Zertifikatsdatenbank pruefzeichen

Prüfzeichen für Spielplatzgeräte

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

Z2_167

Geltungsbereich: Geprüft werden standortgebundene Spielplatzgeräte für öffentliche Spielplätze, in Kindergärten, in Schulen und ähnlichen Einrichtungen. Ausgeschlossen sind Abenteuerspielplätze. Die Spielplatzgeräte können von einem oder mehreren Kindern genutzt werden.

Prüfgrundlage: Grundlage für das Prüfzeichen ist die Norm DIN EN 1176. Diese regelt die sicherheitstechnischen Anforderungen an Spielplatzgeräte. Die Norm enthält damit die Anforderungen, die Spielplatzgeräte erfüllen müssen, um Kinder vor Gefahren zu schützen.

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • EN 1176

    Als Normgrundlage dient die DIN EN 1176 „Spielplatzgeräte und Spielplatzböden“ (siehe Prüfgrundlage).

  • Extrastarke Polsterung

    Die Aussage „extrastarke Polsterung“ basiert auf einem Teilaspekt der Norm DIN EN 1176-2 (Spielplatzgeräte und Spielplatzböden – Teil 2: Zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren für Schaukeln) und bezieht sich auf die Polsterung von Sitzumrandungen von sogenannten Nestschaukeln bzw. Vogelnestern.

    Die Flächenpressung darf maximal 90 N/cm2 betragen. Bei allen bisher geprüften und zertifizierten Modellen wurden Werte von deutlich unter 20 N/cm2 ermittelt. (Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.6.3 der DIN EN 1176-2.)

  • Durchtrittgeschützte Gliedermatte

    Die von TÜV SÜD zertifizierten Nestschaukeln bestehen aus einer Gliedermatte, durch die Kinder nicht hindurchtreten oder ihre Arme und Beine hindurchstrecken können. (Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.2.7.5 der DIN EN 1176-1. Hier werden Anforderungen an Fangstellen für Fuß und Bein in Laufflächen geregelt.)

  • Sicherheit geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German