Fitness-for-Service-Bewertung unter Einbeziehung bruchmechanischer
Untersuchungen
Mittels einer Fitness-for-Service-Bewertung (Überprüfung der Eignung für den Weiterbetrieb) können TÜV SÜD-ExpertInnen evaluieren und klären, ob ein zeitlich begrenzter Weiterbetrieb der Komponente möglich ist.
Die zentralen Fragen lauten:
- Kann ein spontanes Versagen der Komponente ausgeschlossen werden?
- Kann die Komponente bis zu einem eventuellen Sanierungszeitpunkt sicher betrieben werden?
Als Anlagen- und Komponentenbetreiber benötigen Sie wichtige Informationen zur:
- Betriebssicherheit und zum Weiterbetrieb einer Anlage
- Ausschöpfung der sicherheitstechnisch vertretbaren Lebensdauer
- Planung von Reparatur- und Austauschmaßnahmen
- Erstellung eines Zeitplans für wiederkehrende zerstörungsfreie Prüfungen
- Klärung von Schadensursachen und Vermeidung zukünftiger Schäden
Die Bruchmechanik-ExpertInnenen von TÜV SÜD bewerten Ihre Komponenten und machen quantitative Aussagen zu folgenden Fragen:
- Kritische Fehlergrößen
- Fehlerwachstum
- Versagensspannung
- „Leck-vor-Bruch-Verhalten”
- Versagenswahrscheinlichkeit
- Risikobetrachtungen
Ihre Vorteile
- Die Restlebensdauer von Komponenten wird basierend auf Betriebsbelastungen bestimmt.
- Wirtschaftliche Instandhaltungslösungen auf Basis individueller Analysen
- Optimierte, längere Verfügbarkeit und geringere Betriebskosten
- Optimierung der Prüfintervalle für die wiederkehrenden Prüfungen
- Es werden nur tatsächlich notwendige Sanierungen vorgenommen.