Zerstörungsfreie Prüfmethode für die Herstellung und den Betrieb
Die Schallemissionsprüfung wird sowohl für die Prüfung der Herstellung (Prozess- und Endkontrolle, Abnahmeprüfung), als auch für die Prüfung während des Betriebs (Wiederholungsprüfung sowie kontinuierliche Überwachung) angewendet. Folgende Phasen der Lebensdauer eines Produkts werden abgedeckt:
- Herstellung (Qualitätssicherung)
- Abnahmeprüfung
- erste Druckprüfung
- wiederkehrende Prüfungen
- Überwachung während des Betriebs/Zustandsüberwachung
- Feststellung von Undichtheiten
- Vorausschauende Instandhaltung
- Zustandsbasierte Instandhaltung
- Risikoorientierte Instandhaltung
Vorteile
Die Vorteile der Schallemissionsprüfung bestehen darin, dass sie sich in der Regel schneller, günstiger und organisatorisch weniger aufwändig durchführen lässt, als andere Verfahren. So nutzt die Schallemissionsprüfung z.B. für die Überprüfung von Druckbehältern oder Tanks das darin enthaltenen Medium. Ein Öffnen oder Entleeren des Prüfobjekts ist so nicht notwendig.
Referenzprojekte Schallemissionsprüfung
Durch langjährige praktische Erfahrung mit Schallemissionsprüfung (Acoustic Emission Testing) gibt es Referenzprojekte in folgenden Bereichen:
- Begleitende AT während einer Erstdruckprobe (auch Gasdruckprobe)
- Begleitende AT während einer Wiederholungsdruckprobe mit gasförmigem Speichermedium oder mit Wasser
- Dichtheitsprüfung mit AT im Rahmen einer Druckprobe
- Dichtheitsprüfung mit AT während des normalen Betriebs
Auf dem Gebiet der umfassenden Integritätsprüfung wurden von den TÜV SÜD-Sachverständigen zahlreiche der unten angeführten Großdruckgeräte überprüft:
- kugelförmige und zylindrische Erdgas-Speicher
- Reaktoren in der chemischen und petrochemischen Industrie
- Trockenzylinder in Papierfabriken
- Reaktoren, Filter und Speicherbehälter in Luftzerlegungsanlagen
- Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Flüssiggas-Lagerspeicher
- Sterilisierungs-Autoklaven
- Überdruck-Operations- und Dekompressionskammern.
- Flüssiggas-Lagertanks mit einer Lagerkapazität bis zu 2 t
Da die Wasserdruckprobe einige beträchtliche Nachteile aufweist, nahm die Anzahl der Gasdruckprüfungen in den letzten Jahren beträchtlich zu. Die Prüfung mit kompressiblen Medien wurde erst durch die Fortschritte auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und direkte Darstellung der Prüfergebnisse am Bildschirm ermöglicht.
Anwendungsgebiete Schallemissionsprüfung
Hierbei ist die Hauptaufgabe der begleitenden Überwachung mittels Schallemissionsprüfung, ein etwaiges Versagen eines Bauteiles während der Druckproben zu erkennen und dadurch drohende, verheerende Schäden zu verhindern. Auf dem Gebiet der Schallemissionsprüfung liegen die erfolgreichsten Anwendungsgebiete im Bereich von:
- Hydraulikspeicher
- Druckgasflaschen
- Flaschenbündel und Trailer
- Härteöfen
- Sterilisierungs-Autoklaven
- Überdruck-Operations- und Dekompressionskammern
- Lagerbehälter für Wasserstoff und andere technische Gase
- Kohlendioxid-Lagerbehälter (kalt oder unter Umgebungsbedingungen)
- Rohrsysteme innerhalb von Raffinerien und chemischen Betrieben
- ober- und unterirdische Flüssiggas-Lagertanks
- große Flüssiggas-Lagertanks
- Reaktoren, Filter und Speicherbehälter in Luftzerlegungsanlagen
- Trocken- und Kühlzylinder in Papierfabriken
- Ferntransport-Rohrleitungen
- Druckgeräte aus austenitischem Stahl
- Wärmetauscher
- Flachbodenlagertanks
- Komponenten im Stahl- und Anlagenbau
- kugelförmige und zylindrische Erdgas-Speicher
- kugelförmige Lagerbehälter für druckverflüssigte Gase
- Reaktoren in der chemischen und petrochemischen Industrie
- Kolonnen, Absorber, Abscheider