Erneuerbare Energien

Speicherung, Transport und Verteilung von Wasserstoff

Welche Herausforderungen gibt es?

Wasserstoff kann in flüssiger oder gasförmiger Form übertragen oder gespeichert werden. Je nach Bereitstellung über Speicher, Rohrleitungen oder Tankstellensysteme, ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen. Die wahrscheinlich größte Herausforderung bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger besteht darin, dass das Gas eine sehr niedrige Volumendichte aufweist. Folglich muss Wasserstoff komprimiert oder verflüssigt werden.

Diese Tatsache bringt eine Reihe technischer Herausforderungen und Gefahren mit sich:

  • Komprimierter Wasserstoff kann explosiv sein.
  • Die Flüssigwasserstoffspeicherung ist sehr energieintensiv, da sich Wasserstoff erst bei -253 °C verflüssigt.
  • Es ist sehr schwierig, alle Vorschriften für die Speicherung von Wasserstoff einzuhalten, da diese weltweit erheblich variieren.
  • Wasserstoff kann Komponenten und Materialien verspröden.

TÜV SÜD hilft Ihnen, Ihre Herausforderungen zu meistern. Unsere Wasserstoffexperten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Einzel- sowie Gesamtbewertung von Speicher-, Transport- und Verteilungslösungen.

Jetzt anfragen

WASSERSTOFFSPEICHERUNG UND WASSERSTOFFTRANSPORT

Aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Wasserstoff und der daraus resultierenden Gefahren, müssen mobile sowie stationäre Speichertanks sämtlichen geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. TÜV SÜD unterstützt Sie dabei.

  • Unsere Leistungen zu Speicherung und Transport
    • Zulassung für Gefahrguttransporte
    • Risikobewertung und Moderation von HAZOPs
    • Bewertung der Materialverträglichkeit
    • Bewertung des Sicherheitskonzepts
    • Prüfung vor Inbetriebnahme
    • Erlaubnisverfahren nach BetrSichV
    • Funktionale Sicherheit
    • Prüfung Ex-Schutz und Ex-Sicherheit
    • Schulung des Personals zum sicheren Umgang mit Wasserstoff
    • Prüfung und Zertifizierung aller relevanten H2-Komponenten
    • Zulassung und Zertifizierung von Projekten in USA und Kanada
    • Elektrische Sicherheitsprüfungen
    • EMV und Umweltprüfungen
    • Wireless- und Funkzulassung
    • Software und Security Prüfungen

PIPELINES: UMSTELLUNG AUF WASSERSTOFF

Das Ziel der CO2-Reduktion erfordert es, die zukünftige Nutzung bereits bestehender Pipelines zu überdenken. Der Grundgedanke ist, die bereits vorhandene Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff zu nutzen. Das weltweite Pipeline-Netz umfasst bereits viele Millionen Kilometer und der Anteil von Wasserstoff wird in den kommenden Jahren immer weiter zunehmen. 

Viele Betreiber stehen nun vor der Herausforderung, sich mit der Umstellung von bestehenden Infrastrukturen auf Wasserstoff auseinanderzusetzen:

  • Eignen sich bestehende Pipelines für den Wasserstofftransport?
  • Wie wirkt sich Wasserstoff auf Pipelinekomponenten aus?
  • Wie umfangreich werden nötige Umbauten sein? 

Jetzt anfragen

Nutzen Sie das Fachwissen unserer Experten rund um das Thema Umstellung / Integritätsbewertung von Pipelines.

  • Unsere Leistungen zur Umstellung auf Wasserstoff
    • Sicherheitstechnische Baubegleitung, Prüfungen und Abnahmen aller Wasserstoffanlagen in der Energieversorgung und Gebäude-Infrastruktur
    • Dimensionierung und Festigkeitsberechnungen von Rohrleitungen und Komponenten für den Transport von Wasserstoff
    • Bewertung der Eignung bestehender Gashochdruckleitungen für den Betrieb mit Wasserstoff auf Grundlage des DVGW Merkblatts G 409
    • Bewertung der Eignung neu zu errichtender Gashochdruckleitungen für den Betrieb mit Wasserstoff (H2-ready-Zertifikat)
    • Unterstützung von Gasnetzbetreibern bei der Erstellung von Präqualifizierungsunterlagen für Rohrhersteller und Rohrbauer
    • Lastwechselanalyse bei instationärer Innendruckbeanspruchung
    • Bruchmechanischer Lebensdauernachweis unter Berücksichtigung der Wasserstoffversprödung (als Bestandteil des DVGW-Merkblatts G 409 sowie des G 463)
    • Erforderliche Sachverständigenbescheinigungen + Sicherheitsstudien für Pipelines und Anlagen im Anzeige-/Genehmigungsverfahren
    • Schulung von Personal für Arbeiten an in Betrieb befindlichen Leitungen für Betreiber, Rohrbauer und deren Subunternehmer
    • Qualifizierung von Personal und der betrieblichen Organisation von Netzbetreibern nach DVGW G 491 Anhang O
    • Technical Due Dilligence
    • Prüfung und Zertifizierung aller relevanten H2-Komponenten
    • Zulassung und Zertifizierung von Projekten in USA und Kanada
    • Elektrische Sicherheitsprüfungen
    • EMV und Umweltprüfungen
    • Wireless- und Funkzulassung
    • Software und Security Prüfungen

STANDORT-INFRASTRUKTUR

Bei der Inbetriebnahme einer ortsfesten Infrastruktur (z.B. einer Wasserstofftankstelle) müssen Sie sicherstellen, dass Wasserstoff entsprechend höchster Sicherheitsstandards behandelt wird, um die Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Fahrzeuge und Gebäude zu schützen.

  • Unsere Leistungen im Überblick
    • Zertifizierung und Inspektion von Verkehrsinfrastruktur und Tankstellen
    • Schnittstellenprüfung zw. Infrastruktur und Mobilität
    • Bewertung des Sicherheitskonzepts
    • Genehmigungsmanagement nach BImSchG
    • Erlaubnisverfahren nach BetrSichV
    • Prüfung vor Inbetriebnahme
    • Prüfung Ex-Schutz und Ex-Sicherheit
    • Schulung des Personals zum sicheren Umgang mit Wasserstoff
    • Moderation bei der Risikobeurteilung und Entwicklungsbegleitende Unterstützung in Konzeptphase
    • Unterstützung im Bereich der CE Relevanten Prüfungen im Bereich der Niederspannungsrichtlinie, Maschinenrichtlinie, EMV Richtlinie, RED Richtlinie und Druckgeräterichtlinie
    • Prüfungen der Hardware und Software auf IT Security Anforderungen
    • Prüfung und Zertifizierung von Wasserstoffkomponenten und Systemen nach ANSI FC 1- x  für den Nordamerikanischen Markt
    • Prüfung und Zertifizierung aller relevanten H2-Komponenten
    • Elektrische Sicherheitsprüfungen
    • EMV und Umweltprüfungen
    • Wireless- und Funkzulassung
    • Software und Security Prüfungen

Wie können wir Ihnen helfen?

WORLDWIDE

Germany

German