Schweißer

ERFA 2025

Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen, 12.-13. Juni 2025

Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen, 12.-13. Juni 2025

Wir laden Sie herzlich ein, am Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 2025 teilzunehmen, denn Schweißaufsichtspersonen und MitarbeiterInnen in der schweißtechnischen Fertigung und Qualitätskontrolle tragen in ihren Unternehmen eine große Verantwortung für die hergestellten Produkte.

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und netzwerken Sie mit uns.

 

VERANSTALTUNGSTERMIN UND -ORT

12.-13. Juni 2025 in Vösendorf bei Wien

12.06. 2025: 09:00-18:00 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung
13.06. 2025: 09:00-13:30 Uhr

 

Themenbereiche

  • Optimierte Zusatzwerkstoffe zur Schweißrauchreduktion
  • Schweißrauchabsaugung: Aktuelles Wissen für Verantwortliche und Entscheider
  • Schweißgase und ihre richtige Anwendung
  • Laserhandschweißen
  • Update zur EN ISO 9606
  • Innovationen in der Schweißtechnik: Schweißroboter, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung
  • Podiumsdiskussion: Schweißtechnik im Wandel: Warum der Mensch unverzichtbar bleibt
  • Ausbildung von Schweißaufsichtspersonen
  • Fachvorträge in den Sektionen Stahlbau, Schienenfahrzeuge und Druckgeräte (2. Tag)

 

Das erwartet Sie:

  • Erfahrungsaustausch mit 150 Schweißaufsichtspersonen und weiteren FachexpertInnen
  • Aktuelle Informationen zu neuen Normen und Regelwerken
  • Neuheiten aus der SchweißerInnen-Branche
  • Am 1. Tag Vorträge und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Branche im Plenum
  • Am 2. Tag kann man zwischen den Sektionen Stahlbau, Schienenfahrzeuge und Druckgeräte wählen
  • Gemeinsame Abendveranstaltung am 1. Tag mit der Möglichkeit zum Networking

 

Programm

* Änderungen im Programm noch vorbehalten

1. Tag – 12. Juni 2025
08:00 - 09:00 Beginn der Registrierung
09:00 - 09:15 Begrüßung durch TÜV SÜD
Dipl.-Ing. Gerald Bachler, Ing. Thomas Walzer  
09:15 - 09:40 Optimierte Zusatzwerkstoffe zur Schweißrauchreduktion
Ing. Dipl. Ing. Hannes Pahr, BSc. / voestalpine Böhler Welding Austria GmbH 
09:40 - 10:05 Schweißrauchabsaugung: Aktuelles Wissen für Verantwortliche und Entscheider
Ing. Helmut Kraus, MBA / Aigner GmbH
10:05 - 10:30 Wasserstoff Pipeline – Bau und Umwidmung
Dipl.-Ing. (FH) Josef Kogler, Dipl.-Ing. Michael Coufal / TÜV SÜD 
10:30 - 10:50  PAUSE
10:50 - 11:15  Handgeführtes Laserschweißen – eine kontroverse Innovation
Dipl.-Ing. Domenic Fromme / AUVA
11:15 - 11:40 Hybride Fertigung: Kombination von klassischen Fertigungstechnologien und Additiver Fertigung
Dipl.-Ing. Martin Schnall / LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH
11:40 - 12:05 Schwerer Stahlguss für USC-Kraftwerksanlagen
Dipl. Ing. Reinhold Hanus, Ing. Dipl. Ing. Rene Sperl / voestalpine BU Foundry
12:05 - 12:30 Die neue EN ISO 9606
Ing. Thomas Walzer / TÜV SÜD
12:30 - 13:30 MITTAGSBRUNCH
13:30 - 13:55 Fachkräftemangel – Cobot das Allheilmittel?
Dipl.-Ing. Philipp Dörner / Fronius International GmbH
13:55 - 14:20 Dank Künstlicher Intelligenz - keine Schweißaufsichtspersonen mehr notwendig?
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Weber / STREICHER Maschinenbau GmbH & Co. KG
14:20 - 14:45 Integrative Schweißroboteranlagen
Dipl.-Ing. Martin Wihsbeck, Andreas Dominikus / igm Robotersysteme AG
14:45 - 15:40 Schweißtechnik im Wandel - warum der Mensch unverzichtbar bleibt
Podiumsdiskussion
Moderation: Ing. Thomas Walzer / TÜV SÜD 
Andreas Dominikus / igm Robotersysteme AG, Daniel Juritsch / Zeta GmbH, Dipl.-Ing. Gerald Bachler / TÜV SÜD, Ing. Matthias Wagner / TÜV SÜD, Andreas Hödelmoser / J. Christof Gesellschaft m.b.H.
15:40 - 16:00 PAUSE
16:00 - 16:25 Hartlöten – Eine starke Alternative in der Fügetechnik
Frederic Gley, Markus Frodl / voestalpine Böhler Welding Fontargen GmbH
16:25 - 16:50 Schweißen erleben statt nur erlernen – Mehr Praxis in jeder Ausbildungsstufe
Florian Hahn / WIFI OÖ
16:50 - 17:15 Schweißen verbindet! - Metalltechnik, Kunst und Sozialpädagogik 
Mario Werndl / Metallbildhauer und Sozialpädagoge iA
17:15 - 17:30 Zusammenfassung
Ing. Thomas Walzer / TÜV SÜD
18:30 Networking und gemeinsames Abendessen

Am 2. Tag können die TeilnehmerInnen die Sektion ihres Interesses wählen. Es wird in jeder Sektion 2 – 3 Vorträge geben.

2. Tag – 13. Juni 2025

Raum 1

Sektion STAHLBAU
Moderation: Dipl.-Ing. Franz Stadler, Ing. Roman Jagsch / TÜV SÜD

09:00 - 09:15 BEGRÜSSUNG
09:15 - 10:00 Laserschneiden von Baustahl – metallurgische Vorgänge und deren Auswirkungen
Dr. Franz Groisböck / Ingenieurbüro für Werkstoffwissenschaften
10:00 - 10:45 Bauprodukteverordnung - Bedeutung für EN 1090
Martin Steinhäufl, MSc
10:45 - 11:15 PAUSE
11:15 - 12:00 Digitalisierung im Stahlbau
Ing. Harald Schinnerl, BSc / Schinnerl Metallbau GmbH
12:00  Zusammenfassung
12:15 - 13:30 Kulinarischer Ausklang
   
Raum 2

Sektion SCHIENENFAHRZEUGE
Moderation: Ing. Thomas Walzer, Ing. Matthias Wagner / TÜV SÜD

09:00 - 09:15 BEGRÜSSUNG
09:15 - 10:00 Schienenfahrzeuge - Neue Guidelines
Ing. Matthias Wagner / TÜV SÜD
10:00 - 10:45 Thermit Schweißen von Schienen
Alexander Strauch / Goldschmidt Thermit Railservice (Österreich) GmbH
10:45 - 11:15 PAUSE
11:15 - 12:00 Moving Limits im Waggonbau
Ing. Wolfgang Seidl BSc. / INNOFREIGHT Rail Operations GmbH
12:00 Zusammenfassung
12:15 - 13:30 Kulinarischer Ausklang
   
Raum 3

Sektion DRUCKGERÄTE
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Josef Kogler, BSc, Dipl.-Ing. Daniela Zitzenbacher-Jedlicka / TÜV SÜD

09:00 - 09:15
BEGRÜSSUNG
09:15 - 10:00 Ein Druckgerät, zwei Konformitätsbewertungssysteme: ASME und PED mit AD 2000
Bernd Tomazic / TÜV SÜD
10:00 - 10:45 WPS und WPQR sind perfekt, also müssen es die Schweißnähte auch sein!?
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Weber / STREICHER Maschinenbau GmbH & Co. KG
10:45 - 11:15 PAUSE
11:15 - 12:00 Schweißtechnische Qualitätsanforderungen im Pharma-Bereich
Daniel Juritsch / Zeta GmbH
12:00 Zusammenfassung
12:15 - 13:30

Kulinarischer Ausklang

Einladung hier herunterladen

 

Teilnahmegebühr

590 Euro exkl.USt / Person

 Hier anmelden 


Archiv

ERFA Schweißaufsicht 2023

ERFA Schweißaufsicht 2022 - Programm von 2022

ERFA Schweißaufsicht 2021

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German