AwSV

Heizöltankprüfung

Schützen Sie sich und die Umwelt

Schützen Sie sich und die Umwelt

Jetzt Heizöltank prüfen lassen

Als Betreiber einer Ölheizung müssen Sie über die aktuellen Bestimmungen in Sachen Sicherheit und Umweltschutz Bescheid wissen und bestimmte Vorschriften beachten. Die richtige und möglichst problemfreie Heizöllagerung ist eine Angelegenheit, mit der sich jeder Hausbesitzer und auch jede Hausverwaltung durch die Instandhaltungsverpflichtung auseinander setzen muss. Um die sichere und bestimmungsgemäße Funktion der Anlage zu gewährleisten, muss diese ordnungsgemäß betrieben, überwacht, instand gehalten und gereinigt werden.

Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt und unterstützen Sie in allen Fragen der Planung sowie Prüfung Ihrer Anlage. Unsere Sachverständigen greifen auf Erfahrungen aus der Überwachung von mehr als 60.000 Anlagen jährlich zurück. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Heizöltankprüfung.

Prüftermin vereinbaren

 
 

Heizöltank prüfen: Gesetzliche Regelungen

Undichte Heizöltanks stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar, weshalb die Bundesländer Prüfungen der Lagertanks und des Zubehörs vorschreiben.

Das Wasserhaushaltsgesetz (§ 62) nimmt private Heizöltankbesitzer in die Pflicht, die Anlage dicht und funktionssicher zu halten, um Gewässerverunreinigungen zu vermeiden. Demnach muss beim Austritt von Heizöl eine zweite Barriere vorhanden sein, um das Öl aufzufangen.

Seit dem 1. August 2017 ist die Verordnung über Anlagen zum Umfang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Deutschland in Kraft. Die Details der Prüfungen sind in den Landesverordnungen geregelt und variieren. Die Fristen für diese Sachverständigenprüfungen sind von den maximalen Lagermengen abhängig und können von Bundesland zu Bundesland verschieden sein.

Heizöltank prüfen

 

Prüffristen beachten

Prüffristen, die für alle Bundesländer gelten:

  • Oberirdische Heizöltanks in einem Wasserschutzgebiet mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1000 Liter Fassungsvermögen: Alle 5 Jahre
  • Oberirdische Heizöltanks mit mehr als 10.000 Liter Fassungsvermögen: Alle 5 Jahre
  • Unterirdische Heizöltanks (Erdtanks): Alle 5 Jahre
  • Unterirdische Heizöltanks in Wasserschutz- und Überschwemmungsgebieten: Alle 2,5 Jahre

TÜV SÜD unterstützt Sie

Die erfahrenen Sachverständigen von TÜV SÜD unterstützen Sie dabei, Gewässerschäden zu vermeiden und den sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten. Unabhängig davon, wie viel Heizöl Sie lagern, wo Sie dieses lagern und ob es sich um einen alten oder neuen Tank handelt: Wir wissen, worauf beim Betrieb und der Sicherheit von Tank und Komponenten zu achten ist.

Prüftermin vereinbaren

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German