Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenTÜV-Report 2021
Die Hygieneregeln haben zu einem Boom bei den Gebrauchten geführt. Das gilt besonders auch für ältere und günstigere Fahrzeuge. Anlässlich dieser Entwicklung schauen die Fachleute von TÜV SÜD bei der Auswertung des TÜV-Reports 2021 besonders auf solche Fahrzeuge und geben Entwarnung in Sachen Sicherheitsbedenken.
Denn die Qualität der Autos ist hoch, und das auch noch nach vielen Jahren. Das ist dementsprechend eine der Kernaussagen, die die Fachleute von TÜV SÜD aus den Ergebnissen des neuen TÜV-Reports ziehen. Der Blick in die Statistik belegt nämlich, dass sichere Autos nicht unbedingt teuer sein müssen und Qualität nicht mehr unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal der Premiumhersteller ist. So punkten beispielsweise auch Fahrzeuge wie der Mazda 2, Opel Adam oder Honda Jazz mit niedrigen Mängelquoten bei der ersten HU nach drei Jahren. Die Quoten der erheblichen Mängel (EM): 3,7 (Opel Adam), 3,9 (Honda Jazz) oder 4,5 (Mazda 2). Diese Fahrzeuge sind als Neufahrzeuge aktuell im unteren Preissegment von rund 15.000 Euro angesiedelt. „Solche Wagen sind robust, kompakt, günstig und bieten moderne, zuverlässige Technik. Nicht zuletzt deswegen sind sie auch im professionellen Einsatz beliebt – etwa bei Pflegediensten“, erläutert Patrick Fruth. Dabei ist gerade der Stadtbetrieb besonders materialzehrend. „Häufiges Bremsen, Lastwechsel, Bordsteinrempler: Hoher Verschleiß an Bremsen, Rädern oder auch am Fahrwerk – das sind typische Folgen vom Fahren in der Stadt“, erklärt Fruth.
Die Leser des TÜV-Reports finden solche Autos selbst nach mehreren Jahren noch unter den Fahrzeugen mit den geringsten Mängeln bei der HU. Das bestätigt der Blick auf die Auswertung der Siebenjährigen: Opel Adam (10,3), Mazda 2 (10,5) und Honda Jazz (11,7). Und das nach ordentlichen Laufleistungen von zwischen 61.000 und 68.000 Kilometern. Diese Zahlen belegen zudem, dass Wartung wirkt. Wer sein Fahrzeug regelmäßig zur Inspektion bringt, hat auch nach vielen Kilometern und Jahren ein zuverlässiges Auto. Die periodische Überwachung durch die Hauptuntersuchung sensibilisiert Autofahrer zusätzlich für das Thema Wartung und wirkt so zusätzlich für mehr Verkehrssicherheit. Eine neue Entwicklung ist der Einzug von Kompakt-SUV in die Top 10 der Mängelstatistiken. Unter den zehn Fahrzeugen mit den geringsten Mängelquoten finden sich erstmals Fahrzeuge wie der Mazda CX3, der Mitsubishi ASX, der Opel Mokka X oder der Ford Kuga.
Zurück zur Gesamtauswertung aller Hauptuntersuchungen (VdTÜV) zwischen Juli 2019 und Juni 2020. Zum zweiten Mal in Folge gewinnt der Mercedes GLC mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal 1,7 Prozent nach drei Jahren. Auf Platz zwei auch ein Schwabe: die Mercedes B-Klasse mit einer Quote von 2,2 an erheblichen Mängeln. Auf dem Treppchen gibt es aber eine Überraschung: Denn hier findet sich auch der Opel Insignia – ebenfalls mit 2,2 Prozent bei den erheblichen Mängeln. Dicht im Windschatten der drei Besten: der Porsche 911 Carrera, der zuvor immer mal wieder auf Platz eins gewesen war. Bei der Betrachtung der oberen Ränge im TÜV-Report fällt insgesamt auf, dass wieder deutlich mehr Fahrzeuge asiatischer Hersteller mit wenig Mängeln punkten. „Die Qualität steigt international – die Mängelquoten sinken. Diese Entwicklung verstetigt sich seit Jahren. Ein gutes Signal für die Sicherheit auf den Straßen insgesamt“, sagt Fruth, und ergänzt: „Dass die Fahrzeuge immer besser gewartet bei der Hauptuntersuchung erscheinen, dafür sind aber in erster Linie die Halter verantwortlich – und natürlich die Werkstätten, die hier hervorragende Arbeit leisten.“
Klassenbeste: In der Klasse „Mini“ siegt zum vierten Mal in Folge der Opel Adam (3,7 Prozent). Bei den Kleinwagen belegt erneut der Audi A1 (3,3 Prozent) den ersten Platz. Wechsel bei den Kompakten. Hier löst der Hyundai i30 (2,5 Prozent) die Mercedes A-Klasse ab. Den Sieg in der Mittelklasse übernimmt der Opel Insignia (2,2 Prozent) von der Mercedes C-Klasse. Bei den Vans manifestiert die B-Klasse (2,2 Prozent) ihren Platz. Gesamtsieger Mercedes GLC (1,7 Prozent) ist zum zweiten Mal SUV-Sieger.
Am Ende der Tabelle schneidet jetzt ein Fahrzeug noch schlechter ab als der bisherige Halter der roten Laterne Dacia Logan: der Dacia Duster. Mit einer Quote von 11,1 Prozent der erheblichen Mängel bei den Dreijährigen übertrifft er seinen Team-Kollegen bei den Beanstandungen durch die Sachverständigen um 0,7 Prozentpunkte. Drittletzter der Fiat Punto mit 10,5 Prozent. Diese in der Anschaffung sehr günstigen Fahrzeuge sind aber auch nicht viel schlechter als beispielsweise ein Ford Galaxy (10,4 Prozent), und auch ein VW Sharan hat mit 8,2 Prozent nicht wirklich wesentlich weniger Mängel.
Die Mängelquoten der zehn besten Fahrzeugtypen in den jeweiligen Altersklassen:
bis 3 Jahre | bis 5 Jahre | ||
Typ |
Quote | Typ | Quote |
1. Mercedes GLC | 1,7 % | 1. Porsche 911 Carrera | 2,7 % |
2. Mercedes B-Klasse | 2,2 % | 2. Opel Karl | 3,8 % |
2. Opel Insignia | 2,2 % | 2. Porsche Macan | 3,8 % |
2. Porsche 911 Carrera | 2,2 % | 4. Mercedes GLE | 4,5 % |
5. Mercedes SLC | 2,4 % | 5. Mercedes SLC | 4,6 % |
6. Audi Q2 | 2,5 % | 6. VW Golf Sportsvan | 4,8 % |
6. Hyundai i30 | 2,5 % | 7. Mazda 2 | 5,1 % |
8. Mercedes A-Klasse | 2,6 % | 8. Mercedes B-Klasse | 5,2 % |
9. Mazda CX-3 | 2,7 % | 9. Audi Q5 | 5,3 % |
10. Mercedes C-Klasse | 2,8 % | 9. Mercedes A-Klasse | 5,3 % |
9. Mercedes GLK | 5,3 % |
bis 7 Jahre | bis 9 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
1. Porsche 911 Carrera | 4,1 % | 1. Porsche 911 Carrera | 6,7 % |
2. Audi TT | 7,3 % | 2. Mercedes SLK | 7,5 % |
3. Mercedes B-Klasse | 7,8 % | 3. Audi TT | 10,0 % |
4. Toyota Auris | 8,6 % | 4. Mitsubishi ASX | 11,5 % |
4. VW Touareg | 8,6 % | 5. Audi Q5 | 12,2 % |
6. Mercedes A-Klasse | 8,7 % | 6. BMW X1 | 12,5 % |
6. Porsche Cayenne | 8,7 % | 7. Audi A6/A7 | 12,7 % |
8. Mercedes SLK | 8,8 % | 8. Mercedes GLK | 13,3 % |
9. Audi A3 | 9,0 % | 8. VW Golf Plus | 13,3 % |
10. Audi Q5 | 9,1 % | 8. VW Touareg | 13,3 % |
bis 11 Jahre | |
Typ | Quote |
1. Porsche 911 Carrera | 9,6 % |
2. Audi TT | 14,8 % |
2. Honda Jazz | 14,8 % |
4. BMW X1 | 15,9 % |
5. VW Golf Plus | 16,4 % |
6. Mercedes E-Klasse Coupe | 17,1 % |
6. VW Golf VI | 17,1 % |
8. Audi Q5 | 18,0 % |
9. Mercedes GLK | 18,2 % |
10. Ford Fusion | 18,7 % |
Die Mängelquoten der zehn schlechtesten Fahrzeugtypen in den jeweiligen Altersklassen:
bis 3 Jahre |
bis 5 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
129. Dacia Duster | 11,1 % | 130. VW Sharan | 20,3 % |
128. Dacia Lodgy | 10,9 % | 129. VW Passat CC | 19,8 % |
127. Fiat Punto | 10,5 % | 128. Dacia Logan | 19,2 % |
125. Ford Galaxy | 10,4 % | 127. Dacia Lodgy | 18,8 % |
125. Dacia Logan | 10,4 % | 126. Seat Alhambra | 18,4 % |
124. Dacia Dokker | 10,0 % | 125. Dacia Dokker | 17,3 % |
122. Renault Kangoo | 9,9 % | 124. Dacia Duster | 16,0 % |
122. Ford S-Max | 9,9 % | 123. Ford Ka | 15,9 % |
121. Ford Mondeo | 9,0 % | 122. Dacia Sandero | 15,8 % |
120. Citroen C4 Cactus | 8,9 % | 121. Renault Kangoo | 15,5 % |
bis 7 Jahre |
bis 9 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
122. Dacia Logan | 30,9 % | 112. Dacia Logan | 34,4 % |
121. Renault Kangoo | 27,1 % | 111. Renault Kangoo | 34,1 % |
120. Dacia Lodgy | 25,6 % | 110. Dacia Sandero | 31,8 % |
119. VW Passat CC | 25,3 % | 109. Renault Twingo | 31,3 % |
118. VW Sharan | 24,2 % | 108. Fiat Panda | 31,0 % |
117. Fiat Punto | 23,6 % | 107. Kia Picanto | 29,7 % |
116. Dacia Duster | 22,7 % | 106. Renault Clio | 29,2 % |
115. VW Passat | 22,5 % | 105. Fiat Punto | 29,0 % |
114. Ford Galaxy | 22,3 % | 104. Ford Galaxy | 28,4 % |
113. Seat Alhambra | 22,2 % | 103. VW Passat CC | 28,1 % |
bis 11 Jahre |
|
Typ |
Quote |
100. Renault Kangoo | 37,5 % |
99. Dacia Logan | 36,2 % |
98. Hyundai Tucson | 34,0 % |
97. Mazda 5 | 33,0 % |
96. Nissan Qashqai | 32,9 % |
95. Citroen C4 | 32,7 % |
94. Renault Twingo | 32,0 % |
93. Peugeot 207 | 31,9 % |
92. VW Fox | 31,8 % |
91. Ford Galaxy | 31,7 % |
Einen Überblick über die häufigsten Mängel bei den Gebrauchtwagen finden Sie hier.
Wie sich die Mängelquoten in den Stammgebieten von TÜV SÜD verändern, können Sie hier nachlesen.
Pressekontakt: Vincenzo Lucà