Nachhaltigkeitsbewertung | Sustainability Assessment

Wie können Anforderungen an die Nachhaltigkeit bewertet werden?

In vielen Wertschöpfungsketten ist Nachhaltigkeit bzw. das nachhaltige Wirtschaften eine unabdingbare Voraussetzung und zugleich eine Eintrittskarte für globale Märkte. Das gilt insbesondere in Wertschöpfungsketten für Produkte und Dienstleistungen mit erhöhtem Energie- und Ressourcenverbrauch.

Darüber hinaus entstehen immer mehr Nachhaltigkeitsrisiken, die den eigenen wirtschaftlichen Erfolg gefährden. Die Risiken können allerdings im Vorfeld ermittelt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Die Herausforderung liegt für Unternehmen darin, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten (soziale, ökonomische und ökologische Aspekte) zu messen und zu quantifizieren. Denn dafür müssen ausreichend Kapazitäten und Fachkenntnisse zur Verfügung stehen. TÜV SÜD unterstützt Sie gerne als kompetenter Partner mit umfassendem Know-how im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Weltweit anerkanntes Sustainability Assessment: TÜV SÜD bewertet Ihre Nachhaltigkeit.

TÜV SÜD hat auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen konkrete Kriterien und Indikatoren für die Bewertung und Quantifizierung der Nachhaltigkeit von Unternehmen definiert. Jedes Ziel ist ausdefiniert (17 SDGs; 126 Unterziele; 1533 Indikatoren), wodurch Nachhaltigkeit messbar wird. Ihr Vorteil: Die SDGs sind weltweit anerkannt und bieten höchste Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit.

 
  • Was Sie von TÜV SÜD erhalten
    • Sachliche Datenerhebung
    • Professionelles Datenmanagement
    • Strukturierte Prozesse
    • Ausgefeilte Methodik mit selbst entwickeltem SDG-Assessment-Tool
  • Wie läuft die Nachhaltigkeitsbewertung ab?

    Wie läuft die Nachhaltigkeitsbewertung ab?

    Gewichtung: Die SDGs werden in Abhängigkeit von der betrachteten Branche, der Region und des Geschäftsmodells des Kunden (Definition der Systemgrenzen) gewichtet.

    Unterziele / Indikatoren / Nachweise: Den Indikatoren werden Nachweisinformationen (Dokumente, Fakten, etc.) zugewiesen.

    Bewertung: Anhand der Informationen lässt sich die Erfüllung der Indikatoren, der Unterziele und schließlich der SDGs berechnen (bottom-up-Ansatz).

    • Sie erhalten ein Ergebnis basierend auf einer systematischen Untersuchung und Bewertung Ihrer Unternehmensnachhaltigkeit mit branchen-spezifisch zugeschnittenen Fragebögen und vordefinierten Nachweisdokumenten.
    • Sie erhalten neben einer Gesamtnachhaltigkeit auch Einzelergebnisse für jedes SDG.
    • Sie erhalten als Ergebnis einen Nachhaltigkeitsbericht, der neben den Ergebnissen auch Verbesserungspotenziale aufzeigt.
    Nachhaltigkeitsanalyse

     

 

Jetzt anfragen

 

SUSTAINABILITY ASSESSMENT – IHRE VORTEILE

  • Ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensnachhaltigkeit.
  • Grundlage für die Einhaltung von Anforderungen z.B. EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CO2-Fußabdruck, Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
  • Stärken und Schwächen des Unternehmens auf einen Blick – detailliert für jede Facette der Nachhaltigkeit.
  • Starke Marketing- und Vertriebsbotschaft.
  • Eintrittskarte für viele globale Wertschöpfungsketten.
  • Management Tool für eine gezielte Steigerung der Unternehmensnachhaltigkeit.

Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.

Nachhaltigkeitsbewertung

Wissenswert

Nachhaltigkeitsreporting: Transparenz schaffen
Report

Sustainability Assessment

Wie nachhaltig ist mein Unternehmen eigentlich? VDI-Z BD. 165 (2023)

Artikel downloaden

www.vdi-z.de

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German