Wählen Sie ein anderes Land, um sich über die Services vor Ort zu informieren
//Land auswählenDie Textilbranche ist im stetigen Wandel. Einerseits ist sie so international und schnelllebig wie nie zuvor. Gleichzeitig ist das Bewusstsein der Konsumenten für bessere Bedingungen in der Produktion und beim Handel von Textilien größer geworden. Es ist mittlerweile wichtig, zu wissen, wo die neue Lieblingshose oder das Abendkleid herkommt und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden.
Ob Organic-Kleidung, Fair-Trade-Fashion oder von der Stange – Hersteller, Importeure und Einkäufer müssen verbraucherorientierter denken und transparenter arbeiten. Und genau deshalb spielt ein nachhaltiges Qualitätsmanagement eine immer wichtigere Rolle.
Bei Kleidung und Accessoires reicht es Konsumenten längst nicht mehr, dass Hemden, Blusen, Pullover, Mäntel und Co. den aktuellen Modetrends folgen. Die Qualität der Stoffe, die Widerstandsfähigkeit bei funktioneller Kleidung, aber auch die textile Schadstofffreiheit werden immer wichtiger. Bestimmte Farbstoffe, Weichmacher und andere Ausrüstungschemikalien stellen schließlich ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Hersteller und Händler müssen entsprechend dafür sorgen, dass sie auf den unterschiedlichen Märkten die neuesten gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Dies umfasst neben dem Verbot bestimmter Substanzen auch die Kennzeichnung der Textilien, die je nach Absatzland unterschiedlich sein kann.
Das ist nicht immer ganz einfach, denn die Textilproduktion und Herstellung von Modeaccessoires wie Taschen, Gürtel, Schals und Schmuck war noch nie so komplex wie heute. Zur Fertigung eines einzigen Artikels können mehr als ein Dutzend Prozesse – mitunter auch in verschiedenen Ländern – erforderlich sein. TÜV SÜD verfügt über ein weltweites Netzwerk an Labor- und Prüfeinrichtungen und kann Materialien und Produkte auf die Verwendung von Chemikalien und Substanzen prüfen.
Die gesetzlichen Auflagen für Schadstoffe in Textilien, Lederartikeln und Modeschmuck sind von Land zu Land verschieden bzw. ändern sich fortlaufend. Um Abmahnungen, Produktrückrufe oder Unannehmlichkeiten mit Behörden zu vermeiden, unterstützen Sie die Experten von TÜV SÜD. Wir helfen Ihnen, die Sorgfaltspflicht einzuhalten und gesundheitlich unbedenkliche Kleidung auf den Markt zu bringen. Zudem können Sie die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte aus Leder, Metall oder Stoff belegen.
Die Experten von TÜV SÜD unterstützen Hersteller, Einkäufer und Händler mit ihrer Kenntnis über bestehende und neue Richtlinien. Als anerkannte Organisation sind wir bei allen wichtigen internationalen Zertifizierungsstellen akkreditiert.
Wir prüfen für Sie unter anderem:
Unsere Laborexperten sind als Gegenprobensachverständige für die Untersuchung von amtlich zurückgelassenen Proben (nach § 43 LFGB) für chemische und sensorische Untersuchungen von Bedarfsgegenständen zugelassen.
Wer heute mit Wearables oder Hightechtextilien unterwegs ist, hat sein Fitnessstudio immer dabei.
Von atmungsaktiv bis wasserfest: Wir prüfen, ob Funktionskleider halten, was sie versprechen.
Jetzt downloaden!
Trends der Technik. Materialien von morgen. Produkte mit Potenzial. TÜV SÜD hält Sie mit INSICHT auf dem Laufenden.