Große, reflektierende Flächen wie sie bei Photovoltaikanlagen oder allgemein bei Glasflächen vorkommen, können störende Blendwirkungen verursachen. Insbesondere bei großen Photovoltaikflächen entlang von Autobahnen oder in städtischen Gebieten, wie sie beispielsweise in gewerblichen oder industriellen Bereichen zu finden sind, ist es wichtig, besonderes Augenmerk auf Reflexionen und Blendungen zu legen. Abhängig von der Dauer und Intensität der Blendung kann nicht nur die belästigende Wirkung stark ansteigen, sondern auch das Gefahrenpotenzial in bestimmten Situationen deutlich zunehmen, beispielsweise entlang von Autobahnen, Zugstrecken oder in der Nähe von Flughäfen.
Aus diesem Grund fällt auch Licht gemäß § 3 BImSchG unter die schädlichen Umwelteinwirkungen, die hinsichtlich ihres Belästigungs- oder Gefahrenpotenzials bewertet werden müssen. Behörden verlangen oft von Betreibern den Nachweis, dass Photovoltaikanlagen keine erheblichen Belästigungen oder Gefahren verursachen. Diesen Nachweis können unsere Experten erstellen.
Ein Blendgutachten untersucht im Vorfeld gezielt alle relevanten Aspekte möglicher Blendwirkungen, um Sicherheit und Beschwerdefreiheit nach der Errichtung zu gewährleisten. Das Gutachten liefert Informationen über potenzielle Immissionsorte sowie Details zur Stärke und Dauer der Blendwirkung. Im Planungsverfahren können auf diese Weise frühzeitig nachträgliche Anpassungen vermieden werden, die aufgrund von Beschwerden auftreten könnten. Zudem erfüllen Sie mit einem Blendgutachten die Anforderungen von Landes- oder örtlichen Behörden.
Ihre Möglichkeiten und Vorteile eines Blendgutachtens:
Unsere Gutachter ermitteln und bewerten Reflexionen und Blendwirkungen mithilfe spezieller Software und langjähriger Erfahrung. Wir unterstützen Sie während der Planungsphase, indem wir Blendfaktoren berechnen, Immissionsorte ermitteln und Anpassungsvorschläge zur Vermeidung von Blendungen geben.
Unsere Tätigkeitsfelder sind vielfältig und umfassen:
Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf, um schnelle und fundierte Informationen für die weitere Entscheidungsfindung zu erhalten und mit erfahrenen Experten zusammenzuarbeiten, die über interdisziplinäres Fachwissen verfügen.