Intelligente Lösungen bei wiederkehrenden Problemen
Intelligente Lösungen bei wiederkehrenden Problemen
Sie haben bereits viel Geld in den Aufzug in Ihrem Gebäude investiert, aber trotz dieser Kosten verursacht die Anlage immer wieder Störungen? Die Wartungsfirma war schon mehrfach da und das Problem taucht jedes Mal von Neuem auf?
Aufzüge sind elementar für den Betrieb einer Immobilie und gleichzeitig intransparente Bauteile. Rund ein Drittel aller Aufzüge weist wiederkehrende Störungen auf, obwohl viele Gebäude beispielsweise ältere, auf einen Lift angewiesene Mieter beherbergen. Häufig bekämpfen Wartungsfirmen nur die Symptome, aber nicht die Ursache. Nach einiger Zeit tritt die Störung erneut auf. Mit einer professionellen Begutachtung und Beratung unterstützt Sie TÜV SÜD bei der Ermittlung der Ursachen von Störungen und Problemen an Ihrer Aufzugsanlage.
80 Prozent aller Störungen treten an der Tür auf. Entweder geht die Tür mehrfach auf und zu, oder sie öffnen gar nicht und der Aufzug steht ganz. Diese Fehler treten üblicherweise durch unzureichend eingestellte Kontakte und Verriegelungen auf: Zwei Kontaktspitzen treffen bei diesem Vorgang auf zwei Kupferkontakte. Dadurch wird ein elektrischer Sicherheitskreis freigegeben, sodass die Tür verriegelt und der Aufzug starten kann. Irgendwann berühren die Kontaktspitzen nicht mehr den Kupferkontakt. Und obwohl die Tür zwar zu ist, geht kein Signal an die Steuerung: Die Kabine fährt nicht mehr oder bleibt während der Fahrt stehen.
Betreiber von betroffenen Anlagen, ob Hausverwaltungen oder Eigentümer, Kommunen oder kirchliche Institutionen, stellen sich die Frage, woher die immer wiederkehrenden Probleme kommen und machen sich auf die Suche nach einem Service und Lösungen, wenn sie mit der eigenen Wartungsfirma nicht weiterkommen. Stehende Aufzüge sorgen im Gebäude für Frust.
Begutachtung und Beratung: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach der wirklichen Ursache für wiederkehrende Störungen.
Häufig kommt es vor, dass die Probleme nicht permanent, sondern in unregelmäßigen Abständen auftreten. Ein Monteur kann für die Wartung zufällig in der Stunde vor Ort sein, in der der Aufzug funktioniert. Zwei Stunden später tritt das alte Problem wieder auf. Eine Prüfung oder Wartung führt daher nicht zwangsläufig zur sofortigen, Behebung eines tieferliegenden Problems. Intelligente Lösungen sind nicht nur relevant für die Sicherheit und den reibungslosen Betrieb, sondern vermeiden unnötige Kosten.
TÜV SÜD schaut sich Ihre Aufzüge bzw. Ihre Anlagen an, um die Ursache für die wiederkehrenden Störungen zu finden. Dies beginnt u.a. mit der Prüfung, ob der Aufzug für seinen Einsatzzweck und sein Umfeld überhaupt geeignet ist. Eventuell könnte ein zu schwacher Antrieb für den Einsatzzweck das Problem sein, da dieser in der Folge permanent überhitzt und Störungen verursacht.
Wir empfehlen Ihnen Maßnahmen und geben einen Rahmen der Kosten dafür an. Die Maßnahmen bestehen aus kleinen kurzfristigen Maßnahmen, wie beispielsweise dem Austausch eines Relais, wodurch das Problem zunächst abgeschwächt wird und aus größeren langfristigen Lösungen. Dazu informieren wir Sie über die notwendigen Einzelschritte und Kosten, die anfallen, um das Problem nachhaltig zu beseitigen.
TÜV SÜD unterstützt Sie gerne, die Ursache für wiederkehrende Probleme an Ihrem Aufzug zu finden und zu beheben und somit einen reibungslosen Betrieb zu ermöglichen.
Eine Leistung der TÜV SÜD Advimo GmbH
Eine Gefährdungsbeurteilung ist Pflicht und hilft Betreibern einen sicheren Betrieb ihrer Aufzüge zu gewährleisten.
Jetzt online bestellen