Prüfzeichenübersicht

FSSC 22000

Prüfzeichenübersicht

Prüfzeichenübersicht

Zertifizierung:FSSC 22000 Pruefzeichen Muster
Managementsystem für Lebensmittelsicherheit / freiwillige Prüfung

Prüfgrundlage:
Internationale Norm ISO 22000 (Anforderungen an ein Managementsystem für die Lebensmittelsicherheit), branchenspezifische Standards für Präventivprogramme (ISO 22002-X Familie, ergänzende FSSC 22000 Anforderungen)

Standard-/Normgeber:
Foundation FSSC
Sitz: Niederlande 
Status: Allgemeinnützige Organisation  

 

Was beinhaltet der Standard FSSC 22000?

Der Standard FSSC 22000 ist von der Global Food Safety Initiative anerkannt und legt die Anforderungen an ein zertifizierungsfähiges Managementsystem für Lebensmittelsicherheit fest. Das Unternehmen erfüllt die Anforderungen des zutreffenden Regelwerks (ISO 22000, Präventivprogramme der Normenreihe ISO/TS 22002-X und zusätzliche FSSC 22000 Anforderungen) sowie die Anforderungen der Kunden. Hierzu zählen u. a.: 

  • Implementierung eines Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit unter Beachtung von Kontext der Organisation und Erwartungen der interessierten Parteien 
  • Führung, Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation sowie Implementierung der Lebensmittelsicherheitspolitik und entsprechende Zielsetzungen 
  • Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen 
  • Planung von Änderungen 
  • Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personen, Infrastruktur, Arbeitsumgebung) 
  • Kompetenz und Bewusstsein der Mitarbeiter, Kommunikation intern und extern 
  • Betriebliche Planung und Steuerung 
  • Präventivprogramme gemäß der sektorspezifischen Norm ISO/TS 22002-X 
  • Rückverfolgbarkeitssystem 
  • Notfallbereitschaft und -reaktion 
  • Gefahrenanalyse, Validierung von Maßnahmen zur Beherrschung sowie Gefahrenabwehrplan (HACCP- / OPRP-Plan) 
  • Steuerung von Überwachung und Messung, Verifizierungen 
  • Korrekturen und Korrekturmaßnahmen 
  • Handhabung nicht sicherer Produkte, Rücknahme und Rückruf 
  • Bewertung der Leistungen des Managementsystems für die Lebensmittelsicherheit 
  • Internes Audit, Managementbewertung, Verbesserung, Aktualisierung 

Die Integrity Policy von FSSC 22000 legt Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle von Zertifizierungsstellen und zertifizierten Unternehmen fest.

 

  • Was bedeutet „Zertifizierung“ bzw. Vergabe eines Prüfzeichens für FSSC 22000 durch die TÜV SÜD Management Service GmbH?
    • Der Kunde hat sich einer freiwilligen Prüfung (Audit) anhand festgelegter Kriterien (Prüfgrundlage) unterzogen.
    • Ein Zertifikat bzw. die Erlaubnis zur Nutzung eines Prüfzeichens wird nur dann erteilt, wenn im Rahmen der Prüfung keine wesentlichen Abweichungen gegenüber den Anforderungen der Prüfgrundlage festgestellt werden konnten.
    • Zertifikate bzw. Prüfzeichen werden zeitlich begrenzt vergeben. Eine Überprüfung der Gültigkeit einzelner Zertifikate ist in der Zertifikatsdatenbank der TÜV SÜD Management Service GmbH oder in der Zertifikatsdatenbank des Standardgebers (www.fssc22000.com) möglich.
    • Die Zertifizierung erfordert zur Aufrechterhaltung jährliche Prüfungen mit positivem Ergebnis. Mindestens eine Überprüfung innerhalb von 3 Jahren erfolgt unangekündigt.
    • Zusätzliche unangekündigte Prüfungen sind anlassbezogen möglich.
    • Die Kommunikation einer Zertifizierung nach FSSC 22000 darf gemäß den Vorgaben des Standardgebers nicht gegenüber Verbrauchern, sondern ausschließlich im Geschäftskundenbereich (B2B) erfolgen.
  • Wie wird geprüft?

    Folgende Prüfmethoden werden von unabhängigen und qualifizierten Experten (Auditoren) angewendet:

    • Dokumentenprüfung
      Überprüfung von Vorgabedokumenten wie Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Prüfvorschriften
      • Einsicht in Rezepturen und Spezifikationen
      • Beurteilung der Lebensmittelkennzeichnung 
      • konkrete Rückverfolgbarkeitstests  
      • Beurteilung von Analysenergebnisse
      • Einsichtnahme in Trainingsprogramme und -nachweise 
    • Vor-Ort-Audit
      Begehung aller Bereiche des Unternehmens
      • Bewertung von Infrastruktur und Arbeitsumgebung 
      • Bewertung von Betriebshygiene und Personalhygiene 
      • Bewertung der Steuerung von kritischen Parametern und Prozessen (Gefahrenabwehr, CCPs und OPRPs) 
      • Überprüfung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen, Produkten, Verpackungsmitteln
      • Interviews mit Mitarbeitern des Unternehmens 
      • Abgleich von Vorgabedokumentation mit tatsächlichen Abläufen 
  • Was kann eine Zertifizierung nach dem Standard FSSC 22000 nicht leisten?
    • Es handelt sich hierbei nicht um eine Produktzertifizierung. Eine Aussage zur Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung des zertifizierten Kunden wird somit nicht getroffen. Eine Zertifizierung nach FSSC 22000 bedeutet nicht, dass das Unternehmen ein höherwertiges Produkt herstellt oder eine höherwertige Dienstleistung anbietet.
    • Eine Zertifizierung nach FSSC 22000 gewährleistet nicht, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung in jedem Einzelfall mit den Kundenanforderungen übereinstimmt, wenngleich dies ein wesentliches Ziel des von der Global Safety Initiative anerkannten Managementsystems für Lebensmittelsicherheit darstellt.

Wissenswert

Zertifikatsdatenbank

ZERTIFIKATSDATENBANK

Übersicht über zertifizierte Unternehmen der TÜV SÜD Management Service GmbH

Erfahren Sie mehr

Prüfzeichenübersicht

PRÜFZEICHENÜBERSICHT

Wissenswertes zu einzelnen Zertifizierungen der TÜV SÜD Management Service GmbH

Erfahren Sie mehr

FSSC 22000

FSSC 22000

Lebensmittelsicherheit mit System

Erfahren Sie mehr

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German