2-STUFIGES KONZEPT für langfristige einsturz- und standsicherheit

Wer ein öffentliches Gebäude betreibt, trägt eine hohe Verantwortung. Einstürze zeigen immer wieder die Notwendigkeit von Maßnahmen, welche die Standsicherheit gewährleisten. Wir untersuchen seit Jahren die Standsicherheit und Tragfähigkeit von Gebäuden und Hallenkonstruktionen. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht außergewöhnliche Lasten (z. B. Schnee) sind, die zu Problemen bei der Tragfähigkeit bzw. Standsicherheit führen. Eine wesentliche Rolle spielen der bauliche Zustand der Tragkonstruktion und die Art der konstruktiven Bauausführung.
Standsicherheit von Gebäuden: Unser 2-stufiges Konzept im überblick
Um die langfristige Einsturz- und Standsicherheit von Gebäuden zu gewährleisten, haben wir ein 2-stufiges Sicherheitskonzept entwickelt, das die individuellen Gegebenheiten von Bauwerken berücksichtigt.
Stufe 1 - Risiken der standsicherheit erkennen oder ausschließn
- Durchsicht des Standsicherheitsnachweises und der Ausführungspläne:
- Überprüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität der wesentlichen Nachweise einschließlich Verbindungen und Anschlüsse
- Ermittelt werden das Sicherheitsniveau und die maßgeblichen Prüfpunkte. Dann folgt:
- Vor-Ort-Besichtigung zur Erfassung der Art der Konstruktion und des allgemeinen Zustands:
- Visuelle Prüfung der Konstruktion auf erkennbare Übereinstimmung mit den Inhalten der statischen Berechnung und auf gut erkennbare Schäden
- Visuelle Prüfung der Dachabdichtung an repräsentativen Stellen
- Visuelle Prüfung der Funktionssicherheit der Dachentwässerung
Zeigen die ersten Untersuchungen, dass eine komplexe/kritische Konstruktion vorliegt, wird das Gebäude in einer zweiten Stufe eingehend untersucht.
Stufe 2 - Risiken der standsicherheit untersuchen und bewerten
- Prüfung aller zugänglichen Bereiche des Tragwerks, der Dachabdichtung und Entwässerung auf Mängel oder Schäden
- Prüfung aller statisch relevanten Bauteile auf Risse und Verformungen bzw. auf Durchfeuchtungen, Ausblühungen und Abplatzungen
- Prüfung im Bereich von Verbindungen auf offensichtliche Risse bzw. festen Sitz
- Feuchtigkeitsmessung von Holzbauteilen an ausgewählten Stellen
- Stichpunktartige Entnahme von Bauteilproben zur Überprüfung der Holzfestigkeit und zur mechanischen Untersuchung des Holzklebers
- Messtechnische Untersuchungen, ggf. laboranalytische Prüfungen
- Überschlägige statische Vergleichsbetrachtungen
standsicherheit von gebäuden - davon profitieren Sie:
- Sie erhalten Klarheit über den tatsächlichen Zustand Ihres Gebäudes.
- Sie erhalten belastbare Dokumente.
- Sie reduzieren Ihr Haftungsrisiko.
- Sie bekommen sinnvolle Empfehlungen.
- Sie entscheiden sich für Objektivität.
- Sie bauen auf Kompetenz.
- Sie entscheiden sich für einen kosten günstigen Partner.