Betreiber von Windkraftanlagen erwarten von ihrer Anlage den größtmöglichen Energieertrag bei maximaler Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig sollen rechtliche Vorgaben zur Arbeitssicherheit erfüllt sein, das Ausfallrisiko minimiert werden und der Wert der Windenergieanlage (WEA) langfristig erhalten bleiben. Die gesetzlichen und technischen Regelungen sowie Vorgaben durch Versicherungen schreiben Prüfungen vor Inbetriebnahme sowie wiederkehrende Prüfungen an Windkraftanlagen vor und können dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
Mit TÜV SÜD vertrauen Sie auf eine anerkannte Prüforganisation, die sämtliche wiederkehrende Zwischen- und Hauptuntersuchungen an Ihrer WEA ordnungsgemäß durchführen kann. Als "Notified Body" und zugelassene Überwachungs-und Prüfstelle sind wir bestens mit allen Vorgaben vertraut.
Windenergieanlagen sind zudem funktionsfähige Maschinen gemäß Maschinenrichtlinie, für die eine Konformitätserklärung ausgestellt werden muss.
Abnahme und wiederkehrende Prüfung an der WEA einschließlich der elektrischen Systeme gemäß DIBt-Richtlinie Windenergieanlagen wiederkehrende Prüfung am Getriebe / Triebstrang wiederkehrende Prüfung an den Rotorblättern wiederkehrende Prüfung am Turm wiederkehrende Prüfung an den zugänglichen Bereichen des Fundaments wiederkehrende Prüfung an Aufzügen, Leitern und Hebezeugen nach BetrSichV
Prüfempfehlungen von TÜV SÜD für WEA-Anlagen in Deutschland
Doch das ist nicht alles: Im Rahmen von Prüfung, Wartung und Instandhaltung im laufenden Betrieb entsteht eine Vielzahl von Daten zu einer Windkraftanlage. Bisher werden die gewonnenen Daten aber selten effizient genutzt. TÜV SÜD unterstützt Sie dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen.
Oft werden bei Prüfungen Mängel an WEA-Bauteilen festgestellt, die danach nicht eindeutig gekennzeichnet oder beschrieben werden. Aufgrund dessen werden erfasste Mängel nicht richtig protokolliert. Das Wunschziel ist aber eine Datenbank mit allen Feststellungen. Um dies zu erreichen wurden durch den TÜV SÜD Codes generiert, die entsprechend der Kundenbedürfnisse angepasst werden können, sogenannte Multi-Codes, die sowohl auswertbar als auch von z.B. Betriebsführersoftware weiter verarbeitbar sind. Damit erhalten einzelne Bauteile gemäß ihres Einbauortes und ihrer Funktion einen eindeutigen Code.
TÜV SÜD nutzt das Potenzial dieser so generierten Multi-Codes für eine datenbasierte Auswertung von Windenergieanlagen und hat zu diesem Zweck eine Software entwickelt. Zusätzlich zum regulären Prüfbericht (als PDF) entsteht eine Datenbank mit allen Windkraftanlagen des Betreibers, die sich automatisiert verarbeiten und auswerten lässt. Die webbasierte TÜV SÜD-Datenbank archiviert zudem jederzeit abrufbar alle Prüfberichte. Dabei können auch Fremdberichte eingegeben werden, so dass Sie die Lebenslaufakte Ihrer Anlage vervollständigen können.