Prüfzeichen für Matratzen

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

muster-z2-390-pruefzeichen-matratzen-de2-collage  Prüfzeichen für Matratzen ppp51074

Geltungsbereich: Geprüft werden Matratzen im Hinblick auf verschiedene Eigenschaften wie Körperklima, Haltbarkeit und Liegeeigenschaften.

Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Das von TÜV SÜD erarbeitete Prüfverfahren basiert auf zahlreichen Normen wie beispielsweise auf der DIN EN 1957, der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien), der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über persistente organische Schadstoffe und auf der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 über die Bestimmung des Inverkehrbringens und der Verwendung von Biozid-Produkten. Die Beurteilung der Qualität erfolgt mithilfe industrieanthropologischer Erkenntnisse.

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • Körperklima getestet

    Mithilfe dieses speziellen Tests lässt sich beurteilen, ob sich die Materialeigenschaften der Matratze durch das menschliche Körpergewicht, Hitze und Schweiß verändern. Im Anschluss an den Dauerbelastungstest werden Höhen- und Härteänderungen nach DIN EN 1957 gemessen.

    Zudem werden die Einsinktiefe und die daraus resultierenden Winkelverhältnisse eines Probanden im Neuzustand der Matratze gemessen. Hierfür liegt der Proband auf dem Rücken und in der Seitenlage. Die Ergebnisse werden mit der fotogrammetrisch aufgenommenen Wirbelsäulenform des Probanden verglichen.

    Zudem werden Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit im Kontaktbereich zwischen Matratze und dem Probanden in Rückenlage in seinem Lendenwirbelbereich über einen Sensor gemessen.

  • Dauer getestet

    Grundlage der Prüfungen ist die DIN EN 1957. Die Norm schreibt 30.000 mechanische Prüfzyklen vor, um die mechanische Haltbarkeit zu testen.

    Es kann zusätzlich auch die zu erwartende Nutzung in einem Zeitraum von mindestens zehn Jahren oder 60.000 Walkzyklen simuliert werden. Dazu wird eine Walze entsprechend der DIN EN 1957 über die Matratze gerollt, um die Wälzbewegungen einer Person zu simulieren. Mit diesem Test lässt sich feststellen, in welchem Maß sich Höhe, Härte und Federung der Matratze verändern. Nach dem Test beurteilen die Experten von TÜV SÜD Product Service die Verschleiß­erscheinungen.

    Außerdem werden die Einsinktiefe und die daraus resultierenden Winkelverhältnisse eines Probanden gemessen und aus industrieanthropologischer Sicht bewertet. Die Ergebnisse aus der Rücken- und Seitenlage werden wiederum mit der fotogrammetrisch aufgenommenen Wirbelsäulenform des Probanden verglichen.

    Weiterhin wird die Kontaktfläche zwischen Mensch und Matratze ermittelt. Gemessen wird die Kontaktfläche mit einem Probanden in Rückenlage. Dieser liegt mit leicht gespreizten Beinen und Armen auf der Matratze. Die Kontaktfläche sollte für einen guten Halt weder zu groß noch zu klein sein. Anschließend wird die Druckverteilung mithilfe eines Probanden auf einer Druckmessmatte gemessen.

    Darüber hinaus wird der Lageänderungswiderstand gemessen. Dazu wird eine in der DIN EN 1957 beschriebene Walze bei gleichmäßiger Geschwindigkeit mit einer Vertikalkraft quer über die Matratze geführt. Gemessen wird die erforderliche Horizontalkraft.

  • Probanden getestet

    Vor und nach dem Dauertest bewerten die Experten von TÜV SÜD Product Service die Einsinktiefe und die daraus resultierenden Winkelverhältnisse verschiedener Probanden mit den besonderen Körperformen „Birne“ (A-Form) und „Schrank“ (H-Form). Die Ergebnisse aus Rücken- und Seitenlage werden mit der fotogrammetrisch aufgenommenen Wirbelsäulenform der Probanden verglichen.

    Zusätzlich wird der Epaulettes-Effekt getestet. Dieser beschreibt die ventrale Beugung der Schulterregion in Rückenlage. Die Einsinktiefe und die daraus resultierenden Winkelverhältnisse der Probanden werden im Bereich des Schultergürtels gemessen.

    Darüber hinaus wird die Punktelastizität geprüft, die die maximale Einsinktiefe der Schulter und des Beckens des Nutzers beschreibt. Dazu werden zwei kuppelförmige Prüfstempel in einem bestimmten Abstand in die Matratze gedrückt. Die Differenz zwischen den Eindrückwerten der Prüfkolben und dem unbelasteten Zwischenbereich ergibt den Wert der Punktelastizität.

    Außerdem wird die stabilisierende Eigenschaft getestet. Diese beschreibt das Nachschwingungsverhalten, während sich der Benutzer hinlegt oder dreht. Dazu lässt man ein halbkugelförmiges Prüfgewicht fallen. Die Schwingungen in der Matratze werden mithilfe eines Wegaufnehmers erfasst. Die Prüfer werten Frequenz, Amplitude und Anzahl der Schwingungen aus.

  • Zusatzaussage: Zoneneinteilung geprüft

    Geprüft wird die Zoneneinteilung, die vom Hersteller beschrieben wurde. Die Härte wird über die Länge der Matratze bestimmt. Dazu wird ein kuppelförmiger Druckstempel entlang der Mittellinie in die Matratze gedrückt.

  • Zusatzaussage: Waschbar

    Der Matratzenbezug wird nach Herstellerangaben dreimal gewaschen und anschließend wieder auf die Matratze gezogen. Bewertet werden Dimensionsstabilität, Farbveränderungen, Verschiebewiderstand des Gewebes und andere Abweichungen.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte sind immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German