Icon für chemische Prüfung von Konsumprodukten

CLP-Testing

Umfassende Lösungen für Einstufung und Kennzeichnung

Umfassende Lösungen für Einstufung und Kennzeichnung

Ihr Schlüssel zur Einhaltung der EU-Gesetzgebung – das CLP-Label

Ein CLP-Label zeigt, wie Ihre chemischen Produkte gemäß der europäischen CLP-Verordnung korrekt eingestuft, gekennzeichnet und verpackt sind. So gewährleisten Sie die Einhaltung strenger Vorschriften und schützen Gesundheit sowie Umwelt. Unterstreichen Sie Ihre Verpflichtung zu Sicherheit und Transparenz. Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich Testing Ihrer CLP-Kennzeichnung und wie Sie diese zur Optimierung Ihrer Produktsicherheit nutzen können.

Jetzt Angebot anfragen

 

So profitieren Sie vom CLP-Testing durch TÜV SÜD

Prüfung


 Umfassendes Leistungsspektrum
✓ Exzellente Genauigkeit und Qualität
✓ Kundenzentrierter Ansatz
✓ Reputation und Vertrauen
✓ Prüfbericht von TÜV SÜD

 

CLP-Kennzeichnung – für die Zulassung auf europäischen Märkten

Sie streben danach, dass Ihre chemischen Produkte gesetzeskonform sind und wollen gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kundschaft in Ihre Produkte stärken? Ein CLP-Testing durch TÜV SÜD macht es möglich. Wir bieten Ihnen präzise Dienstleistungen zur Überprüfung Ihrer Kennzeichnung gemäß der CLP-Verordnung, damit Sie die Sicherheit und Qualität Ihrer Produkte garantieren können.

 

Kosten senken und Markenreputation stärken

Durch die Einhaltung der CLP-Verordnung vermeiden Sie kostspielige rechtliche Probleme. Rückrufe, Strafen und Rechtsstreitigkeiten können erhebliche finanzielle Belastungen darstellen – Risiken, die Sie mit unserem CLP-Assessment minimieren. Indem wir sicherstellen, dass Ihre Produkte die strengen EU-Anforderungen erfüllen, stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kundschaft und differenzieren Ihre Marke von der Konkurrenz.

 

Schneller und sicherer Marktzugang

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Produkte effizient und sicher auf den Markt zu bringen. Die Zusammenarbeit mit TÜV SÜD signalisiert Ihren Kund*innen, dass Sie höchsten Wert auf die Sicherheit und Gesetzeskonformität Ihrer Produkte legen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können. Mit der richtigen CLP-Kennzeichnung gehen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Zulassung auf internationalen Märkten.
Unsere Fachkenntnisse und unser Engagement für Qualität und Sicherheit bieten Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Produkte nicht nur den Markt erreichen, sondern auch in einem zunehmend regulierten globalen Umfeld erfolgreich sind.

Jetzt Angebot anfragen

 

Sicher und konform – unsere Service-Pakete rund ums CLP-Testing

Entdecken Sie unsere spezialisierten Serviceangebote zum CLP-Testing, die präzise auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Unabhängig von Ihrer Branche oder Unternehmensgröße bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, um die Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten und die Einhaltung der CLP-Regulation zu garantieren. Mit unserem umfassenden Know-how helfen wir Ihnen, Risiken zu minimieren und regulatorische Anforderungen souverän zu meistern.

CLP-Kennzeichnungsprfungen als Tabelle

FAQ – Die häufigsten Fragen

  • Definition: Was ist ein CLP-Testing und warum ist es notwendig?

    CLP-Testing stellt sicher, dass Ihre chemischen Produkte korrekt nach der CLP-Verordnung eingestuft, gekennzeichnet und verpackt sind. Dies ist notwendig, um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu garantieren, die den europäischen Handel erleichtern.

  • Welche Bedeutung hat die europäische CLP-Verordnung?

    Die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 – oder einfach CLP-Verordnung – regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien in der EU. Umgangssprachlich wird auch oft von der „CLP-Richtlinie“ gesprochen. Das Akronym CLP steht dabei für

    • Classification
    • Labelling
    • Packaging

    Die CLP-Verordnung sorgt dafür, dass Sie als Hersteller*in, Importeur*in oder Verarbeiter*in von Chemikalien verpflichtet sind, Gefahreninformationen auf Etiketten und Sicherheitsdatenblättern einheitlich darzustellen. Dies hilft, die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten und erleichtert durch die Harmonisierung der Vorschriften, den Handel in der EU und mit den Ländern, die die Globally Harmonized System (GHS)-Richtlinie umsetzen.

  • In welchem Zusammenhang steht die CLP-Verordnung mit dem GHS?

    Die CLP-Verordnung ist die EU-Umsetzung des Globally Harmonized System (GHS) der Vereinten Nationen. Sie standardisiert die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, um weltweit einheitliche Kriterien für die Sicherheitskommunikation zu gewährleisten.

  • CLP und REACH – was sind die Gemeinsamkeiten?

    CLP und REACH sind beides EU-Verordnungen, die die sichere Verwendung chemischer Stoffe gewährleisten sollen. Sie ergänzen sich gegenseitig:

    • REACH befasst sich mit der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe. In der Verordnung wird unter anderem festgelegt, wie ein Sicherheitsdatenblatt aufgebaut sein muss. Dieses wiederum enthält die Einstufung und Kennzeichnungsvorschriften nach CLP.
    • CLP steht für die Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.

    Beide setzen auf die Bereitstellung wichtiger Sicherheitsinformationen in der Lieferkette und tragen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei. TÜV SÜD unterstützt Sie deshalb sowohl bei der Umsetzung der REACH- als auch CLP-Verordnung.

    Jetzt Angebot anfragen

  • Was sind die Vorteile der CLP-Konformität?

    Die Vorteile der CLP-Konformität umfassen:

    • Sicherheit: Sie gewährleisten ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch klare Informationen über die Gefahren chemischer Stoffe.
    • Compliance: Sie erfüllen europäische und internationale Vorschriften, was rechtliche Risiken minimiert und Strafen vermeidet.
    • Marktzugang: Die Einhaltung der CLP-Vorschriften erleichtert den Handel in der EU und mit anderen Ländern, die das Globally Harmonized System (GHS) anwenden.
    • Transparenz: Klare und verständliche Kennzeichnungen verbessern die Transparenz Ihrer Produkte und erleichtern die Kommunikation von Risiken an Ihre Kundschaft und die Endnutzer*innen.
    • Vertrauen: Eine korrekte CLP-Kennzeichnung stärkt das Vertrauen in die Sicherheit Ihrer Produkte.
  • Für welche Produkte ist das CLP-Label wichtig?

    Das CLP-Label ist wichtig für eine breite Palette von Produkten, die Chemikalien enthalten oder aus Chemikalien bestehen. Dazu gehören:

    1. Reinigungsprodukte: Haushaltsreiniger und industrielle Reinigungsmittel.
    2. Farben und Lacke: Produkte, die für Beschichtungen und Malerarbeiten verwendet werden.
    3. Pestizide: Chemikalien für den Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel.
    4. Lösungsmittel: Substanzen, die in der Herstellung und Verarbeitung vieler Produkte verwendet werden.
    5. Kraftstoffe und Öle: Brennstoffe für Fahrzeuge und Maschinen.

    Für all diese Produkte ist die CLP-Kennzeichnung sinnvoll, um die Sicherheit und Gesundheit der Nutzenden zu schützen und um zu gewährleisten, dass alle relevanten Gefahrenhinweise deutlich kommuniziert werden.

  • Welches Zertifikat oder Prüfzeichen erhalte ich zur CLP-Kennzeichnungsprüfung?

    Bei der CLP-Kennzeichnungsprüfung erhalten Sie kein formelles Zertifikat oder Prüfzeichen, da es sich hierbei nicht um eine Zertifizierung im eigentlichen Sinne handelt. Anstelle eines Labels erstellen wir für Sie einen Prüfbericht. Dieser dient als Bestätigung, dass Ihre Produkte die Anforderungen der CLP-Verordnung erfüllen. Der Prüfbericht ist ein wesentliches Dokument für Ihre internen Unterlagen und als Nachweis gegenüber Behörden und Kund*innen, dass Ihre Produkte mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen konform sind.

  • Wie oft und wann findet das CLP-Testing statt?

    Das CLP-Testing findet typischerweise statt, bevor ein chemisches Produkt auf den Markt gebracht wird, um sicherzustellen, dass alle Kennzeichnungen und Dokumentationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

    Weitere Tests können erforderlich sein, wenn die Rezeptur eines Produkts geändert wird oder neue gesetzliche Vorschriften in Kraft treten.

  • Wie lange dauert das CLP-Assessment?

    Die Dauer des CLP-Assessments kann variieren, hängt jedoch üblicherweise von diesen Faktoren ab:

    • Prüftiefe (siehe unterschiedliche Service-Pakete)
    • Menge der zu prüfenden Chemikalien

    Im Allgemeinen sollten Sie zwischen wenigen Tagen bis Wochen einplanen. Am besten nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf, um eine genauere Auskunft zu erhalten. Fragen Sie auch gern nach unseren Express-Prüfungen.

    Jetzt Angebot anfragen

  • Wie läuft die Prüfung der CLP-Kennzeichnung ab?

    Der Ablauf der CLP-Kennzeichnungsprüfung gestaltet sich typischerweise so:

    1. Identifikation und Einstufung: Zuerst identifizieren Sie alle chemischen Stoffe in Ihrem Produkt und stufen sie entsprechend ihren Eigenschaften und Gefahren ein.
    2. Sammlung von Daten: Sie sammeln die erforderlichen Sicherheitsdaten zu den chemischen Stoffen, um ihr Gefährdungspotenzial zu bewerten
    3. Erstellung des Sicherheitsdatenblatts: Sie erstellen ein umfassendes Sicherheitsdatenblatt, das Informationen zur Zusammensetzung, zu Risiken und Sicherheitshinweisen enthält.
    4. Kennzeichnung: Sie kennzeichnen das Produkt gemäß den CLP-Vorschriften. Dazu gehören zum Beispiel Gefahrenpiktogramme, Signalwörter sowie Gefahren- und Sicherheitshinweise.
    5. Überprüfung und Anpassung: Die Dokumente und die gekennzeichneten Waren werden von TÜV SÜD überprüft. Bei Bedarf müssen Sie diese anpassen, um die Einhaltung der aktuellen Verordnung sicherzustellen.
  • Was kostet das CLP-Testing im Labor von TÜV SÜD?

    Die Kosten für das CLP-Testing hängen vom gewählten Paket ab. TÜV SÜD bietet die beiden folgenden Pakete an:

    1. Paket (275 EUR): Wir prüfen das Sicherheitsblatt auf Plausibilität, Konformität und Richtigkeit.
    2. Paket (550 EUR): Zusätzlich zu den Leistungen aus Paket 1 prüfen wir die vorgeschriebene Kennzeichnung der Außen- und Innenverpackung. Hinzu kommen erweiterte Anforderungen  – wie zum Beispiel Piktogrammgröße, zusätzliche Detergenzienkennzeichnung, UFI, kindersicherer Verschluss, tastbarer Warnhinweis und Anforderungen an die Verpackung. 

    Jetzt Angebot anfragen

 

In nur 7 Schritten zum CLP-Testing

➥  1. Füllen Sie das Anfrage-Formular aus.

➥  2. Klären Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse im Detail mit unseren Fachleuten.

➥  3. Sie erhalten ein attraktives Angebot passend zu Ihrer Anfrage.

➥  4. Senden Sie Ihre Produkte zur CLP-Kennzeichnungsprüfung in unser Labor.

➥  5. Unsere Expert*innen übernehmen die umfassende CLP-Prüfung.

➥  6. Wir liefern Ihnen einen ausführlichen Bericht über die Testergebnisse.

➥  7. Bei positivem Abschluss können Sie Ihre CLP-Kennzeichnungsetiketten bedenkenlos verwenden.

 

Nutzen Sie unsere Expertise – Holen Sie sich Ihr maßgeschneidertes Angebot

Ergreifen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen und Ihre Erzeugnisse zuverlässig abzusichern. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Produkte den CLP-Standards gerecht werden. Mit nur wenigen Klicks in unserem Online-Formular beantragen Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot. Starten Sie damit den Prozess, die CLP-Konformität Ihrer Produkte zu verifizieren.

Jetzt Angebot anfragen

Wissenswert

Ein Mann arbeitet im Labor und benutzt ein Mikroskop.

Chemische Prüfung

Unsere Prüfdienstleistungen sichern die Gesetzeskonformität Ihres Produkts.

Jetzt informieren

Ein Mann und eine Frau arbeiten, wobei der Mann ein Mikroskop verwendet.

PFAS-Testing

Optimieren Sie mit TÜV SÜD PFAS-Testing Umwelt, Sicherheit und Marktzulassung Ihrer Produkte!

Jetzt informieren

Ein Mann und eine Frau betrachten ein Ergebnis auf einem Monitor.

RoHS-Prüfung

Entdecken Sie unsere individuellen RoHS-Analysepakete!

Jetzt informieren

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German