Pumpen erfüllen wichtige Aufgaben in verschiedensten Einsatzbereichen. Dabei stellen Anwender hohe Anforderungen an die Geräte: Ob Frischwasser-, Schmutzwasser- oder Umwälzpumpe, ob privater Gebrauch in Haus und Garten oder gewerblicher Einsatz – Pumpen sollen zuverlässig arbeiten und dabei energiesparend, emissionsarm, leise und sicher sein.
Vor allem Letzteres ist essenziell für Hersteller und Importeure, da das Aufeinandertreffen von Elektrizität und Wasser besondere Risiken birgt. Wer hier alle Sicherheitsanforderungen erfüllt, kann sich nicht nur über eine erfolgreiche Marktzulassung freuen, sondern auch über rundum zufriedene Kunden und ein dauerhaft positives Markenimage.
Einhaltung von regulatorischen Vorschriften
Individuelle Betreuung durch kompetente Ansprechpartner
Schneller Marktzugang
Vertrauen in die Qualität Ihres Produkts stärken
Wettbewerbsvorsprung durch geprüfte Sicherheit
Für eine risikofreie Nutzung von Pumpen vor allem im privaten Gebrauch ist die Prüfung der elektrischen Sicherheit unabdingbar. Die Anforderungen für beispielsweise Garten-, Schmutzwasser- und Teichpumpen sind in der Norm EN 60335-2 geregelt.
Neben der elektrischen Sicherheit ist für die Qualität eines Produkts auch die Gebrauchstauglichkeit ein wichtiges Kriterium: Bei der Gebrauchstauglichkeitsprüfung werden wichtige Produkteigenschaften wie Verarbeitungsqualität, Funktionalität, Bedienfreundlichkeit oder auch Langlebigkeit getestet. Darüber hinaus kann auch die Lautstärke beim Betrieb der Pumpe kaufentscheidend sein: Der Lärmpegel kann mithilfe einer Geräuschemissionsmessung bestimmt werden.
Bei Wasserpumpen, die regelmäßig in Betrieb sind, spielt für den Verbraucher auch der Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Die Energieeffizienzprüfung prüft elektrische Geräte nach gesetzlichen und freiwilligen Vorgaben zur Energieeffizienz.
Pumpen, die per W-LAN bzw. Funk vernetzt werden, sollten den Anforderungen der RED-Richtlinie entsprechen. Mit den entsprechenden Funkprüfungen und Tests auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) oder Cybersicherheit sind Hersteller auf der sicheren Seite.
Mit unserem Geprüfte Sicherheit-Prüfzeichen (GS-Zeichen) zeigen Sie als Hersteller Verbrauchern, dass Ihre Pumpe den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht und bei sachgemäßem Verbrauch für den Anwender keine Gefahr ausgeht.
Übersicht über all unsere Prüfdienstleistungen
Wenn es um die weltweite Zulassung von Pumpen geht, bieten wir von TÜV SÜD das CB-Verfahren (CB-Scheme) an, mit dem Sie als Hersteller oder Importeur Ihre elektrische Pumpe mit einem CB-Prüfbericht bzw. einem CB-Zertifikat in über 50 anderen Ländern vermarkten können. Damit sparen Sie Zeit und Kosten.
Für den Marktzugang zu den USA sind wir das einzige akkreditierte Testlabor (NRTL), das Produkte für den US-amerikanischen Markt prüfen und zertifizieren darf.