Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden energieverbrauchsrelevante Produkte. Darunter versteht man Produkte, denen Energie in Form von Elektrizität, fossilen Treibstoffen oder erneuerbaren Energiequellen zugeführt werden muss, damit sie bestimmungsgemäß funktionieren. Beispiele sind Haushalts- und Bürogeräte oder Heizungsanlagen und Beleuchtung. Es werden auch solche Produkte mit einbezogen, die durch den Endanwender in ein anderes energiebetriebenes Produkt eingebaut werden können und Energie benötigen. Ausgenommen sind Verkehrsmittel zur Personen- oder Güterbeförderung.
Prüfgrundlage: Grundlage für das Prüfzeichen ist die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG. Sie schafft einen Rahmen, um Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten festzulegen. Als weitere Grundlage dient die Richtlinie 2010/30/EU. Sie beschreibt detailliert, wie der Verbrauch an Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen angegeben werden muss. Die Angaben zum Energieverbrauch sollen die Kaufentscheidung unterstützen, indem sie Auskunft über die Energieeffizienz bei Nutzung geben. Abhängig vom zu prüfenden Produkt kommen weitere Richtlinien zum Tragen: EC 1275/2008, EC 107/2009, EC 244/2009, EC 245/2009, EC 278/2009, EC 642/2009, EC 643/2009, EC 1015/2010, EC 1016/2010, EU 206/2012, EU 932/2012, EU 1194/2012, EU 617/2013, EU 666/2013, EU 801/2013, EU 66/2014, EU 2015/1185, EU 2015/1188, EU 2015/1095, EC 640/2009, EC 641/2009, EC 327/2011, EU 206/2012, EU 547/2012, EU 813/2013, EU 814/2013, EU 548/2014, EU1253/2014, EU 2015/1189.
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Ecodesign“ wird für Produkte vergeben, bei denen Umweltaspekte in das Produktdesign einfließen. Durch das verbesserte Produktdesign werden Umweltbelastungen über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Betrieb und Entsorgung) hinweg gemindert sowie Energie und andere Ressourcen eingespart.
Energy-related Products (ErP) steht für energieverbrauchsrelevante Produkte (siehe Geltungsbereich). In den Geltungsbereich fallen damit auch energiebetriebene Produkte (Energy-using products, EuP). Das zertifizierte Produkt wird auf die Einhaltung allgemeiner und spezifischer Ökodesign-Anforderungen getestet.
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ (englisch: Safety tested) wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts (Production monitored) ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden