Feuerungstechnik | Wärmetechnik | Abgastechnik

Feuerstätten und Wärmeerzeuger

Gebläsebrenner, Heizkessel, Raumheizer, BHKWs, Brennstoffzellenheizgeräte

Prüfung von Feuerstätten | Prüfung von Wärmeerzeugern

Unser Zertifizierungsprozess für Ihren Marktzugang in Europa 

Als Hersteller von Feuerstätten oder Wärmeerzeugern setzen Sie bei der Entwicklung, Fertigung sowie dem Vertrieb Ihrer Produkte auf höchste Qualität und Funktionalität? Eine angemessene Sicherheit sowie umwelttechnische Aspekte spielen für Sie eine ebenso zentrale Rolle?

Ganz gleich an welchem Punkt Sie sich in diesem Prozess befinden, bei uns können Sie sicher sein, eine Leistung zu erhalten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Damit Sie die gesetzlichen Anforderungen sowie die von Ihnen definierten Produktkriterien erfüllen, unterstützen Sie unsere Experten für Feuerstätten und Wärmeerzeuger bei der Durchführung von Erstprüfungen, Baumusterprüfungen oder Ergänzungsprüfungen an Ihren Erzeugnissen. Des Weiteren unterstützen wir Sie gerne im Rahmen von Schulungen und Workshops.

  • Heizkessel für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe

    So können wir Sie unterstützen:

    • Überprüfung des Wirkungsgrads
    • Überprüfung der Energieeffizienz
    • Überprüfung der Emissionen
    • Überprüfung der konstruktiven Ausführung
    • Überprüfung der funktionalen Sicherheit
    • Überprüfung  der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung nach Gasgeräteverordnung
    • Prüfung und Bewertung nach Verordnungen gemäß Ökodesignrichtlinie

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 303-3, DIN EN 15502, DIN EN 14394 Heizkessel für den Brennstoff Gas
    • DIN EN 303-1, DIN EN 303-2, DIN EN 304 Heizkessel für den Brennstoff Heizöl
    • DIN EN 303-5 Heizkessel für feste Brennstoffe (Holz, Kohle)
  • Raumheizer für flüssige und feste Brennstoffe

    TÜV SÜD Zertifizierungsprogramm für Einzelraumfeuerstätten für Scheitholz – Raumheizer, Kamineinsätze und Speicherfeuerstätten 

    Für die Antragstellung und weiterführende Informationen zum Zertifizierungsprogramm bitten wir Sie um schriftliche oder telefonische Kontaktaufnahme.

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU Baumusterprüfung
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung der Nennwärmeleistung
    • Prüfung der Teilwärmeleistung
    • Prüfung der Brandsicherheit für feste Brennstoffe
    • Prüfung der Schwachlast für feste Brennstoffe
    • Prüfung des Gluthaltens für feste Brennstoffe
    • Prüfung von Bauanforderungen
    • Prüfung der technischen Dokumentation
    • Prüfung der Betriebssicherheit
    • Prüfung der Dichtheit von Feuerstätten
    • Prüfung der werkseigenen Produktionskontrolle

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 13240 Kaminöfen für feste Brennstoffe
    • DIN EN 14785 Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets
    • DIN EN  13229 Kamineisätze, Kachelöfen, offene Kamine für feste Brennstoffe
    • DIN EN 15821 mehrfach befeuerbare Saunaöfen
    • DIN EN 15250 Speicherfeuerstätten für feste Brennstoffe 
    • DIN EN 12815 Herde für feste Brennstoffe 
    • DIN EN 1 Heizöfen für flüssige Brennstoffe
    • DIN EN 16647 Feuerstellen für flüssige Brennstoffe
    • EN 16510-1, -2 häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe
    • DIN 18896 Feuerstätten für feste Brennstoffe
    • DIN 18897-1 Raumluftunabhägige Feuerstätten
  • Flüssiggas-, Koch- und Grillgeräte (häuslich und gewerblich)

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU-Baumusterprüfung
    • Zertifizierung und Durchführung der Überwachungsverfahren gemäß Gasgeräteverordnung (VERORDNUNG (EU) 2016/426)
    • Prüfung der Anforderungen an die Bauweise
    • Prüfung der Dichtheit
    • Prüfung der Wärmebelastung
    • Prüfung der Sicherheit der Betriebsweise
    • Prüfung der Verbrennungsgüte
    • Prüfung der Temperatur an verschiedenen Geräteteilen
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung der Risikoanalyse

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 30 Haushalt-Kochgeräte
    • DIN EN 203 Großküchengeräte
    • DIN EN 484 Flüssiggasbetriebene Kochgeräte (auch mit Grillteilen) zur Verwendung im Freien
    • DIN EN 497 Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien
    • DIN EN 498 Grillgeräte zur Verwendung im Freien einschließlich Kontaktgrillgeräte
    • DIN EN 521 Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    • DIN 30683 Gasgeräte für Bäckerei- und Konditoreianlagen
  • BHKW und Brennstoffzellenheizgeräte

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU-Baumusterprüfungen
    • Prüfung der Bauanforderungen
    • Bewertung des Sicherheitskonzepts
    • Bewertung von Motor- und Gerätesteuerungen
    • Leistungs- und Wirkungsgradmessungen
    • Bestimmung der Emissionen
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit und der elektromagnetischen Verträglichkeit
    • Bewertung der Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 50465 Geräte zur Kraft-Wärme Kopplung
    • DVGW VP 109
    • VDE-AR-N 4105
  • Warmlufterzeuger und Heizstrahler

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU-Baumusterprüfung
    • Zertifizierung und Durchführung der Überwachungsverfahren gemäß Gasgeräteverordnung (VERORDNUNG (EU) 2016/426)
    • Prüfung der Bau- und Konstruktionsanforderungen
    • Prüfung der Dichtheit der gas- und abgasführenden Teile, Abgasabführung
    • Prüfung der Wärmebelastungen
    • Prüfung der Zündung, Querzündung und der Flammenstabilität
    • Prüfung der Verbrennung
    • Prüfung der begrenzenden Temperaturen
    • Bestimmung des Wirkungsgrads
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung Ihrer Risikoanalyse
    • Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungsenergieeffizienz

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 416 Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse
    • DIN EN 419 Hellstrahler mit einem Brenner ohne Gebläse
    • DIN EN 777 Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse
    • DIN EN 1596 Ortsveränderliche und tragbare Warmlufterzeuger
    • DIN EN 14543 Terrassen-Schirmheizgeräte,Terrassenheizstrahler
    • DIN EN 17082 Warmlufterzeuger zur Raumbeheizung bis 300 kW
  • Brenner für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe

    So können wir Sie unterstützen: 

    • Überprüfung des Arbeitsfeldes am Flammrohr
    • Überprüfung der Emissionen
    • Überprüfung des Startverhaltens
    • Überprüfung der konstruktiven Ausführung
    • Überprüfung der funktionalen Sicherheit
    • Überprüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung nach Gasgeräteverordnung
    • Prüfung und Bewertung nach Maschinenrichtlinie
    • Prüfung und Bewertung als Produkt mit Ausrüstungsteilen mit Sicherheitsfunktion der Kategorie IV nach Druckgeräterichtlinie

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 676 Gebläsebrenner und Vormischbrenner für den Brennstoff Gas
    • DIN EN 267 Brenner mit Gebläse für den Brennstoff Heizöl
    • DIN EN 15270 Pelletbrenner
  • Dekorative Gasgeräte

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU-Baumusterprüfung
    • Zertifizierung und Durchführung der Überwachungsverfahren gemäß Gasgeräteverordnung (VERORDNUNG (EU) 2016/426)
    • Prüfung der Anforderungen an die Bauweise
    • Prüfung der Dichtheit der gas- und abgasführenden Teile, Abgasabführung
    • Prüfung der Wärmebelastungen
    • Prüfung der Temperatur an verschiedenen Geräteteilen
    • Prüfung des Zündens, Durchzündens und der Flammenstabilität
    • Prüfung der Verbrennungsgüte und der Rußbildung
    • Prüfung der Abgasaustrittsüberwachung
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung Ihrer Risikoanalyse

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 509 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
  • Gasbefeuerte Raumheizer

    So können wir Sie unterstützen:

    • EU-Baumusterprüfung
    • Zertifizierung und Durchführung der Überwachungsverfahren gemäß Gasgeräteverordnung (VERORDNUNG (EU) 2016/426)
    • Prüfung der Anforderungen an die Bauweise
    • Prüfung der Dichtheit der gas- und abgasführenden Teile, Abgasabführung
    • Prüfung der Wärmebelastungen
    • Prüfung der Temperatur an verschiedenen Geräteteilen
    • Prüfung des Zündens, Durchzündens und der Flammenstabilität
    • Prüfung der Verbrennungsgüte und der Rußbildung
    • Bestimmung des Wirkungsgrads
    • Prüfung der elektrischen Sicherheit
    • Prüfung Ihrer Risikoanalyse
    • Ermittlung der Kenndaten und Berechnung des Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad

    Prüfgrundlagen:

    • DIN EN 449 Abzuglose Haushaltsraumheizgeräte (Flüssiggas)
    • DIN EN 461 Abzuglose Gewerberaumheizgeräte bis 10 kW (Flüssiggas)
    • DIN EN 613 Konvektions-Raumheizer auf Anfrage prüfen wir auch bereits nach E DIN EN 613 (Geräte Art B11, Art C11, Art C31 und Art C91)
    • DIN EN 1266 und DIN EN 13278 Konvektions-Raumheizer
    • DIN EN 14543 Heizeinsätze zur Mehrraumbeheizung

Unser Zertifizierungsprozess für Ihren Marktzugang in Europa

  1. Antrag: Sie entscheiden, wie wir Sie unterstützen können (Baumusterprüfung, Überwachung oder beides) und welche Produkte und technischen Hauptmerkmale geprüft bzw. zertifiziert werden sollen. 
  2. Angebot: Nach Sichtung des Antrags legen wir den Rahmen fest, der für eine gesicherte Konformitätsbeurteilung der Produktserie notwendig ist: Mindestanzahl an Prüfungen und Prüfmustern, Zeitaufwand, Kosten.
  3. Prüfung: Die Prüfung führen wir in unserem eigenen, offiziell von der DakkS akkreditierten Labor nach dem neuesten Stand der Technik durch. Unser Labor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-PL 14153-04 aufgeführten Akkreditierungsumfang.
  4. In begründeten Ausnahmefällen kann die Bauartprüfung auch in Ihrem Labor stattfinden. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Labor alle notwendigen Qualitätsanforderungen erfüllt. Als Grundlage für die Prüfungen dienen die europäischen harmonisierten Normen. 
  5. Überwachung: Sie wünschen eine Produktionsüberwachung? Wir führen das Audit entsprechend dem festgelegten Qualitätsmodul durch. 
  6. Marktzugang: Sind alle Prüfungen erfolgreich absolviert, kann die CE-Kennzeichnung am entsprechenden Produkt angebracht werden. Sie können es damit auf den europäischen Markt bringen.

Weitere Hinweise zur Verordnung (EU) 426/2016 (EU-Gasgeräteverordnung)


Downloads

Unsere Akkreditierung
Leistungsübersicht CoC Feuerungs- und Wärmetechnik

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German