HyCentA und TÜV SÜD starten Kooperation für gesteigerten Einsatz von Wasserstofftechnologien

  • HyCentA und TÜV SÜD arbeiten zusammen an rechtssicheren, geprüften Techniken für verstärkten Einsatz von Wasserstofftechnologien
  • Kooperation basiert auf Forschung des HyCentA zur Gewährleistung von höchster Qualität und Messgenauigkeit von Wasserstoff beim Betanken von umweltfreundlichen Fahrzeugen
  • Analyse erfüllt umfassende normative Richtlinien und wird dadurch für den Einsatz in der Praxis optimiert

Wien, 16. Dezember 2022 – Wasserstoff ist für viele Branchen eine Zukunftstechnologie. Die aktuelle gesetzliche Lage berücksichtigt jedoch die physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff sowie die daraus resultierenden technischen Anforderungen nicht treffsicher. Dadurch gestaltet sich die Ausstellung von Konformitäten sowie die Zulassung neuer Technologien langwierig und ressourcenintensiv, was das breite Ausrollen von Wasserstofftechnologien verzögert und behindert. Um diese Problematik zu lösen, haben TÜV SÜD und das HyCentA eine strategische Kooperation geschlossen und bündeln die Zulassungs- und Sicherheitskompetenzen des TÜV SÜD mit dem Entwicklungs-Knowhow des HyCentA. Die Zusammenarbeit ab 2023 fokussiert dabei die Beantwortung von sicherheitsrelevanten Fragestellungen und juristischen Schnittstellenproblemen sowie die zertifizierte Mengen- und Gasqualitätsmessungen für Mobilität und Industrie.

„Wasserstofftechnologien sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung von Industrie, Energie und Mobilität. Zusammen mit dem HyCentA entwickeln wir Verfahren, Methoden und Standards, damit diese nachhaltig und sicher betrieben werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit HyCentA den Einsatz von H2-Technologien erfolgreich voranzutreiben“, führt Dipl.-Ing. Viktor Metz, Geschäftsführer bei TÜV SÜD Österreich, aus.

„Das HyCentA setzt hier gemeinsam mit dem TÜV SÜD Innovationen in die reale Anwendung um. Durch die Zusammenarbeit werden Technologien von der Idee bis zur Marktreife gebracht“, erklärt Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Trattner, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des HyCentA.

Grundlegend für die Kooperation war die Durchführung der vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekte UpHy-I und UpHy-II durch HyCentA. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden unter Konsortialleitung der OMV Technologien entwickelt, die den Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoffe für CO2-freie Fahrzeuge unterstützen – sowohl bei der Qualitätssicherung als auch der Gewährleistung der korrekten Darstellung von Abgabemengen an der Zapfsäule. Diese Neuentwicklungen wurden auf Forschungsanlagen des HyCentA unter kontrollierten Bedingungen getestet und evaluiert. Für den Einsatz in der Praxis direkt an Tankstellen wurden hochpräzise Messverfahren und -technologien entwickelt und im Gasanalyselabor „Boltzmann“, das zu den leistungsfähigsten Wasserstoffanalyselaboren in Europa und weltweit zählt, umgesetzt. TÜV SÜD begleitet die Umsetzung der Messtechnik zur mobilen Probenentnahme sowie Eichmesstechnik, um die Erfüllung aller Sicherheits- und Rechtsvorschriften zu gewährleisten. Die gesamte Analysekette erfüllt dabei höchste normative Standards resultierend aus ISO 14687 bzw. ISO 17124. Dadurch kann der sichere Betrieb von PEM-Brennstoffzellenantrieben in der Mobilität gewährleistet werden.

TÜV SÜD ist zudem strategischer Kooperationspartner des neu genehmigten COMET Zentrums Hydrogen Research Center Austria unter der Leitung des HyCentA. In diesem findet Forschung im Bereich von Wasserstofftechnologien statt, die Innovationen vorantreiben soll. Längerfristig wird damit der Weg zur breiten Anwendung von grünem Wasserstoff und einer rascheren Umstellung auf eine energiepolitisch unabhängige und CO2-freie Mobilität bereitet, sowie der Innovationsstandort Österreich nachhaltig gestärkt.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.tuvsud.com/at

 

Fotos, Abdruck honorarfrei
Bild 1: Mit der neu geschlossenen Kooperation bündeln TÜV SÜD und HyCentA ihre Expertise zur Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien. v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Stöhr / Projektleiter HyCentA, Mag. Dr. Robert Hermann / Head Green Energy & Sustainability TÜV SÜD, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Trattner / CEO and Research Director HyCentA, Dipl.-Ing. Gerald Bachler / Divisionsleiter Industrie Service TÜV SÜD, Dipl.-Ing. Dr. Katharina Kocher / Expert Hydrogen TÜV SÜD. ©Stefan Oberwalder
Bild 2: Ab 2023 fokussiert die Zusammenarbeit das Vorantreiben von innovativen Wasserstofftechnologien. v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Dr. Katharina Kocher / Expert Hydrogen TÜV SÜD, Mag. Dr. Robert Hermann / Head Green Energy & Sustainability TÜV SÜD, Dipl.-Ing. Gerald Bachler / Divisionsleiter Industrie Service TÜV SÜD, Dipl.-Ing. Stefan Brandstätter / Bereichsleitung Mess- und Testsysteme HyCentA, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Alexander Trattner / CEO and Research Director HyCentA, Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Stöhr / Projektleiter HyCentA. ©Stefan Oberwalder

 

Über HyCentA Research GmbH an der Technischen Universität Graz
Das HyCentA - Hydrogen Research Center Austria (HyCentA Research GmbH) am Standort der Technischen Universität Graz ist Österreichs führende Technologieforschungseinrichtung, die sich ausschließlich mit der Forschung und Entwicklung an Wasserstofftechnologien und elektrochemischen Systemen beschäftigt. HyCentA ist ein gefördertes K1-Zentrum, das im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies – durch BMK, BMAW und die mit-finanzierenden Bundesländer Steiermark, Oberösterreich, Tirol und Wien gefördert wird. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Seit der Gründung im Jahr 2005 führt das HyCentA mit führenden Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern gemeinsame Projekte zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Anwendung von erneuerbarem Wasserstoff durch – und deckt damit die ganze Wertschöpfungskette ab. Die verfügbaren Disziplinen und Erfahrungen der über 60 Mitarbeiter*innen bieten die Möglichkeit, aktuelle und künftige Herausforderungen ergebnisorientiert zu lösen. Dabei spielt das HyCentA eine integrale Rolle bei der Verknüpfung von Wissenschaft und Industrie, indem die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen, Konzepte und Durchbrüche in industrielle Anwendungen übersetzt werden und so Mehrwerte für Unternehmen und die Gesellschaft geschaffen werden. Der Campus der TU Graz mit dem HyCentA bietet eine einzigartige Labor- und Forschungsinfrastruktur und bündelt die Expertise von mehr als 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich Wasserstofftechnologieforschung. www.hycenta.at

 

Über TÜV SÜD in Österreich
TÜV SÜD in Österreich ist der Spezialist für Industrie, Mobilität und Zertifizierung. Das Unternehmen ist verantwortungsbewusster Prozesspartner in den Kernkompetenzen Prüfung, Tests, Gutachten, Zertifizierung sowie Ausbildung und begleitet Kunden in der gesamten Wertschöpfungskette. Über 200 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Wien, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg ermöglichen Kunden nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und leisten einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Innovationen. TÜV SÜD in Österreich ist eine Tochtergesellschaft von TÜV SÜD und Teil des weltweiten Kompetenznetzwerks mit über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 1.000 Standorten in mehr als 50 Ländern. www.tuvsud.com/at

 

Pressekontakt:

Mag. Sylke Kanits
TÜV SÜD Landesgesell. Österreich GmbH
Franz-Grill-Straße 1, Arsenal Objekt 207
1030 Wien
Tel. +43 (0)5 0528 – 1530
Fax +43 (0)5 0528 – 1177
E-Mail [email protected]
Internet www.tuvsud.com/at
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Alexander Trattner
HyCentA Research GmbH
Inffeldgasse 15
8010 Graz
Tel. +43 316 873 9502
E-Mail [email protected]
Internet www.hycenta.at
LinkedIn linkedin.com/company/hycenta
Mag. Michael Moser
Ecker & Partner Öffentlichkeitsarbeit
Goldeggasse 7/Hoftrakt
1040 Wien
Tel. +43 (0)660 3151 344
E-Mail [email protected]

Download Pressemitteilung

Download Bild 1

Download Bild 2

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German