In vielen Wertschöpfungsketten ist Nachhaltigkeit bzw. das nachhaltige Wirtschaften eine unabdingbare Voraussetzung und zugleich eine Eintrittskarte für globale Märkte. Das gilt insbesondere in Wertschöpfungsketten für Produkte und Dienstleistungen mit erhöhtem Energie- und Ressourcenverbrauch.
Darüber hinaus entstehen immer mehr Nachhaltigkeitsrisiken, die den eigenen wirtschaftlichen Erfolg gefährden. Die Risiken können allerdings im Vorfeld ermittelt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die Herausforderung liegt für Unternehmen darin, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten (soziale, ökonomische und ökologische Aspekte) zu messen und zu quantifizieren. Denn dafür müssen ausreichend Kapazitäten und Fachkenntnisse zur Verfügung stehen. TÜV SÜD unterstützt Sie gerne als kompetenter Partner mit umfassendem Know-how im Bereich Nachhaltigkeit.
TÜV SÜD hat auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen konkrete Kriterien und Indikatoren für die Bewertung und Quantifizierung der Nachhaltigkeit von Unternehmen definiert. Jedes Ziel ist ausdefiniert (17 SDGs; 126 Unterziele; 1533 Indikatoren), wodurch Nachhaltigkeit messbar wird. Ihr Vorteil: Die SDGs sind weltweit anerkannt und bieten höchste Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit.
Wie läuft die Nachhaltigkeitsbewertung ab?
Gewichtung: Die SDGs werden in Abhängigkeit von der betrachteten Branche, der Region und des Geschäftsmodells des Kunden (Definition der Systemgrenzen) gewichtet.
Unterziele / Indikatoren / Nachweise: Den Indikatoren werden Nachweisinformationen (Dokumente, Fakten, etc.) zugewiesen.
Bewertung: Anhand der Informationen lässt sich die Erfüllung der Indikatoren, der Unterziele und schließlich der SDGs berechnen (bottom-up-Ansatz).
SUSTAINABILITY ASSESSMENT – IHRE VORTEILE
Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.
Wie nachhaltig ist mein Unternehmen eigentlich? VDI-Z BD. 165 (2023)
Artikel downloaden