Vertrauen Sie den zertifizierten Experten von TÜV SÜD
Vertrauen Sie den zertifizierten Experten von TÜV SÜD
Zum 02. Juli 2023 trat in Deutschland das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz soll Hinweisgeber, die potenzielle Verstöße gegen gesetzliche Regelungen durch Unternehmen feststellen und melden wollen, vor Repressalien schützen. Diesbezüglich formuliert das Hinweisgeberschutzgesetz auch Anforderungen an Unternehmen.
Insbesondere muss bei mindestens 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle eingerichtet werden. An diese Meldestelle können sich Hinweisgeber vertraulich wenden und Verstöße melden. Die Meldestellung fungiert auch als ein Frühwarnsystem und biete eine große Chance, frühzeitig auf Missstände zu reagieren und Schäden – etwa in Form von Bußgeldern oder Reputationsverlusten – vom Unternehmen abzuwenden.
Zur Erfüllung der Anforderungen stellen wir für Sie eine voll funktionsfähige Meldestelle sowie erfahrene, unabhängige Case Manager für deren Betrieb. Die Umsetzung unserer Lösung erfolgt nach einem standardisierten Prozess und der Betrieb der Meldestelle erfordert Ihrerseits keine weiteren personellen Ressourcen oder komplexe neue Prozesse – Mit uns an Ihrer Seite erfüllen Sie einfach und effizient die gesetzlichen Anforderungen!
Implementierung des Meldesystems
✓ Zusammen mit Ihnen entwickeln und kommuniziere wir das geeignete Meldesystem für Ihr Unternehmen.
✓ Wir stellen sicher, dass wir Ihre Beschäftigten dort abholen, wo sie stehen und implementieren ein niedrigschwelliges und akzeptiertes Meldesystem.
Betrieb der Meldestelle
✓ Mithilfe unserer speziellen Software bearbeiten wir eingehende Meldungen und stellen die Einhaltung der Verfahrensvorgaben sicher.
✓ Wir kommunizieren vertrauensvoll und auf Augenhöhe mit Hinweisgebern.
Reporting
✓ Wir bereiten die Meldungen auf, erstellen Reportings und empfehlen geeignete Folgemaßnahmen.
✓ Wir beraten Sie qualifiziert und praxisnah.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Lösungspakete, die standardmäßig in den Varianten Basis, Medium, Premium und Excellence erhältlich sind. Diese Pakete sind auf unterschiedliche Unternehmensgrößen zugeschnitten und bieten eine breite Palette an Funktionen und Möglichkeiten. Aber wir verstehen auch, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Deshalb sind individuelle Lösungen jederzeit möglich. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihre speziellen Anforderungen erfüllen können!
Die Nutzung der Hinweisgeber-Software unseres Partners secjur ist Bestandteil unserer Leistung. Sie bildet das Rückgrat des Meldesystems Ihres Unternehmens und ermöglicht eine effiziente und schnelle Bearbeitung von eingehenden Meldungen.
Das Gesetz gilt sowohl für private Unternehmen als auch für Unternehmen im öffentlichen Sektor sowie Städte und Kommunen.
Unternehmen müssen insbesondere eine interne Meldestelle einrichten, an welche sich Beschäftigte wenden können, die potenzielle Verstöße melden wollen. Diese Meldestelle muss vertrauensvoll und niedrigschwellig sein, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten.
Die Verstöße, die in den sachlichen Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes fallen, sind umfangreich. So fallen beispielsweise Informationen über Verstöße, die straf- oder bußgeldbewehrt sind, hierunter. Ebenso können etwa Verstöße gegen Umweltschutzvorgaben, Vorgaben zur Produktsicherheit und -konformität oder datenschutzrechtliche Regelungen Gegenstand von Meldungen sein.
Unterlässt es ein Unternehmen, eine Meldestelle einzurichten, obwohl es gesetzlich hierzu verpflichtet ist, begeht es eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 20.000 Euro geahndet werden kann.
Insbesondere an die Case Manager, die eingehende Meldungen bearbeiten, werden umfangreiche Anforderungen gestellt. Zunächst bedarf es einer Person, mit der notwendigen Fachkunde – mindestens bedeutet dies, dass die Person mit den Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes vertraut ist. Weiterfolgend darf es nicht zu eine Interessenskonflikt kommen – Meldungen müssen stets von neutralen Personen bearbeitet werden. Betrifft eine Meldung also etwa den Case Manager, ihm nahestehende Personen oder einem Fachbereich, in dem er sich verantwortlich zeigt, kann es zu einer Kollision mit der ernsthaften Nachverfolgung der Meldung kommen – dies gilt es zu vermeiden. Wenngleich gesetzlich nicht normiert, gilt selbstverständlich trotzdem, dass die Case Manager auch über die notwendigen zeitlichen Ressourcen verfügen, um Ihrer Aufgabe im Rahmen der Verfahrensfristen nachzukommen.
Die Datenschutz Consulting Services sind eine Leistung der TÜV SÜD Akademie GmbH.
Hier finden Sie Informationen zu Datenschutz und Impressum.
Holen Sie sich einen Spezialisten von TÜV SÜD in Ihr Unternehmen. Wir bieten Ihnen umfassende Leistungspakete inkl. Datenschutzmanagementsoftware.
Mehr erfahren
Profitieren Sie von der Erfahrung und Fachexpertise unserer Experten. Buchen Sie unsere Leistungspakete oder kaufen Sie Beratungsstunden individuell nach Bedarf.
Mehr erfahren
Erwerben Sie praxisorientiertes Datenschutzwissen nach DSGVO und BDSG in den Datenschutz-Seminaren und Online-Trainings der renommierten TÜV SÜD Akademie.
Jetzt online anmelden
Praxiswissen, Mustervorlagen und Arbeitshilfen. Erfüllen Sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Ihr Unternehmen – einfach und effizient!
Jetzt online registrieren!
Aktuelle und relevante Informationen von unserer Redaktion rund um das Thema Datenschutz – ein Must-Have für alle Datenschützer und Datenschutzinteressierten.
Mehr erfahren!
Hier finden Sie die DSGVO, BDSG und TTDSG zum Nachlesen sowie weitere Informationen zu aktuellen Fachthemen im Bereich Datenschutz.
Mehr erfahren!