Volksfest-Veranstalter verlangen zunehmend Nachweise, zur Qualifikation des Betriebs- und Wartungspersonals von Fahrgeschäften. Mit unserer Schaustellerfachschulung unterstützen wir Betreiber von Fahrgeschäften mit einem modularen Schulungskonzept, um den Nachweis zur sicheren Verwendung der Technik zu erbringen und technisches Know-how aufzubauen.
Sie haben Fragen zur Umsetzung angeordneter Umbauten und Änderungen, zur Genehmigung Ihres Fliegenden Baus oder zur Auslegung und Anwendung der einschlägigen Normen und Richtlinien? Wir haben die Antworten.
Sichern Sie sich ab und qualifizieren Sie sich und Ihr Betriebs- und Wartungspersonal. Gerne nehmen wir Sie auf unsere Warteliste. Sobald neue Termine feststehen, informieren wir Sie darüber.
Jetzt anmelden
Sobald neue Termine feststehen, finden Sie die Informationen hier.
Ablauf und Programm
TÜV SÜD bietet Ihnen ein modulares Schulungssystem (Schaustellerfachschulung) unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte der DIN EN 13814:
Modul 1-3 "Betrieb" |
Wiederholungsmodul |
Notfallmanagement |
Auffrischung der Kenntnisse |
Personalmanagement |
Aktualisierungen der Regelungen und Normen, Rückmeldung zu neuen Entwicklungen |
Wartung und Kontrollen |
|
Betrieb der Anlagen |
|
Schäden an Bauteilen |
|
Grundlagen Mechanik |
|
Elektrotechnik |
Modul 1 (Grundkurs Berufsgenossenschaft - für alle Betreiber)
1. Tag
09:00 - Begrüßung, Vorstellung der Inhalte und Abläufe im Seminar
09:45 - Betriebskontrollen/ Probebetrieb
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Betrieb
12:30 - Mittagspause
13:30 - Wartung/ Instandhaltung
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Haftung, Verantwortung
17:00 - Ende
2. Tag
09:00 - Wartung/ Instandhaltung
09:45 - Umbauten/ Änderungen
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Grundlagen der Berechnung
12:30 - Mittagspause
13:30 - Schäden an Bauteilen, Beispiele
14:15 - Kommunikation
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Kommunikation
17:00 - Ende
3. Tag
09:00 - Unfälle/ Betriebsstörungen
09:45 - Grundlagen zu LKW-Ladekranen
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Regelmäßige Kontrollen/ Instandhaltung Elektrotechnik
11:45 - Probebetrieb/Regelmäßige Funktionstests
12:30 - Mittagspause
13:30 - Zusammenfassung, Inhalte
14:15 - Leistungsnachweis
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Leistungen/ Finanzierung der Berufsgenossenschaft
16:15 - Abschlussbesprechung
17:00 - Ende der Schulung
1. Tag
09:00 - Begrüßung, Vorstellung der Inhalte und Abläufe im Seminar
09:45 - Zusammenarbeit Betreiber
10:30 - Kaffeepause
11:00 - EN 13849/ EN 954, Schutzziele, Redundanz
11:45 - Ersatzmaßnahmen elektrischer Überwachungseinrichtungen
12:30 - Mittagspause
13:30 - VDE/ DIN/ EN Normen der Elektrotechnik, Regelungen
14:15 - Schäden/ Beispiele/ etc. Elektrotechnik
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Haftung, Verantwortung
17:00 - Ende
2. Tag
09:00 - Fahrgastsicherung, Gestaltung Sitz/Bügel, Redundanz, Benutzereinschränkungen
09:45 - Fahrgastsicherung, Anforderungen aus Richtlinie und EN
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Fahrgastsicherung, Beispiele
11:45 - Notfallpläne, Evakuierungspläne
12:30 - Mittagspause
13:30 - ARGEBAU-Beschlüsse und Ihre Konsequenzen
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Bemessungsgrundlagen, Bauvorschriften, 12-Jahresprüfung
17:00 - Ende
3. Tag
09:00 - Brandschutz und Notbergung bei Fahrgeschäften
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Regelungen in Europa – Ein Vergleich
11:45 - Arbeitssicherheit, Hebe- Gelenk- und Arbeitsbühnen
12:30 - Mittagspause
13:30 - Arbeitssicherheit, Bergung/ Brand/ Notfälle
14:15 - Leistungsnachweis
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Leistungen/ Finanzierung der Berufsgenossenschaft
16:15 - Abschlussbesprechung, Zusammenfassung
17:00 - Ende der Schulung
1. Tag
09:00 - Begrüßung, Vorstellung der Inhalte und Abläufe im Seminar
09:45 - Umbauten/Änderungen/EN 13814
10:30 - Kaffeepause
11:00 - ARGEBAU-Beschlüsse aktuell
12:30 - Mittagspause
13:30 - Schäden an Bauteilen
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Betriebsstörungen, Unfälle
17:00 - Ende
2. Tag
09:00 - Elektrotechnik
10:30 - Kaffeepause
11:00 - Elektrotechnik und EN 13814
11:45 - Evakuierung/Notfallpläne
12:30 - Mittagspause
13:30 - Zusammenfassung
14:15 - Leistungsnachweis, Prüfung
15:00 - Kaffeepause
15:30 - Aktuelle BGN-Themen
16:15 - Abschlussbesprechung
17:00 - Ende
Sie können bis 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei von dieser Anmeldung zurücktreten. Bis zum 7. Arbeitstag vor der Veranstaltung werden 50% des Rechnungsbetrages erhoben. Bei Absagen nach dieser Frist wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Programmänderungen vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl bis 10 Werktage vor Beginn abzusagen.