Der TÜV SÜD EME-Standard – "Energy and Media Efficiency, Environmental Sustainability" – zielt insbesondere auf energie- und umweltrelevante Eigenschaften von Anlagentechnik und Maschinensystemen ab und verpflichtet zum Einsatz der bestverfügbaren Technik, die als Bewertungsmaßstab gilt. Die Anwendung des EME-Standards schließt mit einer Zertifizierung inklusive Prüfzeichen ab.
Eine erfolgreiche Systemzertifizierung nach dem TÜV SÜD EME-Standard belegt, dass bei der Entwicklung und Konstruktion höchste Effizienzansprüche an die Maschinen und Anlagen zu Grunde gelegt werden.
Die EME-Systemzertifizierung stellt den Prozess der Entwicklung und Konstruktion in den Mittelpunkt der Betrachtung mit dem Ziel, den Leitgedanken "Energie-, Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit" fest im Unternehmen zu verankern. Einsparpotenziale sind auf allen Ebenen zu identifizieren und optimal auszuschöpfen. Dazu müssen die Entwickler und Konstrukteure z. B. permanent den Stand der Technik verfolgen und dokumentieren sowie die Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen nachweisen.
Für eine erfolgreiche Typzertifizierung nach dem TÜV SÜD EME-Standard belegt der Entwickler bzw. Hersteller die Ausrichtung seiner Prozesse auf Energie- und Medieneffizienz und Umweltverträglichkeit bezogen auf diesen Maschinentyp. Der Maschinentyp muss gemeinsame und energetisch vergleichbare Typmerkmale aufweisen, die die Anforderungen des TÜV SÜD EME-Standards für den jeweiligen Geltungsbereich erfüllen.
Der Entwickler bzw. Hersteller weist durch Prozessdokumente nach, dass er in der Lage ist, diese Typmerkmale systematisch einzuhalten und zu dokumentieren. Stichprobenartige messtechnische Nachweise bilden dazu die Grundlage.
Die Einzelzertifizierung nach dem TÜV SÜD EME-Standard gilt für eine einzelne, spezielle Anlage. Die Energie- und Ressourceneffizienz der Einzelkomponenten und Subsysteme sowie des Gesamtsystems wird mithilfe eines Kriterienkatalogs analysiert. Maßstab dafür ist die derzeit beste verfügbare Technik bzw. nachweislich vergleichbare Anwendungen. Die Anlage muss im Betrieb effizient und ressourcenschonend gesteuert bzw. geregelt werden.
Mit der Zertifizierung dokumentieren Sie wirkungsvoll, dass Sie den strategischen Anforderungen für eine nachhaltige Entwicklung Rechnung tragen und Ressourceneffizienz für Sie eine hohe Priorität besitzt. Sie sichern Ihren Kunden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu, der die Anwendung von Energie- und Umweltmanagementsystemen unterstützt.
Bei Erfüllung aller Kriterien: