Seilbahnsicherheit

TÜV SÜD-Unterstützung bei gesetzlichen und technischen Neuerungen

TÜV SÜD-Unterstützung bei gesetzlichen und technischen Neuerungen

Seilbahnen zählen zu den sichersten Verkehrsmitteln der Welt. Um dies auch künftig zu gewährleisten, müssen strenge gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Wesentliche Änderungen der Regulierung in jüngerer Zeit waren die Novelle der EU-Seilbahnverordnung aus dem Jahr 2018 sowie die neue Europäische Norm EN 1709:2019. TÜV SÜD Österreich, der Spezialist für Seilbahnsicherheit, informiert über wesentliche Anforderungen für Seilbahnbetreiber.

Wien, 31. März 2022 – Eine zentrale Änderung der Novelle der EU-Seilbahnverordnung ist, dass bei Zu- und Umbauten immer der aktuelle Stand der Technik zum Zeitpunkt von Entwurf und Herstellung eingehalten werden muss. Zuvor diente der Stand der Technik aus dem Jahr 2003 hierfür als Bezugspunkt. Diese Regulierung bringt für Seilbahnbetreiber neue technische Sicherheitsvorgaben, insbesondere führen diese zu einer Erhöhung der Prüfintervalle von visuellen Seilkontrollen und Bremsproben. Diese ergänzenden Kontrollen sind im gleichen Rhythmus wie die wiederkehrenden Überprüfungen von Seilbahnen gemäß Seilbahnprüfungs-Verordnung alle fünf Jahre durchzuführen. Einher geht dies auch mit einer Erleichterung für Seilbahnbetreiber: Nach 15 Betriebsjahren müssen nun 60% der Fahrzeuge und Gehänge geprüft werden, anstatt wie bisher 100%. Die Europäische Norm EN 1709:2019 wiederum bringt neue Prüfintervalle bei Seilbahnbremsen. Diese müssen nun nach 15 Jahren von einer akkreditierten Prüfstelle – wie TÜV SÜD Österreich – visuell kontrolliert werden.

„Regelmäßige Überprüfungen von Seilbahnen durch akkreditierte Prüfstellen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern gewährleisten auch den langfristig sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb. Tiefe Kenntnis zum aktuellen Stand der Regulierung und sämtlichen sicherheitstechnisch relevanten Entwicklungen ermöglicht es TÜV SÜD Österreich, Seilbahnbetreibern höchstmögliche Rechtssicherheit zu bieten und sie in allen Fragen der Seilbahnsicherheit nach höchsten Qualitätskriterien zu betreuen“, erklärt Dipl.-Ing. Peter Hofer, Geschäftsbereichsleiter Seilbahntechnik bei TÜV SÜD Österreich.

Optimale Unterstützung durch TÜV SÜD-Expertise
Durch regelmäßige, wiederkehrende Prüfungen können potenzielle Schwachstellen und Fehlerquellen frühzeitig erkannt und behoben werden. Bei dieser wichtigen Aufgabe stehen Betreibern, Herstellern und Planern von Seilbahnen die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD Österreich zur Seite und übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, Kontrollen und Zertifizierungen. Zum Einsatz kommt hierbei modernste Messtechnik und umfassendes sicherheitstechnisches und regulatorisches Fachwissen. Darüber hinaus bietet TÜV SÜD Österreich im Rahmen von Schulungen auch wesentliche Unterstützung bei der Weiterbildung von Seilbahnpersonal.

Insbesondere die Digitalisierung bietet großes Potenzial zur weiteren Steigerung von Sicherheit und Komfort von Seilbahnen. Die laufende Evolution der Regulierung ist dabei wesentlich, um innovative Lösungen sicher in die Praxis zu übersetzen. Ein Beispiel der jüngeren Vergangenheit sind sogenannte Autonomous Ropeway Operation-Seilbahnen (AURO), die im Zusammenspiel von Videosystemen, Kabinenstabilisierung, Warn- und Abschaltfunktionen sowie Bahnsteigbegrenzungen einen weitgehend autonomen Fahrgastbetrieb ermöglichen. Ende des Vorjahres wurde mit der neuen Valisera Bahn in St. Gallenkirch im Montafon erstmals in Österreich eine AURO-Seilbahn realisiert. Die Prüfung und Zertifizierung dieser autonom betriebenen 10er-Gondelbahn von Doppelmayr erfolgte durch die Expertinnen und Experten von TÜV SÜD Österreich.

Über TÜV SÜD in Österreich
TÜV SÜD in Österreich ist der Spezialist für Industrie, Mobilität und Zertifizierung. Das Unternehmen ist verantwortungsbewusster Prozesspartner in den Kernkompetenzen Prüfung, Tests, Gutachten, Zertifizierung sowie Ausbildung und begleitet Kunden in der gesamten Wertschöpfungskette. Über 200 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Wien, Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Vorarlberg ermöglichen Kunden nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und leisten einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Innovationen. TÜV SÜD in Österreich ist eine Tochtergesellschaft von TÜV SÜD und Teil des weltweiten Kompetenznetzwerks mit über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 1.000 Standorten in mehr als 50 Ländern.

Pressekontakt

Mag. Sylke Kanits
TÜV SÜD Landesgesell. Österreich GmbH
Franz-Grill-Straße 1, Arsenal Objekt 207
1030 Wien

Tel. +43 (0)5 0528 – 1530
Fax +43 (0)5 0528 – 1177
E-Mail:[email protected]
Internet:www.tuvsud.com/at

Download Pressemitteilung

 

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German