ts-pr-banner-newsroom

TÜV SÜD auf der Bosch ConnectedWorld

Mehr Vertrauen in die digitale Transformation

Mehr Vertrauen in die digitale Transformation

15. Februar 2024

Umfassende Dienstleistungen für eine digitalisierte und nachhaltige Zukunft präsentiert TÜV SÜD auf der Bosch ConnectedWorld 2024, die am 28. und 29. Februar 2024 in Berlin stattfindet. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen Lösungen für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity, Lösungen für die Digitalisierung der Produktion und des Gebäudebereichs sowie ein umfassendes Schulungsangebot.

ts-pr-dr-andreas-hauserDie digitale Transformation ist in allen Wirtschaftsbereichen und nahezu allen Branchen zum prägenden Faktor geworden. Digitale Zwillinge von Maschinen, Gebäuden oder Fahrzeugen ermöglichen ganz neue Herangehensweisen. Ein wesentlicher Vorteil ist die Datenweitergabe und Datennutzung in unterschiedlichen Lebensphasen von Anlagen und Gebäuden, eine höhere Flexibilität bei Veränderungen oder Umnutzungen sowie ein verbessertes Risikomanagement. „Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz zeigen, dass wir erst am Anfang des digitalen Wandels stehen und dass es hier noch ein gewaltiges Potenzial gibt“, sagt Dr. Andreas Hauser, CEO Digital Service von TÜV SÜD in Singapur. Das betrifft allerdings nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken. „Wir entwickeln unsere Dienstleistungen kontinuierlich weiter, damit Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen und die damit verbundenen Risiken minieren können“, erklärt Hauser und ergänzt: „Dazu gehören inzwischen auch Aspekte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ethik, die gesellschaftlich und auch regulatorisch immer mehr gefordert werden.“

Digitale Zwillinge, Cybersecurity, Künstliche Intelligenz, Trainings

Zu den Dienstleistungen und Lösungen gehören modulare Zertifizierungen für Smart Factories auf Basis von Digitalen Zwillingen, die digitale Aufnahme und Bewertung von Gebäuden bezüglich Nachhaltigkeitskriterien, Betreiberpflichten und Einhaltung geltender Richtlinien oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. „Wir arbeiten beispielsweise im TÜV AI Lab – einem Joint Venture der verschiedenen deutschen TÜV-Unternehmen – an branchenübergreifenden Lösungen für die Prüfung von KI-Anwendungen und operationalisieren zusammen mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers Standards Association (IEEE SA) den ersten weltweit gültigen KI-Ethik Standard“, erklärt Dr. Hauser.

Unternehmen werden von der Dynamik und den Wachstumschancen der Digitalisierung allerdings nur profitieren, wenn sie ihre Mitarbeitenden in die Transformation einbinden. Dafür hat TÜV SÜD ein umfangreiches Schulungs- und Trainingsangebot entwickelt, das auf der BCW ebenfalls vorgestellt wird.

Vorträge und Diskussionen mit TÜV SÜD-Beteiligung

  • Paneldiskussion zu Künstlicher Intelligenz
    Im Panel „Creating Value and Trust in the evolving AI landscape“ diskutiert Dr. Andreas Hauser, CEO Digital Service von TÜV SÜD in Singapur, mit Experten aus verschiedenen Bereichen der KI, wie Innovation mit einer vertrauenserweckenden Künstlichen Intelligenz gelingen kann. Das Panel findet am 28. Februar 2024 von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr auf Stage A statt.
  • Networking Session: Digitale Zwillinge in der Fertigung
    Im Zeitalter von Industrie 4.0 müssen Produktionssysteme flexibel und variabel sein und autonom funktionieren. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung muss neben der Funktionalen Sicherheit auch die IT-Sicherheit der Systeme berücksichtigt werden. Wie das durch den Einsatz von Digitalen Zwillingen gelingen kann, zeigen Michael Pfeifer und Frank Blaimberger von TÜV SÜD am 29. Februar 2024 von 10:15 Uhr bis 10:45 Uhr bei einer Networking Session in der SAP-Arena.

 

Download Pressemeldung

Download Foto

Pressekontakt: Heidi Atzler

pr-press-release
Mehr erfahren
pr-press-contact
Mehr erfahren
pr-about-tuev-sued
Mehr erfahren
pr-podcast
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German