Erneuerbare Rohstoffe wie Bioethanol, Pflanzenöl oder Biomethan lassen sich nicht nur energetisch, sondern auch stofflich für die Herstellung von Produkten nutzen. Als Hersteller von Grundchemikalien oder als Weiterverarbeiter (z. B. Kunststoffe) können sie damit konventionelle Rohstoffe wie Erdgas und Erdöl ersetzen (Rohstoffwende).
Ist der Gesamtbedarf an fossilen Rohstoffen pro Produkt bekannt, lässt sich ermitteln, welche Menge an erneuerbaren Rohstoffen notwendig wäre, um diesen Bedarf zu decken. Entscheidet sich der Käufer für ein zertifiziertes Produkt, wird eine äquivalente Menge erneuerbarer Rohstoffe zusätzlich in die verarbeitende Wertschöpfungskette gegeben. Der Käufer erhält eine Aussage darüber, welchen Effekt sein Kaufverhalten auf den Wechsel von fossilen auf erneuerbare Rohstoffe in der Wertschöpfungskette hat.
Das Konzept erlaubt Flexibilität bezüglich des Typs der erneuerbaren Rohstoffe, welche die äquivalente Menge an konventionellen Rohstoffen z.B. Erdgas und Erdöl ersetzen, so dass eine größtmögliche Ressourceneffizienz entsteht.
Der CMS 71 TÜV SÜD Standard wurde an die REDcert GmbH übertragen und ist zu finden unter REDcert² - Systemgrundsätze für die Zertifizierung nachhaltiger Stoffströme in der chemischen Industrie.
Mit dem REDcert²-Standard können Unternehmen in der chemischen Industrie den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe nachweisen und ihre Produkte entsprechend als nachhaltig-zertifiziert vermarkten. Kunden sehen, dass das Unternehmen fossile Rohstoffe durch berechnete, ausreichende Mengen an nachhaltiger Biomasse ersetzt hat. Der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe (z.B. Bioethanol, Biomethan, Pflanzenöl) könnte zur Reduktion schädlicher Treibhausgasemissionen führen.
ISCC Plus ist eine freiwillige Erweiterung des ISCC-Zertifizierungssystems auf u.a. chemische Anwendungen, Lebensmittel und Futtermittel. Damit soll die Nachhaltigkeit der Produkte, von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt, gewährleistet werden.
Auch nicht-zertifizierte Unternehmen können ISCC Plus nutzen. Unternehmen, die eine solche Zertifizierung anstreben, können zusätzlich zu den Mindestanforderungen gesonderte Module wählen, beispielsweise für verbotene Chemikalien, Betriebsstoffe und Umweltmanagement.
TÜV SÜD ist Ihr zuverlässiger Partner bei der Zertifizierung nach REDcert² und ISCC-Plus. Wir unterstützen Sie gerne.
Vorteile der freiwilligen nachhaltigkeitszertifizierung
Marketingaussagen
Mit der Zertifizierung der Produkte werden je nach gewählter Methode die nutzbaren Marketingaussagen vergeben. Sie sind im entsprechenden Standard aufgeführt.