Veranstaltungsinformationen |
|
Termin: | 01. Juli 2025 | 09:00 - ca. 16:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Mannesmann Line Pipe GmbH In der Steinwiese 31 57074 Siegen |
Kosten: | 99.- Euro pro Person. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung und den persönlichen Austausch mit den Referenten und TÜV SÜD-Experten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unsere Experten bereits am Vorabend (30. Juni) zum gemeinsamen Abendessen im Hotel Pfeffermühle, Frankfurter Straße 261, 57074 Siegen zu treffen. Ein Zimmerkontingent ist dort ebenfalls reserviert. |
Anmeldeschluss: | 13. Juni 2025 |
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die an der Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zum Verbrauch teilhaben.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff anhand von unterschiedlichen Projekten im Siegerland darzustellen. Das Siegerland ist bekannt für seine starke Industrie, speziell im Stahl- und Behälterbau. Hinzu kommen die typischen Qualitäten der Siegerländer Unternehmen: familiengeführt, mittelständisch und mit einer klaren Ausrichtung auf Innovationskraft und neue Märkte. Völlig zu Recht heißt es daher hierzulande: Wasserstoff bringt neue Energie für unser (Sieger-) Land!
Für dieses H2-Forum ist es gelungen, hochkarätige Referenten mit spannenden Beiträgen zu gewinnen. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, sich mit all Ihren Fragen und Anregungen an unsere Experten zu wenden und erfahren Sie, wie Sie Ihre Wasserstoff-Projekte in die Praxis umsetzen können.
Programm |
09:00 - Begrüßung und Sicherheitseinweisung zur Werkführung |
09:20 - Werksführung mit anschließender Kaffeepause |
11:45 - Komponentenkompetenz entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette – Lösungen von der Erzeugung bis zur Anwendung Daniel Wolf Robert Josef WOLF GmbH & Co. KG |
12:15 - gemeinsames Mittagessen |
13:00 - Wasserstoff als Potenzial für den Maschinenbau – warum Fertigungstechnologien für Elektrolyse- und Brennstoffzellen-Komponenten besondere Fähigkeiten erfordern |
13:30 - Dezentrale Wasserstoffproduktion und -versorgung in Südwestfalen: Herausforderungen zur industriellen Dekarbonisierung |
14:00 - Aufbau einer Elektrolyseanlage als finaler Teil eines Maßnahmenpakets zur Dekarbonisierung des betrieblichen Energiebedarfs |
14:30 - Kaffeepause |
14:45 - GETH2-Nukleus – Startschuss für den Aufbau einer H2-Infrastruktur in NRW Christian Engel TÜV SÜD Industrie Service GmbH |
15:15 - Stahlrohre für die H2-Infrastruktur Dr. Holger Brauer Mannesmann Line Pipe GmbH |
15:45 - Zusammenfassung und Verabschiedung Bernd Schröder TÜV SÜD Industrie Service GmbH |
Patrick Schmidt
Business Development Manager
Pipelines und Wasserstoff TÜV SÜD AG
H2-Hotline 0170 777 8953 | [email protected]