Mehr Schutz für ein lebenswertes Klima und gesunde Natur
Mehr Schutz für ein lebenswertes Klima und gesunde Natur
Als technischer Dienstleister hinterlassen wir einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als etwa produzierende Unternehmen – zudem ist unser weltweites Energiemanagement einzigartig in der Branche. Doch wir wollen uns weiter verbessern und gestalten unsere Geschäftstätigkeiten so ressourcen- und umweltschonend wie möglich.
Unsere Umweltrichtlinie beschreibt den Kern unserer Arbeit im Bereich Umwelt, Energie und Abfallwirtschaft. Sie hat weltweit Gültigkeit und wir aktualisieren sie jährlich. Schwerpunkte sind die Verringerung des Energieverbrauchs und Emissionen, der Einsatz von ressourcenschonenden Produkten und Dienstleistungen sowie sie Sensibilisierung der Mitarbeitenden im schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen und zur Eindämmung der globalen Erderhitzung. Mit dem Beitritt zur Science Based Targets Initiative (SBTi) im Jahr 2022 haben wir uns verpflichtet, im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu wirtschaften.
Der größte Teil unseres Corporate Carbon Footprints entfällt, neben Dienstreisen, auf Emissionen aus dem Verbrauch von Energie an unseren Standorten. Deshalb arbeiten wir an der Energieeffizienz in unseren Gebäuden und sind hier bereits auf einem sehr guten Weg. So wird das neue Gebäude an der Konzernzentrale den aktuell höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen bei Neubauten genügen. Unsere Zentrale in Singapur ist ein Paradebeispiel dafür, dass sich durch digitale Technologien nicht nur Sicherheit, Qualität und Leistung eines Gebäudes deutlich verbessern lassen, sondern auch die Nachhaltigkeit. Dafür haben wir einen digitalen Zwilling, eine virtuelle Abbildung, des Gebäudes geschaffen, die Daten in Echtzeit aktualisiert. So konnten wir den Energieverbrauch um 50 Prozent senken und haben dafür den Green Mark Gold Standard der Building and Construction Authority (BCA) erreicht.