Zertifikatsdatenbank
Zertifikatsdatenbank
Geltungsbereich: Geprüft werden Trekking-, Wander- und Walkingstöcke.
Prüfgrundlage: Das Prüfzeichen wird im Rahmen einer freiwilligen Prüfung und Zertifizierung vergeben. Das von TÜV SÜD erarbeitete Prüfprogramm legt die Anforderungen und die Prüfungen fest, die zur Erlangung eines Sonderprüfzeichens mit der Aussage über Haltekraft, Rückdrehsicherheit und Bruchstabilität (Ausknicksicherheit) von Trekkingstöcken mit variabler Länge (Teleskop) eingehalten werden müssen. Neben diesen besonders hervorgehobenen Merkmalen gibt es weitere Anforderungen hinsichtlich mechanischer Sicherheit, Gestaltung, Bedienungsanleitung und Kennzeichnung.
Hierbei handelt es sich um die Bezeichnung des Herstellers LEKI für das modellspezifische Arretierungssystem.
Das Verstellsystem des zertifizierten Produktes hält einer Stützkraft von mindestens 1400 N stand. Dies entspricht in etwa einem Gewicht von 140 kg. Bei der Prüfung wird die Kraft axial auf den Stock ausgeübt.
Der von TÜV SÜD zertifizierte Stock ist so ausgelegt, dass bei der Benutzung auftretende Kräfte und Momente (zum Beispiel Körpergewicht des Nutzers) weder zu einer plastischen Verformung noch zu einem Bruch führen.
Bei der Prüfung wird die Kraft außermittig auf den Stock geleitet, um ihn definiert knicken zu lassen.
Nach Öffnen der Teleskopverschraubung um eine Viertelumdrehung nimmt die Stützkraft (Haltekraft) des zertifizierten Teleskopstocks um nicht mehr als 30 Prozent ab. Gleichzeitig besitzt sie jedoch noch eine Stützwirkung von mindestens 1100 N. Dies entspricht in etwa einem Gewicht von 110 kg.
Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Bauart geprüft“ wird für Produkte und Komponenten auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde. Je nach Produkt findet die Zertifizierung nach unterschiedlichen Prüfkriterien statt.
Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.
Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.
Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.
Wie Sie Fehler vermeiden