Wachstum, Weiterbildung und Klimaschutz, kann das überhaupt zusammenpassen? Mit den Online Trainings der TÜV SÜD Akademie bieten wir Ihnen die Chance, Ihr persönliches Wachstum auf klimafreundliche Art und Weise umzusetzen.
In unseren Online Trainings bieten wir Ihnen die Qualität, die Sie von uns kennen
mit hochqualifizierten Trainerinnen und Trainern und besten Schulungskonzepten. In unseren virtuellen Klassenzimmern können Sie wie gewohnt mit Trainerinnen und Trainern sowie anderen Teilnehmenden interagieren und gemeinsam lernen.
Gleichzeitig sind Sie örtlich flexibel und sparen nicht nur Reisezeit und Reisekosten, sondern vermeiden auch unnötigen Ausstoß von CO2.

An- und Abreise
Sie sparen sich die An- und Abreise und reduzieren nicht nur Ihren Zeitaufwand, sondern auch das Verkehrsaufkommen und den CO2-Ausstoß bei der Anreise mit dem Auto.

Übernachtung
Bei mehrtägigen Trainings entfällt die Übernachtung, was wiederum Ressourcen schont.

Seminarräume
Für das virtuelle Klassenzimmer müssen keine physischen Seminarräume zur Verfügung gestellt werden. Dadurch werden zusätzlich Strom, Heizung und Wasser gespart.

Teilnehmerunterlage
Die digitale Teilnehmerunterlage ersetzt den Verbrauch von Papier und Ordnern bzw. Mappen.

Technische Ausstattung
Da Sie das virtuelle Klassenzimmer mit Ihrer bereits vorhandenen technischen Ausstattung betreten, fällt auch sonst kein zusätzlicher Verbrauch an Materialien an.
Mit einer Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer bewirken wir gemeinsam jetzt noch mehr. Wachstum, Weiterbildung und Klimaschutz passen bei dieser Aktion besonders gut zusammen.
In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. pflanzen wir für jede Buchung einer Online-Veranstaltung einen Baum. So möchten wir die klimafreundliche Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer noch beliebter und nachhaltiger machen. Unterstützen Sie mit uns gemeinsam die Aufforstung des Waldes. Mindestens 10.000 Bäume für unsere heimischen Wälder sind das Ziel!
Erfahren Sie mehr über die Baumpflanzungen durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. 