Windkraftanlagen bei Gewitter mit Blitzen

Klimarisikoanalyse

Klimarisikoanalyse: Finanzielle Risiken vermeiden

Sehr viele Unternehmen haben ein starkes Interesse daran, Ihre Gebäude und Anlagen einer Klimarisikoanalyse zu unterziehen. Schließlich setzen Banken und Geschäftspartner (EU-Taxonomie) diese Schritte immer häufiger voraus. Und nur nach entsprechender Durchführung der Klimarisikoanalyse dürfen Gebäude und Anlagen offiziell als nachhaltig gebaut und geplant eingestuft werden.

Im Rahmen der EU-Taxonomie müssen Sie eins von sechs Umweltzielen erfüllen und die anderen fünf gleichzeitig nicht verletzen. Ein Wirtschaftsprüfer wird am Ende entscheiden, ob Sie ein Ziel erfüllt bzw. nicht erfüllt haben.

Investoren setzen EU-Taxonomie-Konformität voraus

Die Motivation vieler Unternehmen ihre Gebäude und Anlagen einer Klimarisikoanalyse zu unterziehen, resultiert aus der EU-Taxonomie-Verordnung, die Kriterien enthält anhand derer eine Wirtschafstätigkeit als nachhaltig einzustufen ist. Die Klimarisikoanalyse ist ein Teil davon und wird zunehmend von Banken und Geschäftspartner vorausgesetzt, um Investitionsentscheidungen zu treffen. Mit einer Klimarisikoanalyse lenken Sie Geldströme und Investitionen in nachhaltige Bahnen. 

Darüber hinaus können durch entsprechende Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen die negativen Auswirkungen von Klimagefahren reduziert werden und so Kosten, die aus Reparaturen oder Beeinträchtigungen in der Wirtschaftstätigkeit entstehen, vermindert werden. Vorsorge ist günstiger als Nachsorge!

Die TÜV SÜD Klimarisikoanalyse bietet allerdings nicht nur Konformität mit der EU-Taxonomie-Verordnung, sondern kann auch im Rahmen von anderen Zertifizierungsprogrammen eingesetzt werden. Im Gebäudebereich sind dies beispielsweise DGNB- und BREEAM-Zertifizierung.

Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Gebäude und Anlagen könnten in einigen Jahren veränderten Bedingungen ausgesetzt sein. So ist es bspw. mit Blick auf den Meeresspiegelanstieg heutzutage nicht mehr Ratsam Gebäude mit einer hohen Lebenserwartung in direkter Küstennähe zu errichten. Um derlei Aspekte bereits bei der Planung berücksichtigen zu können, ist eine fundierte Kenntnis über die zu erwartenden Veränderungen essenziell.  

Jetzt anfragen

 

Klimagefahren erkennen

Beinahe täglich neue Nachrichten zu Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen, Erdrutschen, Bränden, Dürren und vielen mehr. Meist treten diese Ereignisse überraschend auf, treffen auf unvorbereitete Strukturen und richten erhebliche Schäden an. Da Wetter nur schwer vorhersagbar ist, bleibt das Überraschungsmoment, durch eine gute Vorbereitung jedoch kann das Schadensausmaß erheblich reduziert werden. 

Aber nicht nur plötzlich auftretende Extremereignisse, sogenannte akute Klimagefahren, sondern auch chronische Klimagefahren, also schleichende klimatische Veränderungen hervorgerufen durch den globalen Klimawandel können sich in Zukunft negativ auf das Asset auswirken und sollten bereits jetzt berücksichtigt werden. 

Nun stellt sich die Frage gegen was genau Sie Ihr Asset rüsten sollten. Die Antwort darauf kann einen Klimarisikoanalyse des TÜV SÜD liefern. Diese ermöglicht es Ihnen, die standort- und assetspezifisch relevanten Klimagefahren zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern.

Finanzielle Risiken vermeiden

Zum einen können finanzielle Risiken durch eventuelle physische Schäden am Asset entstehen, die beispielsweise Reparaturen erfordern oder Beeinträchtigungen in der Geschäftstätigkeit bedingen. Zum anderen setzen Banken und Geschäftspartner immer häufiger derartige Analysen voraus, um ihrerseits das Risiko von Investitionen abschätzen zu können.

Die TÜV SÜD Klimarisikoanalyse bietet Konformität mit der EU Taxonomie Verordnung und kann darüber hinaus bei Gebäuden auch im Rahmen einer DGNB-Zertifizierung eingesetzt werden.

So unterstützen wir sie

Auf Basis von standort- und assetspezifischen Informationen filtern wir die für Sie relevanten Gefahren heraus. Anschließend bewerten wir deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen anhand vorab definierter Kriterien. Beides überführen wir in einen entsprechenden Risikowert und bilden das Risikoprofil Ihres spezifischen Projekts ab. Dies bietet im Anschluss Ihnen die Möglichkeit anforderungsgerechte Anpassungslösungen zu planen und Ihnen oder relevanten Stakeholdern Anhaltspunkte, um Investitionsentscheidungen zu treffen.

Klimarisikoanalyse

Was ist enthalten?

Betrachtet werden alle Klimagefahren, die in Anlage A der delegierten Verordnung (EU) 2021/2139, welche die EU-Taxonomie Verordnung (EU) 2020/852 ergänzt bzw. in Anlage A des Kriteriums SITE1.1 des DGNB-Kriterienkatalogs gelistet sind.

Das Risiko wird für den Status Quo und einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt in der Zukunft (bis 2100) ermittelt.

Die vier Szenarien SSP1-2.6, SSP2-4.5, SSP3-6.0 und SSP5-8.5 des jüngsten Berichts des Weltklimarates (IPCC) finden Berücksichtigung.

Absolute Werte für ausgewählte Parameter werden angegeben um Anpassungsmaßnahmen konkret planen und auslegen zu können.  

Jetzt anfragen

 

Warum TÜV SÜD

Ein standardisiertes aber kein automatisiertes Verfahren. Hier arbeiten noch Menschen, die auch über den Tellerrand hinausschauen und für Rückfragen bereitstehen.

Langjährige Erfahrung mit Risikoanalysen auch in anderen Bereichen versichert ein normgerechtes Vorgehen, das die höchsten Standards erfüllt. 

Die Analysen werden von passionierten Experten durchgeführt. 

Individuelle Kundenwünsche können berücksichtigt werden.

Ihre Vorteile

Eine Klimarisikoanalyse bietet verschiedene Vorteile und ist in mehrfacher Hinsicht von Nutzen. Vor allem ermöglicht sie Ihnen eine frühzeitige Identifikation von Risiken, sodass rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden können. Darüber hinaus profitieren auch Investoren und Banken von den Ergebnissen, da sie eine solide Entscheidungsgrundlage für die Finanzierung von Projekten darstellen.

  • Frühzeitige Identifikation von Risiken
  • Entscheidungsgrundlage für Investoren und Banken

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German