Deponie- und Biogasmessungen

Grundsätzlich entsteht Deponie- und Biogas beim mikrobiellen Abbau organischer Abfälle und besteht im Wesentlichen je nach Ablagerungsverhältnissen und Abbau- bzw. Vergärungsprozessen aus den Hauptkomponenten Methan CH4, Kohlendioxid CO2 in unterschiedlichen Anteilen und Verhältnissen zueinander. Neben diesen Hauptkomponenten können weitere Komponenten in Spuren enthalten sein wie z.B. leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe/LHKW, Fluorchlorkohlenwasserstoffe/FCKW und Schwefelverbindungen. Wesentliche Faktoren, welche die Bildung von Deponie- und Biogas beeinflussen, sind unter anderem die Art und Menge der abgelagerten bzw. vergärten organischen Materialien, der Wassergehalt, die Temperatur, der pH-Wert sowie das Nährstoff- und Substratangebot.

Aufgrund der für die einzelnen Gasphasen charakteristischen Deponiegaszusammensetzung können Deponiegasuntersuchungen und Messungen zur Kontrolle der Gasqualität, Kontrolle von Prozessoptimierungen, Abnahmemessungen nach Inbetriebnahme von Anlagen oder Anlagenteilen, als Nachweis für Garantiebestimmungen von z. B. Gasreinigungsanlagen oder Gasverwertungsanlagen (z.B. BHKW, Fackel, …) oder als Nachweis für Behördenauflagen dienen.


WO KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN:

  • Bestimmung des Heizwertes sowie der Gaszusammensetzung (O2, CO2, CH4, N2)
  • Bestimmung von Gasinhaltsstoffen wie Schwefelwasserstoff, organische Einzelkomponenten, Ammoniak, Siloxane
  • Bestimmung der Gasfeuchte, Gastemperatur und des Gasvolumenstromes
  • Die Probenahme für die Bestimmung des Heizwertes sowie der Gasinhaltsstoffe erfolgt mittels Gassammelbehälter mit anschließender Analytik im akkreditierten Labor des TÜV SÜD.

"

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German