Softwarequalität

Prüfung der Softwarequalität

Ob Produktion, Logistik, Buchhaltung oder moderne Bürokommunikation – wesentliche Geschäftsabläufe werden heute mittels Software gesteuert. Entsprechend steigen ihre Bedeutung für reibungslose Prozessabläufe und die an sie gestellten Qualitätsanforderungen. Darüber hinaus wird Software in Zeiten von Smartphone und mobilem Internet auch zum immer bedeutenderen Consumer-Produkt – nämlich in Form von mobilen Applikationen (kurz: Apps), von denen jeden Tag allein im iTunes App Store rund 2.000 neue eingereicht werden. Was all diese Softwareanwendungen gemeinsam haben: die immer höheren Erwartungen seitens der Nutzer – angefangen bei der Usability und noch lange nicht endend bei der Datensicherheit.

Was versteht man unter Prüfungen zur Softwarequalität?

Mit Softwareprüfungen unterstützt TÜV SÜD Softwarehersteller und Softwareentwickler dabei, frühzeitig Schwachstellen zu erkennen, um ihre Software permanent zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Die Prüfungen umfassen die Produktkategorien:

  • Softwareprodukte (Desktop, Server, SaaS)
  • Apps für Android und Apple iOS
  • Finanz- und Buchhaltungssoftware nach GoBS

 

Diese Produkte prüft TÜV SÜD insbesondere in den drei Kategorien:

  • Softwarequalität

Hier wird insbesondere die Norm ISO IEC 25051 herangezogen. Sie umfasst Qualitätsmerkmale wie die Korrektheit der Funktionen, Konsistenz, Zuverlässigkeit und Robustheit sowie die Qualität der Prozesse und der Dokumentation. Speziell für Hersteller von Buchhaltungssoftware führen wir als erster Anbieter neben der Funktionalitätsprüfung auch Prüfungen und Zertifizierungen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) durch.

  • Usability/Benutzerfreundlichkeit

Grundlage für Usability-Prüfungen ist die Normenreihe DIN EN ISO 9241 („Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten“). Sie umfasst Aspekte wie Steuerbarkeit, Effektivität, Erwartungskonformität und Individualisierbarkeit.

  • Datensicherheit

Prüfungsgrundlage sind hier unter anderem die Anforderungen des neuen Bundesdatenschutzgesetzes, der Datenschutz-Grundverordnung und des Telemediengesetzes.

Eine weitere Grundlage für die Prüfung bilden die Dokumente aus dem Entwicklungsprozess zur Software (Spezifikation, Test, Qualitätssicherung) sowie die Produktbeschreibung und die Benutzerdokumentation.

Warum sind Prüfungen zur Softwarequalität wichtig?

Bereits während der Entwicklung und Produktion erreichen Softwarehersteller mit maßgeschneiderten Prüfungs-Setups eine konsequente Qualitätsverbesserung bei gleichzeitiger Risiko- und Kostenreduktion. In der Designphase unterstützt Sie TÜV SÜD darüber hinaus bei der Konzepterstellung und der Umsetzung der anerkannten Qualitätsanforderungen. So entdecken Sie schon frühzeitig Schwachstellen in Ihrer Anwendungssoftware und den entwicklungsbezogenen Prozessen und können rechtzeitig Optimierungsmaßnahmen ergreifen.

Der Mehrwert und die hohe Qualität Ihrer Softwareprodukte werden anschließend durch Zertifikate, Prüfzeichen und Gutachten von TÜV SÜD bestätigt.

Dank dieser Unterstützung minimieren Sie das unternehmerische Risiko für Ihre Software beim entscheidenden Go-live-Test. Durch die hohe Produktqualität steigern Sie die Kundenakzeptanz und -zufriedenheit.

Was wir für Sie tun können

Nutzen Sie TÜV SÜD und das TÜV SÜD Software-Prüfzeichen als effektives Marketinginstrument. Denn so signalisieren Sie Ihren Geschäftspartnern, dass Ihre Software zuverlässig funktioniert, ergonomisch ist und die Daten sicher verarbeitet werden.

Unsere Produktprüfungen:

  • Prüfung der Softwarequalität und Zertifizierung von Anwendungssoftware (Prüfung Funktionalität, Datenschutz/Datensicherheit und Usability/Ergonomie)
  • Prüfung der Softwarequalität und Zertifizierung von Apps (Prüfung Funktionalität, Datenschutz/Datensicherheit und Usability/Ergonomie)
  • Softwarequalitätsprüfung und Zertifizierung im Rahmen von Cloud-Computing
  • Funktionalitätsprüfung für Buchhaltungssoftware nach GoBS

Unsere Dienstleistungen:

  • Erstellung von Datenschutz-/Datensicherheits-Gutachten
  • Erstellung von Usability-/Ergonomie-Gutachten
  • Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen in Bezug auf die Software

Next steps

WORLDWIDE

Germany

German