ts-tuev-report

Die häufigsten Mängel

Mängelgruppen

Trotz weiterer Verbesserungen: Lichtmängel stehen weiter an erster Stelle

Der TÜV-Report 2025 listet für alle Fahrzeugtypen die häufigsten Mängel auf, sortiert nach Alter und durchschnittlicher Quote.
Auch ein E-Auto braucht exakt eingestellte Scheinwerfer und funktionierende Blinker. Stimmt hier etwas nicht, wird schnell ein erheblicher oder sogar gefährlicher Mangel daraus. Beim Tesla Model 3 beispielsweise fallen bereits bei der ersten HU 4,3 Prozent wegen Mängeln am Abblendlicht durch. Zum Vergleich: Beim e-Golf sind es nur 0,5 Prozent. Blinker – und damit fällt der Renault Zoe nach sieben Jahren komplett aus dem Rahmen: 1,7 Prozent EM. Bei den Fahrtrichtungsanzeigern schneidet das Tesla Model 3 hingegen mit 0,1 Prozent jeweils nach drei und fünf Jahren gut ab.

Die Licht EM-Quoten im TÜV-Report 2025: 1,5 Prozent der dreijährigen Pkw präsentiert sich auf den Prüfgassen mit mangelndem Abblendlicht. Bei den Elfjährigen sieht es entsprechend düsterer aus: 6,1 Prozent. Insgesamt hat sich aber die Sichtbarkeit der Fahrzeuge über die Jahre enorm verbessert. So hat der TÜV-Report 2016 bei den Elfjährigen noch 24,9 Prozent EM beim Abblendlicht verzeichnet. Die Verbesserungen beim Licht gehen nach Ansicht der Experten vor allem auf technische Verbesserungen wie etwa das LED-Licht zurück. Die On-Board-Diagnose führt zusätzlich dazu, dass Ausfälle früher bemerkt werden. Wolz: „Bei Lichtmängeln kennen die Sachverständigen kein Pardon. Sehen und gesehen werden ist schließlich eine Grundvoraussetzung für sicheren Straßenverkehr. Deshalb sollten Autofahrer defekte Lampen immer sofort reparieren lassen – nicht erst kurz vor der HU.“

Die Mängelgruppen im Detail:

  
bis 3 Jahre  Quote  bis 5 Jahre Quote
Abblendlicht 1,5 %  Abblendlicht  2,2 %
Bremsscheiben 1,3 %  Bremsscheiben 1,8 % 
Beleuchtung vorn 1,0 % Beleuchtung vorn  1,4 % 
Ölverlust Motor/Antrieb  0,4 %  Ölverlust Motor/Antrieb  1,0 % 
Beleuchtung hinten 0,3 %  Beleuchtung hinten  0,8 % 
Motormanagement/AU 0,3 %

Achsaufhängungen

0,5 %
Achsaufhängungen 0,2 %  Motormanagement/AU 0,5 % 
Achsfedern/Dämpfung 0,2 % 

Achsfedern/Dämpfung

0,3 % 
Funktion der Fußbremse 0,2 %  Funktion der Fußbremse 0,3 % 
Blinker/Warnblinker  0,1 %  Blinker/Warnblinker 0,2 % 
Funktion der Feststellbremse  0,1 %  Funktion der Feststellbremse  0,2 % 
Lenkgelenke  0,1 %  Lenkgelenke  0,2 % 
Abgasanlage 0,0 %  Abgasanlage 0,1 %
Bremsleitungen und -schläuche  0,0 %  Bremsleitungen und -schläuche 0,0 %
Lenkanlage 0,0 %  Lenkanlage 0,0 % 
bis 7 Jahre Quote  bis 9 Jahre Quote 
Abblendlicht  3,3 % Abblendlicht  4,5 % 
Bremsscheiben  2,5 %  Ölverlust Motor/Antrieb  3,9 % 
Ölverlust Motor/Antrieb  2,2 %  Beleuchtung hinten  3,3 % 
Beleuchtung vorn  2,1 %  Bremsscheiben  3,0 % 
Beleuchtung hinten  1,7 %  Achsaufhängungen  2,7 % 
Achsaufhängungen  1,4 %  Beleuchtung vorn  2,6 % 
Motormanagement/AU  1,0 %  Achsfedern/Dämpfung  1,8 % 
Achsfedern/Dämpfung  0,9 %  Motormanagement/AU  1,4 % 
Abgasanlage  0,5 %  Abgasanlage  1,3 % 
Blinker/Warnblinker  0,4 %  Lenkgelenke  0,9 % 
Funktion der Feststellbremse  0,4 %  Blinker/Warnblinker  0,7 % 
Funktion der Fußbremse  0,4 %  Funktion der Feststellbremse  0,7 % 
Lenkgelenke  0,4 %  Funktion der Fußbremse  0,7 % 
Bremsleitungen und -schläuche  0,1 %  Bremsleitungen und -schläuche  0,2 % 
Lenkanlage  0,1 %  Lenkanlage   0,1 % 
 bis 11 Jahre  Quote bis 13 Jahre   Quote
Ölverlust Motor/Antrieb  6,8 %  Ölverlust Motor/Anbtrieb  11,3 % 
Abblendlicht  6,1 %  Abblendlicht  7,9 % 
Beleuchtung hinten  5,6 %  Beleuchtung hinten  7,8 % 
Achsaufhängungen  4,6 %  Achsaufhängungen  7,3 % 
Achsfedern/Dämpfung  3,3 %  Achsfedern/Dämpfung  4,7 % 
Beleuchtung vorn  3,3 %  Beleuchtung vorn  4,1 % 
Bremsscheiben  3,3 %  Abgasanlage  3,9 % 
Abgasanlage  2,4 %  Bremsscheiben  3,7 % 
Blinker/Warnblinker  1,6 %  Blinker/Warnblinker  2,8 % 
Motormanagement/AU  1,6 %  Motormanagement/AU  2,3 % 
Lenkgelenke  1,4 %  Funktion der Feststellbremse  1,8 % 
Funktion der Feststellbremse  1,2 %  Lenkgelenke  1,8 % 
Funktion der Fußbremse  1,2 %  Funktion der Fußbremse  1,5 % 
Bremsleitungen und -schläuche  0,7 %  Bremsleitungen und -schläuche  1,4 % 
Lenkanlage  0,2 %  Lenkanlage  0,5 % 

Hier geht es zum Überblick der Mängelzwerge und Fehlerriesen.

Einen Überblick über die Entwicklungen in den TÜV SÜD-Stammgebieten Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg finden Sie hier.

Pressekontakt: Vincenzo Lucà

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German