Wie kleine und mittlere Unternehmen Informationssicherheit sicherstellen
Wie kleine und mittlere Unternehmen Informationssicherheit sicherstellen
Basierend auf internationalen Standards sowie Best-Practice-Ansätzen haben TÜV-SÜD-Experten ein speziell auf kleinere und mittlere Unternehmen zugeschnittenes Assessment im Bereich der Informationssicherheit erarbeitet:
Die Schwachstellen- und Risikoanalyse deckt Themen von Unternehmensorganisation bis IT-Ausstattung ab und konzentriert sich dabei jedoch auf das für Ihr Unternehmen Wesentliche. Nach einer Expertenbewertung vor Ort erhalten Sie einen schriftlichen Bericht, in dem wir Ihnen übersichtlich zeigen, an welchen Stellen Handlungsbedarf identifiziert wurde und skizzieren mögliche Risiken. Darauf aufbauend können Sie die Risiken in ihrem Unternehmenskontext selbst bewerten und angemessene Lösungsansätze initiieren.
Mit dem Thema Informationssicherheit ist mittlerweile so gut wie jeder Unternehmer bereits einmal konfrontiert gewesen. Häufig wurden auch bereits erste Sicherheitsmaßnahmen im eigenen Unternehmen ergriffen, etwa ein moderner Virenschutz oder die bessere Absicherung der eigenen Website.
Doch nehmen Hackerangriffe – gezielt oder breit gestreute Random-Attacken – nicht nur in Anzahl zu, auch die Täuschungsmanöver zur Einschleusung von Schadsoftware werden immer ausgefeilter. Ein Grund, warum sich beispielsweise über Ransomware verschlüsselte Festplatten und Server inklusive erpresserischer Lösegeldforderungen immer mehr häufen.
Es ist also wichtiger denn je, dass sich auch kleine wie mittlere Unternehmen grundsätzlich dem Thema Informationssicherheit aktiv widmen und für ihre Größe angemessene Sicherheitskonzepte umsetzen, um vor Datendiebstahl, digitaler Erpressung sowie Systemausfällen gewappnet zu sein.
In kleinen und mittleren Unternehmen liegt die IT-Verantwortung zwar häufig bereits bei einem dezidierten IT-Mitarbeiter, dennoch müssen sich Manager und Geschäftsführer aufgrund ihrer gesetzlichen Haftungsbestimmungen aktiv um das Thema Informationssicherheit kümmern – und dies auch nachweisen!
Diese Managementverantwortung ist mithin leichter gesagt als erfüllt. Können Sie aktuell über den Status quo Ihrer IT-Systeme eine korrekte und zeitnahe Aussage treffen? Vielleicht in gewissen Teilbereichen. Doch kennen Sie tatsächlich alle möglichen Schwachstellen innerhalb Ihrer IT-Landschaft? Auch stellt sich für KMUs die grundsätzliche Frage, welche Standards und empfohlene Vorgehensweisen man konkret wählen sollte.
Natürlich bestünde auch für kleine und mittlere Unternehmen grundsätzlich die Möglichkeit, sich nach einer internationalen Norm für Informationssicherheit oder den Datenschutz zertifizieren zu lassen. Allerdings ist ein solches Zertifikat in vielen Fällen gar nicht notwendig und würde überdies einen beträchtlichen Aufwand mit sich bringen.
Als Alternative zu einer Zertifizierung steht mit unserer Informationssicherheits-Schwachstellen- und Risikoanalyse eine Möglichkeit in Form eines zeitsparenden wie überschaubaren Assessments bereit, welches wir im Folgenden vorstellen wollen.
Mit der Informationssicherheits-Schwachstellen- und Risikoanalyse bietet TÜV SÜD eine effiziente Orientierungshilfe und Alternative zu einer klassischen Zertifizierung im Bereich Informationssicherheit! Unsere Experten haben, gestützt auf internationale Cybersecurity-Standards und Best Practices, ein Assessment erarbeitet, welches sich spezifisch an kleine wie mittelständische Unternehmen richtet.
Unser Kriterienkatalog ist so ausgelegt, dass Sie eine Orientierung und ein „Big Picture“ Ihrer Unternehmens-IT sowie bisher getroffener Sicherheitsvorkehrungen erlangen können.
In unserem Vorgehen möchten wir Ihnen primär ein klares „Big Picture“ vermitteln. Wir gehen mit Ihnen keine starren Checklisten durch, genauso wenig setzen wir bereits Penetration-Testing für unser Assessment Ihrer IT-Sicherheit ein. Es geht in unserer Schwachstellen- und Risikoanalyse also nicht um kleine Details, sondern um die Identifikation von gravierenden Risiken, z. B. wesentliche, organisatorische Mängel, die maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit von Daten und IT-Systemen in Ihrem Hause haben.
Wir haben die Schwachstellen- und Risikoanalyse für die Informationssicherheit so gestaltet, dass Sie aus den gewonnenen Erkenntnissen unseres Assessments selbst in der Lage sein werden, gezielt für die identifizierten Schwachstellen Maßnahmen zu deren Behandlung abzuleiten.
TÜV SÜD ist führender Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung und Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services. In unserem Wissenspool stehen Ihnen erfahrene und hochkompetente Auditoren zur Verfügung, die den Kontext in KMU mit Expertenwissen und Augenmaß berücksichtigen, dabei aber genau hinsehen und nachhaken.
Unser Auftrag als unabhängiger und neutraler Prüfdienstleister ist mit der Erstellung des Berichts abgeschlossen, wir übernehmen anschließend keine Beratertätigkeit. Daher können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Risikoidentifizierung und -bewertung ausschließlich auf der objektiven Sicht unserer Experten und in Ihrem Interesse erfolgt. Durch uns gehen Sie keine weiteren Verpflichtungen oder Bindungen beispielsweise durch Beratung oder anderweitigen IT-Dienstleistungen ein!
Interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf und lassen Sie sich zur Schwachstellen- und Risikoanalyse Informationssicherheit beraten!
Für ein persönliches Angebot inklusive Aufwand und Kosten einer Informationssicherheits-Schwachstellen- und Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Die Kosten für ein zweitägiges Vor-Ort Audit belaufen sich auf 4.950 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.
Zur Anforderung eines unverbindlichen Angebots haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten anzugeben.
Sollten Sie im Vorfeld Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr unabhängiges Informationssicherheits-Assessment mit Risikobewertung für KMU
Mehr lesen
Erfahren Sie in unserem Video, wieso die ISO/IEC 27001 u.a. zur Risikominimierung wichtig ist.
Jetzt Video anschauen
TÜV SÜD fasst die wichtigsten Änderungen zusammen.
Mehr lesen
Betreiber von kritischen Infrastrukturen sind verpflichtet, ihre IT-Systeme optimal zu schützen.
Mehr lesen