Ob Schienenverkehr, Fahrerassistenzsysteme oder Energieversorgung – in einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberbedrohungen ständig wachsen, ist die Implementierung der Normenreihe IEC 62443 entscheidend, um kritische Infrastrukturen zu sichern. Sie bietet umfassende Leitlinien für die sichere Nutzung industrieller Steuerungssysteme und richtet sich an Hersteller, Systemintegratoren und Betreiber. Eine IEC-62443-Zertifizierung bestätigt Ihnen, dass Ihr Unternehmen und Ihre Produkte den hohen Sicherheitsstandards entsprechen und so besser vor Cyberbedrohungen geschützt sind. Darüber hinaus stärkt eine Zertifizierung das Vertrauen Ihrer Kundschaft in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte. Erfahren Sie hier, welche Services TÜV SÜD diesbezüglich anbietet.
✓ Umfassendes Leistungsspektrum
✓ Langjährige Expertise
✓ Kundenzentrierter Ansatz
✓ Reputation und Vertrauen
✓ Prüfzeichen von TÜV SÜD
Bei der Zertifizierung nach IEC 62443 durch TÜV SÜD profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem fundiertem Know-how im Bereich industrieller Sicherheit. Beides hilft uns dabei, Ihre Sicherheitsprozesse und -lösungen bestmöglich zu beurteilen. Dabei betrachten wir industrielle Sicherheit immer aus einer ganzheitlichen Perspektive und verbinden Prozesse mit Technik und Safety mit Security – ein Ansatz, der sich in der Praxis bewährt hat.
Die Normenreihe IEC 62443 deckt Sicherheitsprozesse in der gesamten Lieferkette und während des gesamten Produktlebenszyklus ab. Wir bieten Unternehmen dazu alle relevanten Dienstleistungen an:
➤ Produkthersteller können sich nach IEC 62443-4-1 (sichere Produktentwicklung) zertifizieren lassen.
➤ Integratoren und Dienstleister können ein Zertifikat nach IEC 62443-2-4 (Sicherheitsprogramm von Dienstleistern) erhalten.
➤ Für Betreiber bieten wir Zertifizierungen nach IEC 62443-2-1 an.
Zusätzlich prüfen und zertifizieren unsere Expert*innen die Einbindung generischer Integrationsprozesse und Referenzarchitekturen (Blueprints) auf Grundlage von IEC 62443-2-4 und IEC 62443-3-3.
Für Produkthersteller bietet TÜV SÜD Zertifizierungsdienstleistungen auf der Grundlage der IEC 62443-4-1 (Lebenszyklus für eine sichere Produktentwicklung) an. Hierbei werden jene Prozesse herstellender Unternehmen überprüft, die sich auf die sichere Entwicklung und Wartung der entsprechenden Komponenten und Systeme beziehen. Mit einer Zertifizierung Ihrer Entwicklungsprozesse zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie die Sicherheit Ihrer Produkte ernst nehmen.
Die technischen Sicherheitsanforderungen an Komponenten bzw. Produkte können auf Basis der IEC 62443-4-2 (Technische Sicherheitsanforderungen an Komponenten industrieller Automatisierungssysteme) zertifiziert werden. Eine Zertifizierung nach IEC 62443-4-2 verlangt einen sicheren Produktentwicklungsprozess entsprechend der IEC 62443-4-1, der gesondert zertifiziert werden kann.
Eine Produktzertifizierung nach IEC 62443-4-1/-4-2 bestätigt, dass Ihr Produkt sicher entwickelt wurde, und gibt Aufschluss darüber, welche technischen Sicherheitsanforderungen des Produkts auf welchem Level implementiert wurden.
Die Bewertung der Produktentwicklungsprozesse nach IEC 62443-4-1 in Verbindung mit den technischen Anforderungen an Systeme entsprechend IEC 62443-3-3 (Systemanforderungen zur IT-Sicherheit und Security-Level) bilden die Grundlage für unsere Systemzertifizierungen.
Eine Zertifizierung nach IEC 62443-4-1/-3-3 bestätigt, dass Ihr System sicher entwickelt wurde, und gibt Aufschluss darüber, welche technischen Sicherheitsanforderungen des Systems auf welchem Level implementiert wurden.
Die Verbindung von generischen Integrationsprozessen mit einer Referenzarchitektur (Blueprint) kann auf Basis von IEC 62443-2-4 und IEC 62443-3-3 durch unsere Expert*innen überprüft und zertifiziert werden.
Mit einer Zertifizierung Ihrer Referenzarchitektur zeigen Sie, dass Sie kritische Sicherheitsfunktionen in Ihrer Architektur berücksichtigt haben und diese sicher aufbauen bzw. integrieren können.
Zertifizierungen für Systemintegratoren stehen auf Basis der IEC 62443-2-4 (Sicherheitsprogramm von Dienstleistern) zur Verfügung. Hierbei wird die Konformität von allgemeinen, sicherheitsbezogenen Integrationsprozessen durch unsere Experten-Teams überprüft. Mit der Zertifizierung Ihrer Integrationsprozesse beweisen Sie, dass Sie Systeme entsprechend der Sicherheitsanforderungen des Standards integrieren können.
Die IEC 62443 ist eine internationale Normenreihe, die Sicherheitsanforderungen für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) definiert. Sie umfasst Maßnahmen zur Cybersicherheit, um die Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von Systemen und Daten in Industrieanlagen zu gewährleisten.
Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Systemen vor cyberkriminellen Angriffen zu schützen und damit einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten.
Die Einhaltung der IEC 62443 ist insbesondere mit Blick auf die Sicherheit von industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS) von Bedeutung. Hier einige der wichtigsten Gründe, warum die Umsetzung dieser Norm unerlässlich ist:
➤ Schutz der Betriebsabläufe: Industrielle Steuerungssysteme sind für den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen entscheidend. Ein Angriff auf diese Systeme könnte zu Stillstand, Datenverlust oder sogar zu Schäden an Maschinen und Anlagen führen. Mit der Einhaltung der IEC 62443 kann Ihr Unternehmen die Sicherheit seiner Systeme erhöhen und so Ausfallzeiten und Produktionsstörungen minimieren.
➤ Schutz vor Cyberangriffen: Industrielle Steuerungssysteme sind zunehmend das Ziel von Cyberangriffen. Diese Systeme steuern kritische Infrastrukturen wie Energieversorgung, Fertigung und Transport. Die IEC 62443 bietet eine Grundlage, um diese Systeme strukturiert und dem Stand der Technik entsprechend zu sichern und vor möglichen Sicherheitslücken zu schützen.
➤ Compliance und regulatorische Anforderungen: Durch die Zertifizierung nach dieser Norm kann Ihr Unternehmen nachweisen, dass es die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen nach IEC 62443 implementiert hat.
➤ Risikominimierung und Fehlervermeidung: Die IEC 62443 hilft, Sicherheitslücken in industriellen Systemen zu identifizieren und zu schließen. Ein systematisches IEC-62443-Assessment ermöglicht es Ihnen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
➤ Vertrauen stärken: Die Zertifizierung nach IEC 62443 stärkt das Vertrauen in Ihre Produkte. Sie zeigt, dass Ihr Unternehmen Prozesse und Strukturen sicherer Produktentwicklung konzipiert und implementiert hat.
➤ Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitspraktiken: Die IEC 62443 fördert nicht nur die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, sondern sorgt auch für die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitspraktiken in Ihrem Unternehmen, da sie kontinuierliche Risikoanalysen und gegebenenfalls Tests zur Validierung und Bewertung fordert.
➤ Wettbewerbsvorteil: In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Cybersecurity immer mehr in den Fokus rückt, kann die Einhaltung der IEC 62443 Ihrem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Denn sie signalisiert, dass Ihr Unternehmen über robuste Sicherheitsmechanismen verfügt, was insbesondere bei der Auswahl von Lieferanten und Geschäftspartnern ein entscheidendes Kriterium sein kann.
Die IEC 62443 besteht aus mehreren Teilen, die jeweils spezifische Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen für verschiedene Aspekte der Cybersicherheit in industriellen Systemen behandeln. Zu den wichtigsten Teilen gehören:
➤ IEC 62443-1-1: Einführung und Begriffsdefinitionen
➤ IEC 62443-2-1: Anforderungen an die Organisation und den Betrieb
➤ IEC 62443-3-3: Sicherheitsanforderungen für Systeme
➤ IEC 62443-4-1: Sicherheitsanforderungen für die Produktentwicklung
Der Zeitraum für die IEC-62443-Zertifizierung variiert je nach Umfang des Systems, der Komplexität und der Größe des Unternehmens. In der Regel kann es mehrere Monate dauern, um eine gründliche Bewertung (zum Beispiel die dokumentenbasierte Bewertung), Audits und die anschließende Zertifizierung abzuschließen.
Die IEC 62443 richtet sich an alle Branchen, die industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme einsetzen. Dazu gehören unter anderem die Energieerzeugung, Öl- und Gasindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie, Fertigungsindustrie, Verkehrssysteme und Wasserwirtschaft. In jeder dieser Branchen gibt es Assets, die vor Cyberbedrohungen geschützt werden müssen. Die IEC 62443 ist somit branchenübergreifend relevant, da sie die Grundlage für den Schutz aller Arten von industriellen Steuerungssystemen bildet.
Zu den typische Schwachstellen, die während eines IEC-62443-Assessments identifiziert werden, gehören:
➤ Veraltete Software und Firmware: Unzureichende Updates und Patches, die Sicherheitslücken öffnen
➤ Schwache Authentifizierungs- und Zugriffssteuerungsmechanismen: Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen für den Zugang zu kritischen Systemen
➤ Unzureichende Netzwerksegmentierung: Unkontrollierter Datenverkehr zwischen verschiedenen Netzwerksegmenten, was zu einer schnellen Ausbreitung von Angriffen führen kann
➤ Mangelnde Verschlüsselung: Unverschlüsselte Kommunikation, die Angreifern den Zugriff auf sensible Daten ermöglicht
Das IEC-62443-Audit bezieht sich auf die Durchführung von Analysen, um die Sicherheitsmechanismen eines Systems zu überprüfen und Schwachstellen zu identifizieren. Dazu gehören unter anderem:
➤ Penetrationstests: Simulation von Angriffen auf das System, um Schwachstellen zu identifizieren
➤ Sicherheitsaudits: Untersuchung der bestehenden Sicherheitspraktiken und -vorkehrungen
➤ Schwachstellenanalysen: Bewertung von Systemkomponenten und Software auf bekannte Sicherheitslücken unter Zuhilfenahme des Stands der Technik
Grafik: Schritte zur Zertifizierung nach IEC 62443 von der Kontaktaufnahme bis zur Zertifizierung
Profitieren Sie von unseren umfangreichen Dienstleistungen zur IEC 62443, um Ihre Produkte und Anlagen besser vor Cyberangriffen zu schützen. Fragen Sie jetzt bei unserem erfahrenen Expertenteam Audits und die Zertifizierung nach IEC 62443 an.
Schützen Sie Ihre IT-Systeme mit unseren Pentest-Services. Entdecken Sie Schwachstellen und erhalten Sie Lösungsansätze.
Erfahren Sie mehr
Alle Fakten und Anforderungen zum Cyber Resilience Act (CRA) auf einen Blick informativ und einfach erklärt
Jetzt informieren