständnis der agilen Werte und Prinzipien und der SCRUM Werte gelegt. Denn man hat erkannt, dass in vielen Unternehmen die Einführung von SCRUM nicht daran scheitert, dass der Ansatz nicht geeignet ist, sondern es an vielen Stellen an einer Änderung der geistigen Haltung der Betroffenen mangelt, die einer erfolgreichen Einführung im Weg steht.
SCRUM Rollen
Das SCRUM-Team besteht aus einem Product Owner, dem Entwicklungsteam und einem SCRUM Master. SCRUM Teams sind selbstorganisierend und funktionsübergreifend. Selbstorganisierende Teams wählen und entscheiden selbst, wie sie ihre Arbeit am besten verrichten, anstatt von anderen außerhalb des Teams geleitet zu werden. Crossfunktionale Teams verfügen über alle Kompetenzen, die erforderlich sind, um die Arbeit zu erledigen, ohne von anderen abhängig zu sein, die nicht Teil des Teams sind. Das Teammodell in SCRUM wurde entwickelt, um Flexibilität, Kreativität und Produktivität zu optimieren.
Das zweistufige Ausbildungsschema verschafft auf Foundation Level einen Überblick über alle genannten Rollen und ihrer wesentlichen Aufgaben. Auf dem Professional Level widmet man sich vertieft den spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Rollen SCRUM Master und Product Owner. Die Teilnehmenden erhalten das Handwerkszeug, um diese Herausforderungen zu meistern.
SCRUM Ereignisse
Im Vorfeld festgelegte Ereignisse werden in SCRUM verwendet, um Regelmäßigkeit zu schaffen und den Bedarf an Meetings, die nicht in SCRUM definiert sind, zu minimieren. Alle Ereignisse sind zeitgesteuert. Sobald ein Sprint beginnt, ist seine Dauer festgelegt und kann nicht verkürzt oder verlängert werden. Die verbleibenden Ereignisse können enden, wenn der Zweck der Veranstaltung erreicht wird. So wird einer zeitlichen Ressourcenverschwendung entgegengewirkt. Die SCRUM-Ereignisse sind:
Sprint
Sprint-Planung
Tägliches Scrum
Sprint Review
Sprint Retrospektive
SCRUM-Artefakte
Die Artefakte von SCRUM stellen Arbeit oder Wert dar, um Transparenz und Möglichkeiten für Inspektion und Anpassung im Sinne eines empirischen Vorgehens zu schaffen. Die von SCRUM definierten Artefakte sind speziell darauf ausgelegt, die Transparenz der Schlüsselinformationen zu maximieren, so dass sowohl Teammitglieder als auch Auftraggeber und weitere Stakeholder das gleiche Verständnis des Artefaktes haben. Die SCRUM-Artefakte sind:
Produkt-Backlog
Sprint-Backlog
Produkt Inkrement
Methoden für eine innovative Zusammenarbeit mit agilen Workflows wie SCRUM
Darüber hinaus beschäftigt sich die Umsetzung der ITEMO mit den Themen Kanban, DevOps und Agilem Testen, um den Teilnehmern den Blick über den Tellerrand hinaus zu ermöglichen und ihnen zu ermöglichen, SCRUM auch im Kontext oder in Kombination mit diesen Methoden und Philosophien zu sehen und anzuwenden.
Kanban
Kanban ist eine Arbeitsmanagement-Methode, die aus dem Toyota Production System (TPS) entstanden ist. Ende der 1940er führte Toyota die „Just-in-Time“-Produktion ein. Der Ansatz basiert auf einem Pull-System. Die Produktion wird dabei an der Kundennachfrage ausgerichtet und nicht wie bei Push-Systemen üblich auf bestimmte Mengen festgesetzt, die dann auf den Markt kommen.
DevOps
DevOps bezeichnet eine Reihe von Praktiken, die Softwareentwicklung (Dev) und den IT-Betrieb eines Systems oder eines Produktes (Ops) kombinieren, um den Lebenszyklus der Systementwicklung zu verkürzen und eine kontinuierliche Lieferung mit hoher Softwarequalität zu gewährleisten. Die DevOps Philosophie setzt hierbei genauso auf crossfunktionale, sich selbst organisierende und eigenverantwortliche Teams, wie es die agilen Werte und SCRUM selbst fordern.
Agiles Testen
Agiles Testen ist primär ein Software-Testprozess, der den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung folgt. Agile Tests orientieren sich an der iterativen Entwicklungsmethodik, in der sich die Anforderungen aus Kunden und Testteams schrittweise entwickeln. Die Entwicklung ist auf die Kundenanforderungen ausgerichtet. Agile Tests sind ein kontinuierlicher Prozess und nicht sequenziell. Tests sind bereits zu Beginn ein Teil des Projekts und es besteht eine kontinuierliche Integration zwischen Test und Entwicklung. Das gemeinsame Ziel agiler Entwicklung und Testen ist es, eine hohe Produktqualität zu erreichen, die für den Kunden einen Mehrwert generiert.
Kostenfreie Übersicht zum SCRUM Framework
Hier finden Sie auf einen Blick alles Wichtige zum SCRUM-Ablauf.