Pipelines

Alles zum Thema Pipelines

Was ist eine Pipeline?

Pipeline ist die englische Bezeichnung für eine Rohrfernleitung zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Pipelines transportieren Erdöl und Erdgas (aber auch Schlämme wie Eisenerz) über große Distanzen und tragen dadurch entscheidend zur Energieversorgung rohstoffarmer Länder bei. Trotz der hohen Baukosten ist eine Pipeline auf Dauer wesentlich günstiger als der Transport mit Tankwagen oder Schiffen. Die Leitungen erreichen daher oftmals eine Länge von mehreren tausend Kilometern. Am Kopf der klassischen Erdölpipeline befindet sich ein Tanklager, das Öl wird durch Pumpen in Bewegung gesetzt und fließt anschließend mit Schrittgeschwindigkeit durch die Röhre. Der Bau einer Pipeline an Land ist ein aufwendiger Prozess mit Spezialmaschinen. Teilweise müssen Gräben ausgehoben werden, in denen die Leitung verlegt wird, zudem müssen die Teilstücke verbunden werden. In Deutschland wird der Großteil der in Erdölraffinerien eingesetzten Rohölmengen durch Pipelines transportiert.

Vorschriften

  • Definitionen
  • Rohrleitungen
  • Gasleitungen
  • Rohrfernleitungsverordnung
  • TRFL

Zu den Vorschriften

Bau und Sanierung

  • Bau von Pipelines
  • Sanierung von Pipelines

Bau und Sanierung

Stresstest und Sicherheit

Stresstest und Sicherheit

Was ist eine Offshore-Pipeline?

Als Offshore-Pipeline bezeichnet man eine Fernleitung, die überwiegend unter Wasser, auf dem Grund des Ozeans verläuft. Die Rohrteile werden dabei an Bord eines speziellen Schiffs zu einer Pipeline zusammengeschweißt. Vom Schiff aus hängt die Rohrleitung dann bis zum Meeresgrund hinunter und wird zum besseren Absinken häufig zusätzlich beschwert. Diese Variante des Unterwasser-Pipelinebaus bezeichnet man als S-Verfahren. Auch an Land können die Pipelines gefertigt und anschließend zum Verlegeort transportiert und installiert werden (Zug-/Schleppsystem). Dieses Ziehen bzw. Schleppen kann entweder an der Wasseroberfläche oder auch unter der Wasseroberfläche stattfinden. Zum Transport an der Oberfläche werden Schwimmkörper an der Leitung befestigt. Auch beim Transport unter der Oberfläche kommen Schwimmkörper zum Einsatz, die an der Oberfläche treiben und die Pipeline gegen Wellen absichern. In mittlerer Tiefe und auf dem Gewässergrund können ebenfalls Pipelines gezogen werden.

Bau und Sanierung

Informieren Sie sich über alles, was es beim Bau und der Sanierung von Fernleitungen zu beachten gilt. Der ausführliche Themenbereich enthält Sicherheitskonzepte, Prüfungen, Details zur Errichtung und zum Betrieb. Zur Sanierung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu den intelligenten Messmolchen und zu Hot Sleeves.

Stresstest und Sicherheit

Ein sehr umfangreicher Themenbereich steht Ihnen rund um den Stresstest und die Sicherheit von Pipelines zur Verfügung. Hier finden Sie umfassende Informationen zu allen Aspekten des Stresstests, zu Sicherheitsmaßnahmen und Risiken. Dazu kommen diverse Schadens- und Unfallstatistiken. Die Pipeline gilt grundsätzlich als das sicherste Transportmittel der Welt.

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German