Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenWenn es um den Neubau oder den späteren Betrieb von Gebäuden oder Infrastrukturen geht, ist Building Information Modeling (BIM) aktuell ein viel beachtetes Thema. Bei BIM handelt es sich um eine modellbasierte Arbeitsmethode zur Planung, Errichtung und Bewirtschaftung von Objekten. Kern der Methode ist das sog. BIM-Modell. Dabei handelt es sich um einen detaillierten, mehrdimensionalen, digitalen Prototyp eines Gebäudes oder Infrastrukturobjekts. Er entsteht bereits in der ersten Planungsphase. TÜV SÜD ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Realisierung Ihres BIM-Projektes. Mit folgenden Leistungen können wir Sie unterstützen:
Ist die Planung abgeschlossen, erweitern im Projektverlauf alle beteiligten Mitarbeiter und Firmen den sog. digitalen Zwilling in den jeweiligen Leistungsphasen um die entsprechenden Informationen. So entsteht ein gemeinsam nutzbarer Datenpool, der bei der Koordination und Feinabstimmung des Bauprojektes hilft. Das spart Zeit. Regelmäßige Kollisionsprüfungen mindern die Risiken auf Fehlplanungen. Wichtig ist aber, dass alle Beteiligten von Anfang an am selben Gebäudemodell arbeiten.
Auch das Thema Facility Management kann von BIM profitieren. Nach Fertigstellung des Bauwerkes wird das BIM-Modell für die optimale Bewirtschaftung des Gebäudes genutzt. Die entstandenen Daten liefern hierfür eine zuverlässige Stammdatengrundlage.
Bei der BIM-Methode werden die erforderlichen Planungs- und Ausführungsinformationen nicht mehr in Zeichnungen, Tabellen und anderen Dokumenten erfasst, sondern direkt in das BIM-Modell integriert. Dabei handelt es sich um ein 3D-Computermodell, das um Dimensionen wie Zeit, Kosten oder Betriebsaspekte erweitert werden kann.
BIM hilft dabei frühzeitig festzustellen, ob die Konstruktions-, Zeit-, Material- und Kostenplanung für ein Projekt realistisch ist und so umgesetzt werden kann. TÜV SÜD nutzt BIM von 3D bis 7D und entwickelt das BIM-Modell über den gesamten Lebenszyklus als "Single Source of Truth", um Gebäude und Infrastruktur effizient zu planen, zu entwerfen, zu konstruieren und zu verwalten.
BIM spiegelt auf digitaler Ebene ein Smart Building wider. Ein solches Gebäude ist nicht nur mit intelligenter Technologie ausgestattet, sondern wird auf transparente und effiziente Weise geplant, konstruiert, gebaut und verwaltet. Dies führt zu einer erhöhten wirtschaftlichen Wertschöpfung für alle Beteiligten.
BIM ist ein wesentlicher Baustein, um zukünftige Ziele von intelligentem Design und Nachhaltigkeit zu erreichen, den Lebensstandard zu verbessern und die Arbeitsproduktivität zu steigern. Auch eine Optimierung der Energieeffizienz auf tatsächlich globaler Ebene wird hierdurch ermöglicht. Die Vorteile von BIM im Überblick:
Integrale und Gewerke-koordinierte Arbeitsweise mit |
Optimierte Kommunikation durch |
Bessere Steuerungsmöglichkeiten von |
Systemunterstützte Qualitätsüberprüfung für |
|
|
|
|
Mit BIM erhalten die frühen Planungsphasen eines Gebäudes mit Blick auf die spätere Betriebsphase deutlich mehr Gewicht als früher. Bereits im BIM-Modell werden alle Ausführungsdetails festgelegt. Mögliche Fehlplanungen können so schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt aufgedeckt, Kosten für mögliche Nachbesserungen vermieden werden. Zudem hilft BIM bei der Koordination und Abstimmung eines Projekts, was wiederum zu einer Zeitersparnis führt.
Gerade bei großen, komplexen Bauprojekten wird deshalb in der Zukunft immer öfter die BIM-Methode zum Einsatz kommen. Dafür spricht auch der Stufenplan Digitales Planen und Bauen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Erfahren Sie, wie BIM für eine Verbesserung von Umsatz und Ergebnis in der Bauwirtschaft sorgt.
Download White Paper