Umwelt und Klimaschutz

Ausbreitungsrechnung / Immissionsprognose für Luftschadstoffe und Gerüche

Wenn Sie eine Anlage errichten oder wesentlich ändern möchten, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungspflichtig ist, verlangen die zuständigen Behörden oder relevante Regelwerke (z. B. TA Luft) oft eine Ausbreitungsrechnung bzw. Immissionsprognose.

Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Seite und führen für Sie eine Ausbreitungsrechnung bzw. Immissionsprognose nach Anhang 2 der TA Luft durch.

Kontaktieren Sie uns

Wir nutzen Ausbreitungsmodelle (AUSTAL, LASAT oder MISKAM), die an die individuelle Aufgabenstellungen angepasst sind und ermitteln die Immissionen, die durch Ihr Vorhaben in der Umgebung einer Anlage einwirken. Aufgrund unserer anlagenspezifischen Kenntnisse können wir die erforderlichen Emissionsdaten ermitteln bzw. die von Ihnen bereitgestellten Daten auf Plausibilität zu prüfen.

Warum sind Ausbreitungsrechnung / Immissionsprognosen notwendig?

Eine Ausbreitungsrechnung bzw. Immissionsprognose dient der Beurteilung, ob Umweltschutzanforderungen eingehalten werden. Außerdem trägt sie dazu bei, den Schutz vor Belästigungen durch Geruchsimmissionen zu gewährleisten.

Mit Hilfe einer Ausbreitungsrechnung wird im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren beispielsweise geprüft, ob die von TA Luft, 39. BImSchV und anderen relevanten Vorschriften festgelegten Immissionswerte für gas- und partikelförmige Luftschadstoffe sowie die relevanten Immissionskenngrößen für Gerüche (gemäß Anhang 7 TA Luft) eingehalten werden.

Auch bei Bau- und Planungsverfahren, wie der Genehmigung von Tierhaltungsanlagen oder der Erstellung von Bebauungsplänen bzw. Satzungen, sind Ausbreitungsrechnungen bzw. Immissionsprognosen wichtig. Sie helfen dabei, die Belastung der Umgebung durch Schadstoffe oder den Eintrag von Stoffen in angrenzende Vegetationsflächen zu ermitteln.

Außerhalb formeller Genehmigungs- und Planungsverfahren liefern Ausbreitungsrechnungen ebenfalls wertvolle Erkenntnisse: 

✓ Wie effektiv sind geplante Maßnahmen zur Emissionsminderung? 
✓ Führt eine geänderte Straßenführung zu einer besseren Luftqualität? 
✓ Ist ein bestimmter Standort grundsätzlich für meine Anlage geeignet?

Diese und viele weitere Fragestellungen lassen sich mithilfe einer fundierten Immissionsprognose verlässlich beantworten.

Wie wird eine Ausbreitungsrechnung bzw. Immissionsprognose durchgeführt?

Die TA Luft legt in Anhang 2 genaue Anforderungen für die Durchführung von Ausbreitungsrechnungen fest. Diese Anforderungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die geltenden Immissionswerte eingehalten und die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit geschützt werden.

Die Ausbreitungsrechnung erfolgt in der Regel auf Basis des Ausbreitungsmodells AUS-TAL, das als Lagrangesches Partikelmodell die behördlich anerkannte Grundlage bildet. Dabei sind u. a. folgende Parameter zu berücksichtigen:

► Emissionen der Anlage: Art und Menge der freigesetzten Schadstoffe (Feinstaub, Stickstoffoxide, Gerüche etc.)
► Art der Emissionsquelle: Schornsteinbauhöhe, Abgasableitgeschwindigkeit, Abgastemperatur, diffuse Quellsituationen etc.
► Meteorologische Daten: Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur- und Schichtungsbedingungen, Regenraten für nasse Deposition etc.
► Topografie des Standortes: Berücksichtigung von Geländeformen und Hindernissen, die die Ausbreitung beeinflussen
► Boden- und Oberflächenbeschaffenheit: Einfluss von Vegetation und Versiegelung auf die Deposition und das Transmissionsverhalten von Schadstoffen

Die Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung werden in einem umfassenden und gut nach-vollziehbaren Gutachten dokumentiert.  

Warum TÜV SÜD bei Ausbreitungsrechnungen / Immissionsprognosen?

✓ Individuell angepasste Modelle: Wir arbeiten mit spezialisierten Ausbreitungsmodellen wie AUSTAL, LASAT oder MISKAM, die an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden.
✓ Professionelle Begleitung: Wir begleiten Sie durch das gesamte Genehmigungsverfahren und stellen sicher, dass alle relevanten Emissionsdaten ermittelt und auf Plausibilität geprüft werden.
✓ Umfassende Dokumentation: Sie erhalten die dokumentierten Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung in einem umfassenden und gut nachvollziehbaren Gutachten.
✓ Fachwissen und Erfahrung: Unsere Experten verfügend über umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung in der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen bzw. Immissionsprognosen.

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German