TÜV-Report 2024
TÜV-Report 2024
Inflation, hohe Zinsen, Dieselfahrverbote – bei Autofahrern ist die Verunsicherung gerade groß. Viele fahren das alte Auto lieber weiter. Das zeigt auch ein eher stagnierender Markt. Eine Folge: Das Durchschnittsalter der Fahrzeugflotte hat hierzulande eine neue Höchstmarke erreicht: 10 Jahre. Folglich bekommen ältere Fahrzeuge immer mehr Relevanz für die Verkehrssicherheit – ein Blick auf die Mängelquoten älterer Fahrzeuge:
In den ersten fünf Jahren ist der Gesamtgewinner 2024, der VW Golf Sportsvan, ungeschlagen. 4,2 Prozent EM-Quote und durchschnittlich 49.000 Kilometer. Hoher Einstieg, bessere Übersicht: Soll’s in Richtung SUV gehen, haben Fahrer eines VW T-Roc (4,2 Prozent EM/51.000 Kilometer) wenig Scherereien in der Werkstatt. Gleiches gilt für den VW T-Cross nach fünf Jahren: 4,6 Prozent EM-Quote bei lediglich 34.000 Kilometern. Nach sieben Jahren punktet der Mazda CX-3 (6,5 Prozent EM und 68.000 Kilometer).
Wer ein günstiges und zuverlässiges Auto für die Familie braucht, ist laut statistischer Auswertung aller Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2022 und Juni 2023 mit dem Kauf einer Mercedes B-Klasse gut beraten. Er punktet nach neun Jahren mit vergleichsweise geringen erheblichen Mängeln (10,5 Prozent) und hat zudem nicht so viele Kilometer auf der Uhr: durchschnittlich sind das 90.000 Kilometer. Kleiner Flitzer für die Stadt? Da fällt der Honda Jazz lange mit robusten Zahlen auf: 8,4 Prozent EM nach sieben Jahren und 22,9 Prozent nach 13 Jahren. Dann hat der kleine Honda aber schon durchschnittlich 117.000 Kilometer runter gerockt.
Wer geschäftsmäßig daherkommen will, ist mit einem sieben Jahre alten Audi A6/A7 gut unterwegs (11,5 EM/131.000 Kilometer). Wer Produkte vom Erfinder des Automobils bevorzugt, kauft sich eine neunjährige Mercedes C-Klasse (15,5 EM/124.000 Kilometer). Mit dem Audi A4/A5 sorgen die Ingolstädter auch noch nach 11 Jahren für vergleichsweise wenig Aufwand (19,8 EM/168.000 Kilometer). Und wer will, dass ihm das Alter des Autos vollkommen egal sein kann, der kauft sich einen: Volvo XC60. Der hat nach 13 Jahren knapp 200.000 Kilometer auf dem Zähler und zeigt sich bei den Mängeln besonders robust – 22,5 Prozent Quote erhebliche Mängel, Platz 5.
Am Ende der Tabelle: Dauerletzter Dacia Logan überreicht dem Tesla Model 3 das Schlusslicht. (11,4 Prozent EM beziehungsweise 14,7 Prozent) Drittletzter: der Seat Alhambra mit 10,3 Prozent EM. Dort war beim vergangenen Report der Citroen Berlingo, der sich jetzt ordentlich verbessert hat: von 11,2 Prozent EM auf 7,4 Prozent.
Klassenbeste: In der Klasse „Mini“ siegt der Opel Karl (3,6 Prozent). Bei den Kleinwagen belegt der Peugeot 208 (4,0 Prozent) den ersten Platz. Bei den Kompakten schubst jetzt der VW e-Golf die Mercedes A-Klasse von der Stufe (2,6 Prozent). In der Mittelklasse übernimmt wieder die C-Klasse (3,9 Prozent). Neues bei den Vans: Auch hier übernimmt VW den ersten Platz von Mercedes: Gesamtsieger Golf Sportsvan (2,4 Prozent) verdrängt die B-Klasse. Bei den SUV siegt der Audi Q2 und lässt in dieser Klasse den GLC hinter sich.
bis 3 Jahre | bis 5 Jahre | ||
Typ |
Quote | Typ | Quote |
1. VW Golf Sportsvan | 2,0 % | 1. VW Golf Sportsvan | 4,2 % |
2. Audi Q2 | 2,1 % | 1. VW T-Roc | 4,2 % |
3. Audi TT | 2,5 % | 3. VW T-Cross | 4,6 % |
4. Mercedes B-Klasse | 2,6 % | 4. Audi A6/A7 | 4,7 % |
4. Mercedes GLC | 2,6 % | 5. Audi Q2 | 4,9 % |
4. VW e-Golf | 2,6 % | 6. VW e-Golf | 5,0 % |
4. VW T-Roc | 2,6 % | 7. Mercedes B-Klasse | 5,3 % |
8. Mitsubishi ASX | 2,9 % | 7. Skoda Karoq | 5,3 % |
8. Toyota RAV4 | 2,9 % | 9. VW Touareg | 5,4 % |
10. Audi Q5 | 3,3 % | 10. Audi A3 | 5,5 % |
10. Suzuki Vitara | 3,3 % |
bis 7 Jahre | bis 9 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
1. Mazda CX-3 | 6,5 % | 1. Mercedes B-Klasse | 10,5 % |
2. Audi TT | 7,2 % | 2. Suzuki SX4 | 10,8 % |
3. VW Golf Sportsvan | 7,3 % | 3. VW Golf Sportsvan | 10,9 % |
4. Suzuki SX4 | 7,7 % | 4. Mercedes A-Klasse | 11,4 % |
5. Mercedes B-Klasse | 7,8 % | 5. Audi Q5 | 12,0 % |
6. Suzuki Vitara | 8,0 % | 6. VW Touareg | 12,4 % |
7. Mazda 2 | 8,1 % | 7. Honda Jazz | 12,7 % |
8. Audi Q2 | 8,3 % | 7. Volvo XC60 | 12,7 % |
9. Honda Jazz | 8,4 % | 9. Toyota RAV4 | 12,8 % |
10. Mercedes A-Klasse | 8,6 % | 10. Audi A3 | 13,1 % |
bis 11 Jahre | bis 13 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
1. Audi TT | 12,3 % | 1. Audi TT | 15,0 % |
2. Mercedes B-Klasse | 14,6 % | 2. VW Golf Plus | 20,7 % |
3. VW Touareg | 15,6 % | 3. Toyota RAV4 | 21,3 % |
4. Honda Jazz | 16,2 % | 4. BMW X1 | 21,4 % |
4. Mercedes M/GLE | 16,2 % | 5. Volvo XC60 | 22,5 % |
6. Toyota RAV4 | 16,6 % | 6. Audi A3 | 22,8 % |
7. Audi Q5 | 16,8 % | 7. Honda Jazz | 22,9 % |
7. VW Golf Plus | 16,8 % | 8. Audi A6/A7 | 23,0 % |
9. BMW X1 | 17,2 % | 9. Mercedes E-Klasse Coupe | 23,2 % |
10. Mini | 17,5 % | 9. Mini | 23,2 % |
bis 3 Jahre |
bis 5 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
111. Tesla Model 3 | 14,7 % | 115. BMW X5/X6 | 17,9 % |
110. Dacia Logan | 11,4 % | 114. VW Sharan | 17,7 % |
109. Seat Alhambra | 10,3 % | 113. BMW 2er Active Tourer | 17,6 % |
107. Opel Crossland | 10,2 % | 112. Seat Alhambra | 17,3 % |
107. Dacia Dokker | 10,2 % | 111. Dacia Dokker | 16,5 % |
105. Skoda Skala | 9,1 % | 110. BMW X1 | 16,4 % |
105. Ford Galaxy | 9,1 % | 109. Dacia Logan | 16,0 % |
104. Skoda Superb | 9,0 % | 108. BMW 5er/6er | 15,1 % |
103. VW Sharan | 8,9 % | 107. Mini | 14,7 % |
102. Dacia Sandero | 8,8 % | 106. Dacia Sandero | 13,9 % |
bis 7 Jahre |
bis 9 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
110. Dacia Dokker | 25,9 % | 103. Dacia Dokker | 32,2 % |
109. BMW 5er/6er | 24,8 % | 102. Fiat Punto | 29,7 % |
108. Dacia Duster | 24,6 % | 101. Dacia Logan | 29,1 % |
107. Dacia Logan | 22,4 % | 100. Dacia Duster | 28,5 % |
106. Ford Ka | 21,8 % | 99. Renault Megane | 27,4 % |
105. Dacia Sandero | 21,0 % | 98. Dacia Sandero | 26,5 % |
104. BMW X5/X6 | 20,8 % | 97. Ford Mondeo | 26,1 % |
103. VW Sharan | 19,8 % | 96. Hyundai i20 | 25,7 % |
102. BMW 2er Active Tourer | 19,6 % | 95. BMW 5er/6er | 25,4 % |
101. Seat Alhambra | 19,4 % | 94. Hyundai i30 | 25,3 % |
bis 11 Jahre | bis 13 Jahre | ||
Typ | Quote | Typ | Quote |
99. Renault Twingo | 36,2 % | 83. Dacia Logan | 40,9 % |
98. Dacia Logan | 35,5 % | 82. Renault Twingo | 39,9 % |
97. Renault Clio | 34,6 % | 81. Nissan Qashqai | 38,8 % |
95. Fiat Punto | 34,2 % | 80. Renault Clio | 38,6 % |
94. Fiat Panda | 34,2 % | 79. Dacia Sandero | 38,5 % |
93. Renault Mégane | 33,9 % | 78. Fiat Punto | 37,7 % |
93. Citroen C3 | 33,9 % | 77. Peugeot 207 | 37,6 % |
91. Dacia Duster | 33,7 % | 76. Fiat Panda | 37,3 % |
91. Dacia Sandero | 33,7 % | 75. Ford Galaxy | 37,1 % |
90. Peugeot 207 | 32,7 % | 74. Kia Picanto | 37,0 % |
Einen Überblick über die häufigsten Mängel bei den Gebrauchtwagen finden Sie hier.
Wie sich die Mängelquoten in den Stammgebieten von TÜV SÜD verändern, können Sie hier nachlesen.
Pressekontakt: Vincenzo Lucà