Zertifikatsdatenbank pruefzeichen

Prüfzeichen für Produkte in Verbindung mit Lebensmitteln

Zertifikatsdatenbank

Zertifikatsdatenbank

Z2_155

Geltungsbereich: Geprüft werden Wasserfilter-Kartuschen, Haushaltswasserfilter, Wasserkocher und gegebenenfalls Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Prüfgrundlage: Als Grundlage für die von TÜV SÜD erarbeiteten Prüfverfahren kommen abhängig vom jeweiligen Produkt unterschiedliche Normen zur Anwendung. Dies können sein: DIN EN 60335-1 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen), DIN EN 60335-2-15 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-15: Besondere Anforderungen für Geräte zur Flüssigkeitserhitzung), DIN EN 17093:2018 (Lebensmittelhygiene: Leitungsunabhängige Haushaltswasserfilter – Haushaltswasserfilter auf der Basis von Kationenaustauschern und Aktivkohle), die Verordnung 1935/2004/EG sowie das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), DIN 18879-1 (Großküchengeräte: Geräte zur Behandlung von Trinkwasser in Großküchen – Teil 1: Entkarbonisierungsanlagen vor Großküchengeräten).

Beschreibung aller möglichen Prüfzeichenaussagen:

  • Lebensmittelecht

    Das von TÜV SÜD Product Service zertifizierte Produkt ist für die Verwendung in Verbindung mit Lebensmitteln geeignet. Es emittiert keinerlei Schadstoffe an die Lebensmittel, die mit dem Produkt in Berührung kommen.

  • Sicherheit geprüft

    Das TÜV SÜD-Prüfzeichen mit der Aussage „Sicherheit geprüft“ wird für Produkte auf freiwilliger Basis vergeben. Es bedeutet, dass das Produkt durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service auf die grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen hin überprüft und zertifiziert wurde.

  • Produktion überwacht

    Die wiederkehrende Überwachung der Produktion eines Produkts ist Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung mit einem Prüfzeichen. Die Prüfung des Produkts, wie auch die regelmäßige Überprüfung der Produktionsstandorte ist immer erforderlich.

    Es wird durch die unabhängige Sachverständigenorganisation TÜV SÜD Product Service kontrolliert, ob der Hersteller in der Lage ist, die Produkte in gleichbleibender Serienqualität nach den Erfordernissen zu produzieren, und über das dafür notwendige Qualitätswesen, wie zum Beispiel Wareneingangskontrolle, Materiallisten, und auch eine Endproduktprüfung verfügt.

    Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass das erforderliche Mess- und Prüfequipment kalibriert ist. Im Rahmen der Überwachung werden zum Beispiel die sicherheitskritischen Bauteile oder weitere verwendete Materialien überprüft. Bei nicht autorisierten Veränderungen des Produkts erlischt die Gültigkeit des Zertifikats und das TÜV SÜD-Prüfzeichen darf nicht mehr verwendet werden.

     


Wissenswert

Richtige Verwendung Pruefzeichen
Broschüre

Richtige Verwendung von Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen von TÜV SÜD bringt viele Vorteile. Es muss jedoch richtig angebracht werden.

Wie Sie Fehler vermeiden

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German