Kraftwerk

TSE – Bauteilermüdung bekämpfen, Laufzeiten verlängern

TSE-Software für effizientes Monitoring von Kraftwerksbauteilen

Der Anteil an erneuerbarer Energie, der aus Quellen, wie z.B. Photovoltaikanlagen oder Windparks, in unsere Stromnetze eingespeist wird, wächst stetig. Da Strom aus erneuerbaren Energien jedoch nicht konstant zur Verfügung steht, müssen konventionelle Kraftwerke bei Bedarf einspringen und die Versorgungslücke schließen. Dazu jedoch muss der Betrieb dieser Kraftwerke möglichst flexibel gestaltet werden und schnellere Lastwechsel zwischen Spitzen- und Mindestlast ermöglichen. Diese Fahrweise wiederum kann die Lebensdauer der Kraftwerke massiv beeinträchtigen. Besonders gravierend wirken sich die schärferen Temperaturtransienten auf die dickwandigen drucktragenden Bauteile aus. Die daraus resultierende Bauteilerschöpfung muss überwacht werden. Die TSE-Software unterstützt Kraftwerksbetreiber bei der präzisen und effizienten Bauteilüberwachung und ermöglicht Ihnen so, Ausfallzeiten zu minimieren und Leistungen im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung zu erbringen.

TSE ResiduallastKonventionelle Kraftwerke müssen flexibel einspringen und Versorgungslücken schließen, denn Strombedarf und Ökostromproduktion sind häufig nicht aufeinander abgestimmt.

 

WAS leistet TSE?

Mit der TSE-Software hat TÜV SÜD ein Programm entwickelt, mit dem sich der Schädigungszustand schnell, präzise und realistisch berechnen lässt. Die für die vorausschauende Instandhaltung eingesetzte Software bietet interessante Vorteile:

  • Bewertung und Verlängerung der Kraftwerklebensdauer
  • Aufzeigen von Flexibilitätspotenzial
  • Bereitstellen von Schädigungsdaten für die zustandsorientierte Instandhaltung
  • Begründete Festlegung von Prüffristen

Mit anderen Worten, mit TSE können Sie den Anlagenbetrieb durchgängig verbessern und die Lebenszeit Ihrer Anlage verlängern.

 

Effiziente Überwachung von Kraftwerksbauteilen – was TSE für Sie tun kann

  • Berechnung der Gesamterschöpfung aus Zeitstand- und Wechselerschöpfung
  • Erschöpfungsberechnung in nur einem Rechengang auch für sehr lange Zeiträume
  • Auswertung der vorliegenden Belastungsgeschichte (Druck- und Temperaturverläufe)
  • Regelwerkskonforme Vorgehensweise nach TRD 301/303 und DIN EN 12952-3
  • Abbildung der Bandbreite möglicher Vorgehensweisen nach Regelwerk (konservativ bis maximal realitätsnah)
  • Effizienter Rechenalgorithmus bei gleichzeitig hoher Rechengenauigkeit
TSE ErschöpfungszustandMit der TSE-Software von TÜV SÜD können Sie den Erschöpfungszustand Ihrer Kraftwerksanlagen sehr genau bestimmen. So können Sie Leistung, Ertrag und Lebensdauer verbessern, ohne einen Verstoß gegen die in den geltenden Vorschriften festgelegten Grenzwerte zu riskieren.

 

WARUM ist TSE WICHTIG?

Konventionelle Kraftwerksbetreiber müssen sich in einem äußert umkämpften Markt behaupten, der von verschiedenen Energietechnologien, rechtlichen Anforderungen und Regierungssubventionen beeinflusst wird. Keine leichte Aufgabe! Maximale Effizienz und Effektivität im Kraftwerksbetrieb fordern eine Minimierung der Ausfallzeiten bei gleichzeitiger Steigerung von Flexibilität und Verfügbarkeit.

Dies lässt sich nur erreichen, indem man die Erschöpfung von Bauteilen überwacht und somit frühzeitig voraussagen kann, um vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu benötigt man eine Lösung, die ausgehend von den Messwerten der nachträglich installierten Sensoren den Zeitstand- und Erschöpfungszustand bestimmt.

Eine solche Lösung bietet das von TÜV SÜD entwickelte TSE-Programm zur Lebensdauerberechnung und -verlängerung von Kraftwerken. Aber TSE bietet noch viel mehr. So können Anlagenbetreiber ausgehend von den Ergebnissen der exakten Zeitstand- bzw. Erschöpfungsanalyse außerdem die Prüfintervalle von wiederkehrenden Prüfungen festlegen.

TSE RisikoDas Risiko von Schäden an bestehenden konventionellen Kraftwerken hat sich aufgrund der steigenden Zahl von regenerativen Energieanlagen, die an unser Stromnetz angeschlossen sind, massiv erhöht. Mit der TSE-Software können Kraftwerksbetreiber den Zustand ihrer Anlagen überwachen, Risiken reduzieren und die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern.


WArum TÜV SÜD?

Als erfahrener und unabhängiger Prüfdienstleister bieten wir Ihnen umfassende, individuell auf Sie und Ihren Bedarf zugeschnittene Unterstützung. Wir sorgen mit Tests und Zertifizierungen dafür, dass alle verwendeten Komponenten dem regelwerkskonformen Betrieb eines Kraftwerks entsprechen. Darüber hinaus haben wir mit unserer Software TSE ein Programm entwickelt, das es uns ermöglicht, noch effizienter als bisher das notwendige Erschöpfungsmonitoring für Sie durchzuführen. So sparen Sie Zeit und Geld und erfahren gleichzeitig einen deutlichen Zugewinn an Sicherheit und Kraftwerklebensdauer.

 

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK

  • Rechtssicherheit (Bauteilzustand regelwerks- und rechtskonform)
  • Aufzeigen von zusätzlichem Potenzial für die Betriebsflexibilisierung
  • Sicherstellung der Komponentenverfügbarkeit
  • Basis für gezielte und effiziente Inspektionsmaßnahmen

 

Wie funktioniert die TSE-Software?

Die Infographik unten zeigt, wie mit Hilfe der TSE-Software der Erschöpfungszustand Ihres Kraftwerks – auch ohne lückenlose historische Daten und Messungen – exakt ermittelt werden kann.

TSE Software

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German