Powered by Solibri
Powered by Solibri
Für den Erfolg eines BIM-Projekts ist die Qualität des entsprechenden BIM-Modells entscheidend. Bevor ein Fachmodell z. B. von Architekten, Statikern oder Haustechnikern an andere Projektbeteiligte übergeben und zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt wird, empfiehlt sich daher ein sog. BIM Model Check zur Qualitätskontrolle. Bei einem Model Check werden BIM-Modelle auf Regelkonformität untersucht oder auch Kollisionsprüfungen von Bauteilen und Bauteilgruppen durchgeführt.
Der TÜV SÜD Model Check verwendet die BIM-Software von Solibri und Autodesk Dynamo. Sie wird individuell an Ihr Projekt und Ihre Bedürfnisse angepasst. Dies bietet mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Implementierung und Übergabe Ihrer BIM-Projekte.
Im Rahmen des TÜV SÜD Model Check verifizieren unsere Experten anhand von 65 bis 100 Prüfpunkten, ob ein BIM-Projekt den Vorgaben der ISO 16739 bzw. des herstellerunabhängigen IFC-Standards entspricht und alle Gewerke des BIM-Modells ordnungsgemäß entwickelt, koordiniert und gemanagt werden.
Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie noch heute einen kostenfreien Model Check an Ihrem BIM-Projekt durchführen. Laden Sie dazu Ihr BIM-Modell im IFC-Standard in unser digitales BIM-Portal. Alle Details zur Nutzung finden Sie in unserer Anleitung zum TÜV SÜD BIM Model Check.
Mit der Prüfung der IFC-Basisqualität erhalten Sie außerdem einen Prüfbericht und einen Mängelbericht sowie eine BCF (BIM Collaboration Format)-Datei (kostenpflichtig).
Mit dem TGA-Model Check sichern Sie Ihre Fachplanungsqualität mit einer regelbasierten Überprüfung der TGA-Inhalte ab LPH5 ab. Dabei erhalten Sie Aussagen zu bestimmten TGA-Modulen wie z.B. Brandschutzplanung, HKLS-Planung, Planung beheizter Elemente etc.
Möchten Sie mehr über den Funktionsumfang erfahren?
Video: Sehen Sie sich unser BIM-Webinar vom 27.04.2021 zu diesem Thema an.
Die folgenden Projekte geben Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit im Bereich BIM und BIM Model Check:
TÜV SÜD @ IBP, Singapur
Labormodernisierung, Deutschland
Wohnungsbauprogramm, Brasilien
Der TÜV SÜD BIM Model Check bietet unterschiedlichen Stakeholdern individuelle Vorteile:
Bauherren |
|
Investoren |
|
Projektmanager |
|
Architekt/ Ingenieur/ Berater |
|
Bauunternehmer |
|
Weitere Vorteile des TÜV SÜD BIM Model Check:
Öffentliche Auftraggeber möchten immer öfter, dass BIM-Projekte im offenen, herstellerneutralen IFC-Standard durchgeführt werden. Auf diese Weise lassen sich BIM-Modelle gemäß der Norm ISO 16739 von verschiedenen Authoring Tools exportieren, importieren und koordinieren. Doch in der Praxis erweist sich genau dies oft als schwierig und Fachmodelle (Kollisionsermittlungen, Mengenermittlungen oder das geforderte Design for Maintainability etc.) lassen sich nur unter großem (zeitlichem) Aufwand koordinieren. Oder es entstehen hohe Qualitätsrisiken.
Unser BIM Model Check und unsere Zertifizierung offener BIM-Projekte umfassen Checks und Reviews in den Bereichen BIM-Authoring, BIM-Koordinierung und BIM-Management. Wir setzen die Solibri-Software dabei nicht ausschließlich zur Kollisionsermittlung ein, sondern führen ganzheitliche Überprüfungen und Zertifizierungen von BIM-Projekten durch. Auf diese Weise unterstützen wir Bauherren, Projektmanager, Berater und Bauunternehmen bei der Qualitätsverbesserung und Risikoidentifizierung ihrer offene BIM/IFC-Modelle.
Kostenfreier BIM Model Check
Wir wollen, dass Sie bei Ihrem BIM-Projekt das bestmögliche Ergebnis erzielen. Unsere BIM-Experten haben deshalb einen kostenfreien BIM Model Check auf Basis der Solibri-Software entwickelt. Der Check verifiziert für jedes BIM/IFC-Modell zwischen 65 und 100 Prüfpunkte. Testen Sie unser Angebot: Hier geht es zum kostenfreien BIM Model Check.
Projekte und Projektverläufe unterscheiden sich. Daher sollte auch die Überprüfung der BIM-Modelle dem jeweiligen Projektstand angepasste werden. So lassen sich die besten Ergebnisse bei digitaler Qualität und Risikomanagement von BIM-Projekten erzielen.
Entwurfsentwicklung |
Technischer Entwurf |
Übergabe und Abschluss |
|
Schwerpunkt Überprüfung |
Für aktualisierbare und wiederverwendbare BIM-Modelle muss bei BIM/IFC-Projekten die anfängliche VDC-Modellierung aus der Konzeptionsphase insbesondere auf PSet-Ebene korrekt gemäß ISO 16739 eingerichtet sein. |
BIM-Modelle sind als "Single Source of Truth" (SSOT) bzw. "Entwurfsblaupause" zu nutzen. IFC-Modelle müssen daher vollständig koordiniert sein und über alle Fachmodelle hinweg die gleiche Nomenklatur und den gleichen Informationsgrad (Level of Information, LoI) aufweisen. |
BIM-Modelle im offenen IFC-Datenstandard dienen als präzise und vollständige digitale Dokumentation für die Einrichtung von betrieblichen Systemen und Prozessen sowie die Initiierung von Ausschreibungsverfahren für Dienstleistungen in den Bereichen Facility Management und Asset Management. |
Risiken |
Wird die Modellierung falsch aufgesetzt (was bei ca. 90% der Projekte der Fall ist), führt dies zu einem zeitlichen Risiko für die Planung (nicht nur bei BIM). So müssen beispielsweise IFC-Modelle vollständig neu modelliert werden. Ferner ergeben sich Risiken hinsichtlich der Genauigkeit der technischen Entwürfe und der Kostenermittlung, z. B. durch doppelte oder fehlende Elemente. |
Qualitäts- und Koordinationsprobleme von IFC/BIM-Modellen können zu unvollständigen Modellen führen und Risiken im Bereich der technischen Compliance zur Folge haben. Dies wiederum kann sich auf den Gebäudelebenszyklus auswirken und z. B. zu Risiken in den Bereichen Baubarkeit, CAPEX-OPEX, Brandschutz und Instandhaltbarkeit führen. |
Fehlt bei offenen BIM/IFC-Modellen eine ordnungsgemäße Verbund- und Informationsverwaltung, so können zusätzliche Kosten und Zeit für die As-Built-BIM-Entwicklung anfallen (im Durchschnitt 3-8 Wochen). Darüber hinaus kann es zum Verlust von Daten kommen, was insbesondere im Hinblick auf die Rechtskonformität des Gebäudes ein Problem darstellen kann. |
Häufigkeit Überprüfung |
3 Checks |
Monatlich |
3 Checks |
Erfahren Sie wo die Gefahren bei der Errichtung von Krankenhausbauten liegen und wie sie effektiv gehandhabt werden können.
Jetzt downloaden
In: TGA, 06/2021, WEKA Industrie Medien, Wien, 12-13
Mehr lesen
Erfahren Sie alle Details zur Benutzung des BIM Model Check Portals.
Jetzt informieren
Im Rahmen der Erweiterung eines Unternehmenslabors in der Chemieindustrie führte TÜV SÜD in der technischen Entwurfsphase einen BIM Model Check durch.
Mehr erfahren
Für ein Wohnungsbauprogramm in São Paulo übernahm TÜV SÜD die Funktion als strategischer Partner für Qualität und BIM.
Mehr erfahren
Der Bau der neuen TÜV SÜD-Zentrale in Singapur wurde von einem BIM Model Check mit Entwurfsüberprüfungen und BIM-basierten Simulationen begleitet.
Mehr erfahren
Online oder vor Ort – erlernen Sie die Grundlagen der BIM-Methode. Mit TÜV SÜD Zertifikat.
BIM-Schulung finden