Trotz weiterer Verbesserungen: Lichtmängel stehen weiter an erster Stelle. Der TÜV-Report 2024 listet für alle Fahrzeugtypen die häufigsten Mängel auf, sortiert nach Alter und durchschnittlicher Quote. Beinahe gleichgebliebene Gesamtquote, das heißt auch: Stillstand in beinahe allen Mängelgruppen. Blick auf den immer noch häufigsten Mangel: die Beleuchtung. Hier gab es in allen Altersgruppen in den vergangenen Jahren deutliche Verbesserungen. So lag die Mängelquote EM beim Abblendlicht 2015 bei den 11-Jährigen noch bei 9 Prozent. Heute liegt sie bei 6,3. Bei der hinteren Beleuchtung sieht man die Verbesserung noch deutlicher: 11 Prozent 2015 versus 5,9 Prozent aktuell.
Die Verbesserungen an den lichttechnischen Einrichtungen sind nach Expertenansicht auf die geringere Anfälligkeit für Spannungsschwankungen und die höhere Lebensdauer moderner Lampen wie LED -Licht zurückzuführen. Die Verbreitung der On-Board-Diagnose führt zusätzlich dazu, dass Ausfälle früher bemerkt und Beleuchtungselemente schneller ausgetauscht werden.
Die Mängelgruppen im Detail:
bis 3 Jahre | Quote | bis 5 Jahre | Quote |
Abblendlicht | 1,5 % | Abblendlicht | 2,3 % |
Beleuchtung vorn | 1,1 % | Bremsscheiben | 1,7 % |
Bremsscheiben | 1,0 % | Beleuchtung vorn | 1,5 % |
Ölverlust Motor/Antrieb | 0,5 % | Ölverlust Motor/Antrieb | 1,1 % |
Beleuchtung hinten | 0,4 % | Beleuchtung hinten | 0,9 % |
Achsfedern/Dämpfung | 0,2 % | Achsaufhängungen | 0,6 % |
Motormanagement/AU | 0,2 % | Achsfedern/Dämpfung | 0,4 % |
Achsaufhängungen | 0,1 % | Motormanagement/AU | 0,4 % |
Blinker/Warnblinker | 0,1 % | Blinker/Warnblinker | 0,2 % |
Funktion der Feststellbremse | 0,1 % | Funktion der Feststellbremse | 0,2 % |
Funktion der Fußbremse | 0,1 % | Funktion der Fußbremse | 0,2 % |
Lenkgelenke | 0,1 % | Lenkgelenke | 0,2 % |
Abgasanlage | 0,0 % | Abgasanlage | 0,1 % |
Bremsleitungen und -schläuche | 0,0 % | Bremsleitungen und -schläuche | 0,0 % |
Lenkanlage | 0,0 % | Lenkanlage | 0,0 % |
bis 7 Jahre | Quote | bis 9 Jahre | Quote |
Abblendlicht | 3,3 % | Abblendlicht | 4,7 % |
Bremsscheiben | 2,5 % | Ölverlust Motor/Antrieb | 4,2 % |
Ölverlust Motor/Antrieb | 2,4 % | Beleuchtung hinten | 3,9 % |
Beleuchtung vorn | 2,1 % | Bremsscheiben | 3,0 % |
Beleuchtung hinten | 1,9 % | Achsaufhängungen | 2,7 % |
Achsaufhängungen | 1,5 % | Beleuchtung vorn | 2,7 % |
Achsfedern/Dämpfung | 1,0 % | Achsfedern/Dämpfung | 2,2 % |
Motormanagement/AU | 0,9 % | Abgasanlage | 1,3 % |
Abgasanlage | 0,5 % | Motormanagement/AU | 1,2 % |
Blinker/Warnblinker | 0,4 % | Lenkgelenke | 0,9 % |
Funktion der Feststellbremse | 0,4 % | Blinker/Warnblinker | 0,7 % |
Funktion der Fußbremse | 0,4 % | Funktion der Feststellbremse | 0,7 % |
Lenkgelenke | 0,3 % | Funktion der Fußbremse | 0,7 % |
Bremsleitungen und -schläuche | 0,1 % | Bremsleitungen und -schläuche | 0,3 % |
Lenkanlage | 0,1 % | Lenkanlage | 0,1 % |
bis 11 Jahre | Quote | bis 13 Jahre | Quote |
Ölverlust Motor/Antrieb | 8,0 % | Ölverlust Motor/Antrieb | 11,2 % |
Abblendlicht | 6,3 % | Beleuchtung hinten | 8,9 % |
Beleuchtung hinten | 5,9 % | Abblendlicht | 8,2 % |
Achsaufhängungen | 5,0 % | Achsaufhängungen | 7,4 % |
Achsfedern/Dämpfung | 3,8 % | Achsfedern/Dämpfung | 5,3 % |
Beleuchtung vorn | 3,5 % | Abgasanlage | 4,4 % |
Bremsscheiben | 3,3 % | Beleuchtung vorn | 3,8 % |
Abgasanlage | 2,7 % | Bremsscheiben | 3,6 % |
Blinker/Warnblinker | 2,0 % | Blinker/Warnblinker | 2,9 % |
Motormanagement/AU | 1,7 % | Motormanagement/AU | 2,5 % |
Lenkgelenke | 1,4 % | Funktion der Feststellbremse | 1,9 % |
Funktion der Feststellbremse | 1,3 % | Lenkgelenke | 1,9 % |
Funktion der Fußbremse | 1,1 % | Bremsleitungen und -schläuche | 1,7 % |
Bremsleitungen und -schläuche | 0,8 % | Funktion der Fußbremse | 1,7 % |
Lenkanlage | 0,3 % | Lenkanlage | 0,6 % |
Hier geht es zum Überblick der Mängelzwerge und Fehlerriesen.
Einen Überblick über die Entwicklungen in den TÜV SÜD-Stammgebieten Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Hamburg finden Sie hier.
Pressekontakt: Vincenzo Lucà