Schloss mit Datenpunkten als Symbol für die Zertifizierung nach IEC 62443

Zertifizierung nach ISO/SAE 21434

Cybersecurity im Automobilbereich

Cybersecurity im Automobilbereich

Cybersicherheit für den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus – jetzt mit der Zertifizierung nach ISO/SAE 21434

Vernetzte Automobile sind rund um die Uhr mit dem Internet verbunden, was sie angreifbar für Cyberattacken macht – und Sie als Hersteller unter Umständen haftbar. Für alle vernetzten Fahrzeuge und ihre cybersicherheitsrelevanten Komponenten gelten daher strenge Sicherheitsvorgaben wie beispielsweise die ISO/SAE 21434. TÜV SÜD bietet die Prüfung und Zertifizierung nach dieser Norm an. So minimieren Sie Risiken und zeigen, dass Sie höchste Standards im Bereich Cybersecurity einhalten. Erfahren Sie hier, wie die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 inklusive des Prozesses „Threat Analysis and Risk Assessment“ (TARA) für die Sicherheit Ihrer vernetzten Fahrzeugkomponenten und den gesamten Fahrzeug-Lebenszyklus funktioniert.

 

Jetzt Services anfragen

 

Cybersicherheitsprüfungen mit TÜV SÜD – Ihre Vorteile

 

Prüfzeichen Umfassendes Leistungsspektrum

 Exzellente Genauigkeit und Qualität

Kundenzentrierter Ansatz

Reputation und Vertrauen

Prüfzeichen und Zertifizierung von TÜV SÜD

 

 

Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 – wie wir Ihnen helfen können

Bei TÜV SÜD profitieren Sie von einem umfassenden Leistungspaket rund um die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434. Unser Expertenteam bringt langjährige Erfahrung und fundiertes Fachwissen in den Bereichen Automotive und Cybersecurity mit und unterstützen Sie professionell in jeder Phase – von der Produktentwicklung bis zur finalen Zertifizierung.

Sie erhalten eine professionelle Beurteilung Ihrer Sicherheitsprozesse und -lösungen, die wir praxisorientiert und ganzheitlich betrachten, um Technik, Safety und Security optimal zu verbinden. Neben den allgemeinen Prüfungen nach dem Standard ISO/SAE 21434 begleiten Sie unsere Expert*innen ebenso von der Produktentwicklung bis zur Zertifizierung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Pre-Assessments an, um Ihre Entwicklungsprozesse und Produkte auf den Prüfstand zu stellen.

Ergänzend können Sie auf themenverwandte Leistungen wie Penetrationstests sowie Trainings im Bereich Threat Analysis and Risk Assessment (TARA) zählen.

 

Zertifizierung von Produktentwicklungsprozessen nach ISO/SAE 21434

TÜV SÜD bietet Automobilherstellern wie -zulieferern die Zertifizierung ihrer sicheren Produktentwicklungsprozesse auf der Grundlage der ISO/SAE 21434 an. Hierbei werden die Prozesse des Herstellers, die sich auf die sichere Produktentwicklung beziehen, während des gesamten Produktlebenszyklus überprüft. Mit einer Zertifizierung Ihrer sicheren Produktentwicklungsprozesse zeigen Sie Ihren Kund*innen, dass Sie die Sicherheit Ihrer Produkte ernst nehmen.

 

Zertifizierung von Automobilprodukten und ihren Komponenten nach ISO/SAE 21434

Die Sicherheit von Automobilprodukten und ihren Komponenten kann auf Basis der ISO/SAE 21434 zertifiziert werden. Eine Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 verlangt einen sicheren Produktentwicklungsprozess. Eine Produktzertifizierung nach ISO/SAE 21434 zeigt Ihren Kund*innen, dass Ihr Produkt sicher entwickelt wurde, und gibt Aufschluss darüber, welche Sicherheitsanforderungen bei der Entwicklung des Produkts berücksichtigt wurden.

 

Jetzt Services anfragen

 

FAQ – die häufigsten Fragen

  • Was ist eine Zertifizierung nach ISO/SAE 21434?

    Durch die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 wird der Entwicklungsprozess für sichere Komponenten verifiziert. Sie ist Voraussetzung für eine sogenannte Typenzulassung des Gesamtsystems (das heißt des Fahrzeugs) beim Kraftfahrtbundesamt (KBA). Der Standard hilft, Sicherheitsrisiken in Kraftfahrzeugen und ihren Komponenten zu identifizieren und erfolgreich zu minimieren.

    Er beinhaltet dabei Maßnahmen für die Produktentwicklung und -wartung während des gesamten Produktlebenszyklus: von der Konzeptphase über die Entwicklung und Produktion bis hin zur Wartung und Außerbetriebnahme.

    Dabei steht er in engem Zusammenhang mit den UNECE-Verordnungen R155, R156 und R157 für Cybersecurity-Management-Systeme (CSMS), die verpflichtend für die Typgenehmigung von Fahrzeugen sind.

  • Warum ist die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 wichtig?

    Die Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 ist wichtig, weil sie:

    ► Schadensszenarien möglicher Cyberangriffe bewertet und den potenziellen Auswirkungsgrad bestimmt.

    ► Risiken systematisch identifiziert und behandelt, um die Cybersicherheit zu erhöhen.

    ► Vertrauen schafft, was Sicherheit für Fahrzeugnutzer und Hersteller gleichermaßen signalisiert.

    ► die Marktposition stärkt, da die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards nachweislich die Markenreputation verbessert.

    ► die Typenzulassung unterstützt – insbesondere durch den Nachweis eines anerkannten CSMS (z. B. nach UN R155), ohne den eine Zulassung (z. B. beim KBA) nicht möglich ist.

    ► verkaufsfördernd wirkt, da die Zertifizierung ein Qualitätsmerkmal ist, das Vertrauen und Sicherheit vermittelt.

  • Wen betrifft der Standard ISO/SAE 21434?

    Der Standard ISO/SAE 21434 betrifft

     Fahrzeughersteller (auch außerhalb des Rahmens der UNECE-Verordnung R155)
    ► Tier-1- und Tier-2-Lieferanten von hardware-/softwarebasierten Komponenten oder Systemen
    ► Engineering-Dienstleister
    ► Software- und ICT-Infrastruktur-Dienstleister im Automobilbereich

  • Ist die Einhaltung der ISO/SAE 21434 verpflichtend?

    Die Einhaltung der ISO/SAE 21434 ist an sich nicht gesetzlich verpflichtend, aber der Standard steht in engem Zusammenhang mit den UNECE-Verordnungen R155, R156 und R157, die ein Cybersecurity-Management-System (CSMS) für die Typgenehmigung von Fahrzeugen vorschreiben.
    Das bedeutet, dass für die Zulassung von Fahrzeugen auf bestimmten Märkten die Anforderungen indirekt erfüllt werden müssen, was die Umsetzung von ISO/SAE 21434 in der Praxis nahezu unverzichtbar macht.

  • Ab wann müssen Hersteller die Vorgaben der ISO/SAE 21434 implementieren?

    Hersteller müssen die Vorgaben der ISO/SAE 21434 seit Juli 2022 in allen neuen Fahrzeugtypen und seit Juli 2024 EU-weit in sämtlichen Neufahrzeugen implementieren.

  • Was versteht man im Kontext der ISO/SAE 21434 unter TARA?

    TARA steht im Kontext der ISO/SAE 21434 für Threat Analysis and Risk Assessment. Es handelt sich um einen systematischen Prozess zur Identifizierung, Analyse und Bewertung von Cyberbedrohungen und Sicherheitsrisiken in Fahrzeugen und ihren Komponenten. Der TARA-Prozess hilft dabei, potenzielle Angriffsszenarien zu verstehen, ihre Auswirkungen und Wahrscheinlichkeiten einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung festzulegen. Durch TARA können Hersteller sicherstellen, dass sie ihre Cybersicherheitsstrategien gezielt auf die identifizierten Risiken ausrichten und den Anforderungen der ISO/SAE 21434 gerecht werden.

 

Jetzt Services anfragen

 

In nur 7 Schritten zur Zertifizierung nach ISO/SAE 21434

 

In nur 7 Schritten zur Zertifizierung nach ISO/SAE 21434

Grafik: Grafik 7 Schritte zur Zertifizierung nach ISO/SAE 21434

 

Cybersicherheit im Automobilbereich – jetzt Zertifizierung anfragen

Mit der Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 schaffen Sie eine solide Grundlage für den Schutz Ihrer Fahrzeuge gegen Cyberangriffe und stärken die Sicherheit im gesamten Produktlebenszyklus. Unser Expert*innenteam prüft, ob Ihre Entwicklungs- und Sicherheitsprozesse den internationalen Anforderungen gerecht werden. So können Sie das Vertrauen Ihrer Kundschaft festigen und gleichzeitig Ihre Marktposition sichern. Für ein maßgeschneidertes Angebot stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Nutzen Sie ganz einfach unser Online-Kontaktformular für eine unverbindliche und kostenlose Anfrage.

 

Jetzt Services anfragen

Wissenswert

Datenserver mit Computercode als Symbol für die Zertifizierung nach IEC 62443

Zertifizierung nach IEC 62443

Cybersecurity für Ihre industriellen Systeme: Erfüllen Sie die IEC-62443-Standards mit unserer Zertifizierung.

Mehr erfahren

Illustration eines Laptops mit einem Warnsymbol und einem Sicherheitsschild. Die Grafik symbolisiert Schutzmaßnahmen und Cybersecurity in der digitalen Welt.

Penetrationstests

Schützen Sie Ihre IT-Systeme mit unseren Pentest-Services. Entdecken Sie Schwachstellen und erhalten Sie Lösungsansätze.

Erfahren Sie mehr

TISAX

TISAX®

Informationssicherheit für die Automobilbranche

Erfahren Sie mehr

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German